Skip to main content

Full text: 56, 1936

14 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 56. Band, Nr. 3 
oben erwähnten Karte des Landmessers P. A. Overduyn (Abb. 2, T. 1) vom Jahre 1809 an derselben Stelle als 
zwei Dünenschilde eingetragen, an der es heute noch liegt. Auf der Karte 1:50 000 vom Jahre 1854 (XXIII) ist 
der kleinere, nordöstliche Schild verschwunden, während der größere sich nord- und ostwärts ausgebreitet hat. 
Er ist als „Nieuwlandsrijd“ bezeichnet. Die Darstellung läßt den langsamen Anstieg nach dem höheren südlichen 
Teil und den steilen Abfall auf der Wattseite erkennen. Es handelt sich also wahrscheinlich um einen Dünen 
schild mit höherem Ammophilion und vorgelagertem Triticetum in ähnlichem Entwicklungsstadium wie die gegen 
wärtigen Urdünenfelder Schiermonnikoogs. In den 80er Jahren wurde der Sanddeich angelegt, der das Oerd mit 
dem Nesser Inselkern verband. Dadurch wurde ein weiterer Aufbau unmöglich gemacht. Eine Zerstörung allein 
durch die Wirkung des Windes wäre bei dem wenig Angriffsmöglichkeit bietendem flachem Schild kaum vor sich 
gegangen. Es wäre vermutlich ein Wechsel der Pflanzengesellschaft eingetreten, wobei die auf die Zufuhr von 
ausreichenden anorganischen Nahrungssalzen angewiesenen Gramineen den auf Zunahme von Humus und damit 
organisch gebundenem Stickstoff angewiesenen Pflanzen, und hier zuerst dem Seedorn (Hippophaes rhamnoides), 
gewichen wären. Der Urdünenschild wäre dann auf der zu Grünland gewordenen ehemaligen Strandfläche in er 
storbener Form erhalten geblieben. Stattdessen trat eine Zerstörung von S her ein durch den starken Abbruch des 
Landes auf der Wattseite im Laufe der letzten 50 Jahre. Ein gutes Drittel des Schildes ist, gemeinsam mit dem 
benachbarten Grünland, abgeschlagen worden. Die wunden Stellen sind vom Wind allmählich von S nach N 
erweitert. Zwei große Kessel im Innern haben sich in den Schild hineingefressen und ihn fast ausgehöhlt. Der 
ausgeblasene Sand bildet keine neuen Dünen, sondern ist dünn im O über das Grünland verteilt. Nur der Rand, 
der einst niedrigste, heute aber höchste Teil (2,5 bis 3 m über Maifeld) ist noch erhalten und ragt bei Sturm 
fluten über die unter Wasser gesetzte ehemalige Strandfläche halbmondförmig hinaus. Auf dem Boden der an 
den Rändern scharf abbrechenden Kessel zeugen einige Kupstenreihen, die auf Resten eines älteren Dünenbodens 
ruhen, von der gemeinsamen Arbeit des Wassers und des Windes. 
Das größere der Urdünenfelder ist das Dünengebiet, das heute den Namen Nieuwlandsrijd trägt 
(Karte 17, T. 4). 1809 war es noch nicht vorhanden. 1854 dagegen ist es eingetragen als ein Urdünenfeld, das zwar 
durch Gaten in verschiedene Schilde geteilt ist, aber sichtlich einem gemeinsamen Bildungsgesetz untersteht. 
Es ist mit dem Scheitelpunkt nach ONO gewendet. Südwestlich vor den Kooikerduinen ist ein langgestrecktes 
Dünenfeld eingezeichnet, das einer bereits 1809 angedeuteten Ausdehnungsrichtung nach NW folgt und offenbar 
im Zusammenhang mit dem Nesser Inselkern steht. Im Sommer 1933 untersuchte ich das Gebiet. Der gegenwärtige, 
seit vier Jahrzehnten erstorbene Zustand läßt noch unversehrt den Stand der Entwicklung vor dem Absterben 
erkennen. Obgleich gegenüber dem Stand von 1854 der Zusammenschluß große Fortschritte gemacht hat, sind 
einige Gaten zwischen den einzelnen Schilden noch nicht ganz geschlossen. Die Anordnung der Helmdünen macht 
wahrscheinlich, daß das Urdünenfeld nicht von der Wattlinie ausgegangen ist, die bereits von dem älteren Nieuw 
landsrijd besetzt war, sondern von der Linie der Nieuwlandsplas, an der sich, ebenso wie an der westlich 
gelegenen Zinkesloot entlang, um die Mitte des vorigen Jahrhunderts ausgedehnte Quellerfelder weit nach N vor 
geschoben hatten. Bei dieser Annahme erklärt es sich, warum der Scheitelpunkt des sich bildenden Dünenbogens 
nach ONO gerichtet war. Bald müssen aber unter dem Einfluß von Wind und Wasser die beiden östlichen Er 
weiterungen des Dünenfeldes entstanden sein, die dem Ganzen ein ausgeprägtes Muschelprofil verliehen und den 
Scheitelpunkt dabei nach NW verlegten. Eine eigentliche Außendüne scheint nie gebildet zu sein, da die Binnen 
düne durch ihre mehrfache Umgestaltung deren Funktion übernahm. Das vorlagernde Triticumfeld ist vor allem 
durch die Wirkung des umlaufenden Wassers vernichtet. So wurde die ursprüngliche Helmdüne Außendüne. Vor 
dem Dünenrand ist eine rund 50 m breite Rinne sichtbar, die bei den häufigen Überflutungen von der Wattseite 
her vom Wasser noch immer benutzt wird. Sie wird im N von einer Kette kleiner Vordünenschilde begrenzt, die 
gleichfalls erstorben sind. Der Dünenrand im NW, der bis zu 4 m ansteigt, ist z. T. zerstört und in Kupsten auf 
gelöst. Das muß in der Zeit zwischen dem Aufhören der Sandzufuhr und der Bildung der eine weitere Entwick 
lung unterbindenden dichten Pflanzendecke geschehen sein. Bei Sturmfluten ragt das Nieuwlandsrijd als Insel 
über das überschwemmte Gründland hervor. Dabei treten die Formen klar heraus. 
Es wird nun, zusammenfassend, deutlich, daß in den Urdünenfeldern nicht eine morphologisch begrenzte 
Entwicklung stattfindet, sondern daß die Möglichkeit zu einer Inselkernbildung bei geeigneten Bedingungen 
durchaus gegeben ist. Auf der Terschellinger Boschplaat war sie weitgehend vorhanden. Auch auf Mellum ist 
das Voranschreiten der Inselkernbildung zu beobachten. Daß den meisten Urdünenfeldern der Gegenwart nicht 
eine so großzügige Ausbildung wie den älteren Urdünenfeldern, den heutigen Inselkernen, gegeben ist, hat neben 
dem jüngeren Alter seine Ursache darin, daß ihnen zum Aufbau nicht auch der Sand anlandender Riffe, sondern 
nur der Sand aus der Deflation des westlich gelegenen Teils des Inselkörpers und ein Teil des am Strande vorbei 
ziehenden Sandes zur Verfügung steht. Es ist dies dieselbe Ursache, die die Maße der drei Dünenmuscheln Ame- 
lands von W nach O abnehmen läßt. 
Die Entwicklungsgesetze dieser embryonalen Inselkerne müssen mit denen der alten Inselkerne überein 
stimmen, da entwicklungsgeschichtlich kein anderer als ein alters- und größenmäßiger Unterschied zwischen ihnen 
besteht. Sie müssen, ebenso wie sie in den Urdünenfeldern gelten, in den alten Inselkernen gegolten haben und 
jetzt noch gelten . Schon hier tritt das später in den Inselkernen näher zu untersuchende Gesetz auf, daß die 
Urdünen, die für die Bildung eines Inselkerns von Bedeutung werden, von Anfang an die Form von Dünenketten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.