26
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, Band 56, Nr. 6
Bezeichnungen im II. Teil.
J°
J ro
Ja
Ja
Jr
Jr
J r /Ja
h
m
Pabs
Prel
Ta
Tr
qs
q r
ß
f
r. F.
A = t + 2.f
n. P.
Ar.-P.
sek. n. P.
= 1.94 gcal/cm 2 .min. Solarkonstante für Gesamtstrahlung.
= 1.10 gcal/cm 2 .min. = Solarkonstante für Rot-Ultrarotstrahlung.
= J = beobachtete und auf mittlere Sonnenenlfernung reduzierte Gesamtstrah
lungsintensität.
= beobachtete, aber nicht reduzierte Intensität.
= Rotstrahlungsintensität, versehen mit Reduktion auf mittl. Sonnenentfernung
und mit Filterkorrektion,
= direkt beobachtete, also unkorrigierte und nichtreduzierte Rotstrahlungsintensität.
= Rotanteil an der Gesamtstrahlung in %.
= Sonnenhöhe (errechnet).
Luftmasse (nach B empor ad).
= absolute Durchlässigkeitsprozente (nach Gorczynski).
= relative Durchlässigkeitsprozente (nach Gorczynski).
= Trübungsfaktor für Gesamtstrahlung (nach Linke).
= Trübungsfaktor für Rot-Ultrarotstrahlung (nach Linke).
= Transparenzkoeffizient für Gesamtstrahlung.
= Transparenzkoeffizient für Rot-Ultrarotstrahlung.
= Trübungskoeffizient (nach A. Ängström).
= absolute Luftfeuchtigkeit.
= relative Luftfeuchtigkeit.
= Äquivalenltemperatur (t = Lufttemperatur).
= neutraler Punkt.
= neutraler Punkt von A r a g o.
= sekundärer neutraler Punkt unterm Ar.-P.