Skip to main content

Full text: 56, 1936

Hubert Tiillmann: Die Niederschlagsverhältnisse der Südsee-Inseln 
9 
Die teilweise noch weitmaschig verteilten Normalstationen forderten eine großräumige Zuteilung der zu 
reduzierenden Stationen. Dabei wurden die Grenzen der Windgebiete 29 nicht überschritten. Diese Beschränkung 
der Reduktionsräume genügte aber nicht, vielmehr mußten noch folgende Differenzierungen beachtet werden. Es 
liegen z. B. die Salomonen und der Bismarck-Archipel im australischen Monsun. In den Salomonen hat Tulagi 
die normalen Beobachtungsjahrgänge 1905—1924. Die in der Inselgruppe der Salomonen nach dieser Normal 
station durchgeführten Reduktionen glätteten den unreduzierten Kurvenzug der Nichtnormalstation und klärten den 
reliefgebundenen Zusammenhang bzw. Gegensatz mit den Jahresgängen der Nachbarstationen. Der Bismarck- 
Archipel hat keine Normalstation. Der Reduktionsversuch nach der im gleichen Windgebiet gelegenen Normal 
station Tulagi in den Salomonen schlug fehl; denn der Vergleich der so reduzierten Jahresgänge mit den unredu 
zierten zeigte, daß durch die Reduktion die Kurvenbilder nicht geglättet, sondern entstellt wurden. Die einzelnen 
Inselgruppen üben also auf die unteren Luftströmungen gleicher Luftmassen einen verschiedenen Einfluß aus und 
müssen bei der Reduktion als Individuen behandelt werden, obwohl nachher bei der Gesamtschau eine Angleichung 
und ein Verwandtsein der Jahresgänge verschiedener Inselgruppen ein und desselben Windgebietes unverkennbar ist. 
Um dieser Forderung zu genügen, mußten in einer beschränkten Anzahl von Fällen beim Fehlen der ge 
wählten Normalperiode 1905—1924 andere 20jährige Beobachtungsreihen für die Reduktion benutzt werden, die 
nur streckenweise mit der Normalperiode zusammenfallen. 
Wo normale oder zeitlich verschobene 20jährige Reihen nicht vorhanden waren, oder vorhandene in Einzel 
fällen nicht zum Ziele führten, wurde nicht reduziert. 
III. Übersicht über das bearbeitete Zahlenmaterial 30 ) 
Die Bearbeitung stützt sich auf die Regenmessungen von 503 Stationen. Davon haben rund 
V3 (187) 20 und mehr Beobachtungsjahre, 
x l* (133) 10—20 Beobachtungsjahre, 
Vb (103) 5—10 Beobachtungsjahre und 
1 /e ( 80) weniger als 5 Beobachtungsjahre. 
78% aller Jahresgänge bzw. Jahresmengen sind auf die Normalperiode 1905—1924 abgestimmt worden, und zwar 
130 normale Jahresgänge, 
177 reduzierte Jahresgänge und 
87 unmittelbar reduzierte Jahresmengen. 
8% entfallen auf andere 20jährige Normalperioden. Darunter sind 
11 normale Jahresgänge, 
17 reduzierte Jahresgänge und 
6 unmittelbar reduzierte Jahresmengen. 
Die restlichen 14% sind unreduziert in 
54 Jahresgängen und 
21 Jahresmengen. 
Bei der Reduktion der Monatsmittel beträgt die Bcobachtungsdauer der gleichzeitig gefallenen Regenmengen durch 
schnittlich 14 Jahre, die Ergänzung durchschnittlich 11 Jahre. 
B. Räumliche und zeitliche Verteilung* des Niederschlages 
Die Zusammenfassung der räumlichen und zeitlichen Verteilung des Niederschlages soll auf die innige Ver 
knüpfung der Verschiedenheiten in Jahresmenge und Jahresgang hindeuten. Ich beginne mit der räumlichen Ver 
teilung des Niederschlages, weil die räumlichen Unterschiede einfacher und großzügiger in die Erscheinung treten 
als die zeitlichen. 
I. Die räumliche Verteilung des Niederschlages 
a. Die Darstellung der räumlichen Verteilung. 
Die Grundzüge in der Mengenverteilung des Niederschlages der ganzen Südsee-Inselwelt können nur 
dann als typisch erkannt werden, wenn wir sie im Mengenbild der Südsee-Gewässer sehen. Wir gehen darum bei 
der Untersuchung der Mengenverteilung von den Südsee-Gewässern über die Südsee-Inselwelt 
zu den einzelnen Südsee-Inseln. 
Die Mengenanordnung des Niederschlages auf den Südsee-Gewässern ist in einem Ausschnitt aus 
der Schottschen Karte 31 in Abb. 1 wiedergegeben. 
29 Vgl. „Die Windgebiete der Weltmeere“ in W. Koppen, Grundriß der Klimakunde; Berlin und Leipzig 1931, Tafel IX. 
30 Der ausführliche Zahlennachweis wird in der Bibliothek der Deutschen Seewarte aufbewahrt und kann dort eingesehen 
werden. Über seinen Inhalt berichtet S. 59 (Titelblatt des Auszuges). 
31 G. Schott, Geographie des Indischen und Stillen Ozeans, Hamburg 1935, Tafel XIX.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.