Skip to main content

Full text: 54, 1935/36

Walter Piersig: Schwankungen von Luftdruck und Luftbewegung 
27 
Die Windrichtung war dabei N bis SE, nur einmal WSW. Bei Tornados fehlten vielfach die Angaben 
hierüber. 
Relativ am häufigsten sind die Stürme im nördlichen Teile des Gebietes. In D treten sie fast nur noch im 
Zusammenhang mit Tornados auf; nur bei diesen wurden überhaupt Windstärken von 10 und 11 Beaufort erreicht. 
II. Zyklonale Störungen im Passatgebiet des östlichen Nordatlantik. 
1. Material. 
Veränderungen im Strömungsfeld müssen mit solchen im Druckfeld einhergehen. In der synoptischen 
Meteorologie hat man, abgesehen von der neueren Zeit, immer mehr zur Darstellung des Druckfeldes geneigt. 
Auch das hier betrachtete Gebiet ist in einer solchen Darstellung enthalten, und zwar in den von der Deutschen 
Seewarte und dem Dänischen Met. Inst, herausgegebenen sogen. „Hoffmeyer“-Karten (28), die für jeden Tag der 
Jahre 1881—1911 vorliegen und den Nordatlantischen Ozean sowie die angrenzenden Kontinente umfassen. Ledig 
lich für das „internationale Polarjahr“ 1882/83 erfuhr diese Reihe eine Unterbrechung, die aber durch die in 
London herausgegebenen „Synchronous Charts“ (29) ausgefüllt ist. 
Dieses Material bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, Art und Verhalten der Druckstörungen, die auf die 
Passatzone über dem östlichen Nordatlantik Einfluß nehmen, für einen größeren Zeitraum zu unter 
suchen. Das muß um so mehr erwünscht sein, als bei der vergleichsweise — zu außertropischen Breiten — ge 
ringen Häufigkeit von Störungen, wie sie durch die Häufigkeits-Werte des Passats im zweiten Tal dieser Arbeit 
zum Ausdruck kam, eine Untersuchung von Störungen für nur 5 Jahre vermutlich nur einen Teil der mög 
lichen Störungsursachen erfassen würde, die in diesem Gebiet wirksam werden können. 
Die synoptischen Karten der Jahre 1881—1911 wurden systematisch nach solchen zyklonalen 
Störungen durchgesehen, 
1. deren Einfluß auf das horizontale Bewegungsfeld im betrachteten Gebiet zu erkennen war; 
2. die in dem Gebiet bzw. in dessen unmittelbarer Nähe auftraten. 
In den meisten Fällen waren beide Bedingungen erfüllt bzw. nicht erfüllt. Lokale Störungen in der 
Luftbewegung liegen also außerhalb dieser Untersuchungen, wie auch etwaige Zweifelsfälle, die sich ver 
einzelt durch das Fehlen von Meldungen ergaben, nicht berücksichtigt wurden. 
2. Regionales Auftreten zyklonaler Störungen, sowie deren Zugstraßen. 
Über Auftreten, Bahn und Verhalten zyklonaler Störungen dieser tropischen Gegend ist bis in jüngere 
Zeit hinein nur weniges bekannt aus gelegentlichen Aufzeichnungen in Schiffstagebüchern (1; 2), im Gegensatz 
zu den ausgesprochen tropischen Orkanen — z. B. den westindischen Hurrikanen —, die als Folge der oft verheeren 
den Wirkungen dieser Zyklonen eingehend untersucht worden sind. 
Schon bei Betrachtung der Wetterkarten eines nur kurzen Zeitintervalls zeigt sich, daß auch im betrachteten 
Gebiet die Druckverteilung nicht nur den jahreszeitlichen Schwankungen unterworfen ist, wie sie in den Mittel 
werten zum Ausdruck kommen. Deutlich findet diese Tatsache ihren Ausdruck in häufigen — unperiodischen — 
Änderungen der Richtung der Isobaren. 
Bei dem Versuch, die große Anzahl der Störungen nach gemeinsamen Merkmalen zu ordnen, ergab sich, 
daß bestimmte Gebiete besonders häufig von Zyklonen aufgesucht werden. Nach diesen regionalen Gesichts 
punkten wurde daher eine Einteilung der Störungen in 4 Typen vorgenommen, wie sie im folgenden näher be 
trachtet werden sollen. 
Typ 1: Tiefdruckgebiet in mittleren und höheren Breiten des Nordatlantischen Ozeans, mit Einfluß 
südlich von 25° N. 
Wesen und Entstehung von Typ 1 der Störungen machen diese zu einer rein außertropischen Angelegen 
heit: Es sind die barometrischen Minima des mittleren und nördlichen Nordatlantischen Ozeans, die gelegentlich 
mit ihren Randbildungen weit südwärts greifen oder selbst auf sehr südlicher Bahn ostwärts ziehen. Gewinnen sie 
Einfluß auf das Passatgebiet, so erstreckt sich dieser gewöhnlich bis etwa 20° N, doch setzt auch nicht selten — in 
den Jahren 1881—1911 bei 18% dieser Störungen — der Passat erst in 18° N oder noch weiter südlich ein. Bis 
dorthin herrschen dann zunächst südliche bis westliche, später rechtsdrehende Winde, wenn die Störung eintritt, 
solange das Tiefdruckgebiet noch westlich etwa des 25. Meridians liegt. Der Fall ist aber recht häufig, daß die 
Störung in der Passatzone erst merkbar wird, wenn die Minima in ihrer Ostwärtsbewegung an den europäischen 
Westküsten gehemmt werden: Die Winde drehen dann im nördlichen Teil der Passatzone über N auf NW zurück. 
Zumindest bei manchen Störungen der letzteren Art wird Kaltluft subpolaren oder sogar arktischen Ursprunges 
direkt in das Gebiet südlich von 25° N einbezogen, ein Vorgang im atmosphärischen Kreislauf, auf den schon 
Hann (23, auf S. 503) hingewiesen hat, für den Wagner ein neueres Beispiel anführt (21, auf S. 11), und in 
dem Knoch den hauptsächlichen Grund für das unperiodische Geschehen im Tropenklima sieht (31). Die dabei 
auftretenden dynamischen Vorgänge und Veränderungen im Bereich des Subtropen-Hochs hat Bjerknes näher dar-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.