Skip to main content

Full text: 56, 1936

36 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, Band 56, Nr. 6 
Tabelle 25. 
Datum 
Wyk / Föhr 
Rantum/ Sylt 
1934 
h 
Js 
J r 
Sicht 
Js J r 
Sicht 
gcal. 
gcal. 
km 
gcal. gcal. 
km 
2. Februar 
16.8°a 
1.15 
0.70 
sehr 
1.07 0.61 
80 
18.0°m 
1.23 
0.74 
gut 
1.11 0.62 
80 
16.8°p 
1.23 
0.74 
— 
1.08 0.61 
80 
13.6°p 
1.12 
0.71 
— 
— — 
— 
14. Juli 
35.0°a 
1.28 
0.65 
40 
Bei h = 31° wegen Bewölkung 
50.3°a 
1.38 
0.74 
— 
Beobachtung abgebrochen. - - 
57.3 °m 
1.35 
0.72 
— 
Sicht = 150 km. 
50.3°p 
1.30 
0.70 
— 
35.0°p 
1.10 
0.63 
—- 
31. Juli 
47.2°a 
1.18 
0.63 
3 
1.38 0.67 
25 
27. August 
25.8°a 
1.14 
0.67 
6 
1.12 0.61 
45 
40.1°a 
1.23 
0.71 
10 
1.36 0.69 
65 
46.0°m 
1.26 
0.71 
10 
1.40 0.70 
85 
40.1°p 
1.22 
0.70 
20 
Beobachtung zwischen h = 
25.8°p 
1.05 
0.72 
20 
43.6° und 16.5°p wegen Be 
wölkung unterbrochen. 
28. August 
25.8°a 
1.03 
0.61 
20 
Von h = 17.8° bis 20.6°a nied- 
40.1°a 
1.20 
— 
20 
rige J-Werte beobachtet, dann 
46.0°m 
1.25 
0.68 
20 
dauernd Bewölkung 
bei ca. 
40.1 °p 
1.16 
0.64 
20 
65 km Sicht. 
25.8°p 
0.96 
0.56 
20 
kennbare Cirrostratus-Decke. Dem Beobachter auf Föhr 
hätte diese dort vermutlich ebenfalls sichtbare Störung 
nicht entgehen dürfen, zumal der Verlauf der Js-Werte eine solche mehr als nahelegt. Auf Sylt betrug vor 
mittags bei h = 30.5° Js = 1.31 gcal/cm 2 .min., also mehr als der Wert auf Föhr bei h = 50.3°p. Der Wert 
vom 31. Juli scheint auf Föhr durch sonnennahe Bewölkung, die vielfach im Laufe des Vormittags (nach 
mittags war die Beobachtung unmöglich) zu verzeichnen war, deprimiert. Merkwürdig ist dagegen wieder der 
Verlauf der Intensitäten auf Föhr am 27. August, an dem der Nachmittag stärker getrübt erscheint als der 
Vormittag, während die im Betrag höher liegenden Intensitätswerte auf Sylt bei erhöhter Sichtweite solches 
nicht erkennen lassen (vgl. Haupttab. zum II. Teil 22 ). Auf Sylt mußten die Beobachtungen zwischen h = 43.6° 
und 16.5° p. m. wegen Cumulus-Bewölkung unterbrochen werden, während Messungen von Föhr vorliegen, 
die vermutlich bei auf tretenden Wolkenlücken ausgeführt worden sind. 
Am 28. August waren auf Sylt nur vormittags bis h = 20.6° aktinometrische Messungen möglich, die 
resultierenden Intensitäten niedrig; der für h = 25.5° extrapolierte Wert ist Js = 0.90 gcal/cm 2 min. (auf Föhr 
1.03 gcal). Von Föhr liegt eine ganze Tagesreihe vor, die offenbar wie die Messungen vom 27. p. m. erklärt 
werden muß; die Werte sind jedenfalls recht niedrig. Was die Rotstrahlung betrifft, so ist der Rotanteil auf 
Föhr größer als auf Sylt, welcher Umstand nahelegt, daß auf Föhr ein dünneres Filterglas verwandt wurde 
als auf Sylt. Tatsächlich kommen vergleichbare Js/J r -Werte zustande, wenn die Rotwerte von Sylt um 20%, 
die von Föhr um 12% erhöht werden, doch soll wegen der oben dargelegten Diskrepanzen hierauf nicht näher 
eingegangen werden. 
Es seien weiter die von F. H. Bielich (78, S. 97 ff.) und H. Friedrichs (88, S. 276 f.) schon gefunde 
nen Zusammenhänge zwsichen dem Trübungsfaktor Ts und der Schrägsicht einerseits, der Horizontalsicht ande 
rerseits zum Vergleich herangezogen. Es kann sich dabei allerdings nur um einen qualitativen Vergleich han 
deln, da Friedrichs für die Berechnung des Trübungsfaktors die alten Linke sehen Konstanten verwandt 
hat, Bielich die Schrägsicht vom Flugzeug aus untersucht hat. H. Friedrichs erwartete von der Bezie 
hung zwischen Sicht und Trübungsfaktor, daß sie mit klarer Linearität hervortreten sollte. Auch Bielich 
stellte eine lineare Beziehung zwischen der Schrägsicht aus 500 m Höhe und dem Trübungsfaktor auf, nämlich 
S»o = 39.4 — 6.6Ts. 
22 Siehe Fußnote 5.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.