Skip to main content

Full text: 52, 1933/34

48 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 
52. Bd. Nr. 1. 
F a 1 1 W 4. 
Die Abrollungslinie (meist identisch mit der arktischen Frontalzone) verläuft etwa südlich von Island 
(Abb. 20) über die Färöer quer durch das nördliche Skandinavien nach Finnland. Während die Warmluft 
(überwiegend mPW z. T. mTW) häufig bis zu den Lofoten hinaufreicht, kommt es in der kälteren Jahres 
zeit über dem Inneren Schwedens und Norwegens, also südlich der Abrollungslinie, meist zur Bildung 
eines skandinavischen Kaltluftblocks. Während die Britischen Inseln, die südliche norwegische Küste 
und das südliche Schweden bis weit nach Rußland hinein von Warmluft überflutet wird, befindet sich 
Mitteleuropa gänzlich, meist sogar auch die Küstengebiete, unter antizyklonalem Einfluß. Die Temperatur 
verhältnisse gestalten _ sich dabei der Jahreszeit und kontinentalen Kaltluftproduktion (bzw. den Strah 
lungsverhältnissen überhaupt) entsprechend. In der kälteren Jahreszeit und hei vorhandener, geschlossener 
Schneedecke bringt besonders der Fall W 4 häufig strenge Winterkälte, die sich nach vorangegangenem 
Einbruch von arktischen Kaltluftmassen (mAK oder cAK) auch in Mitteleuropa intensiv auswirkt. Das 
Hauptentstehungsgehiet der Neubildungen befindet sich westlich der Färöer. Beim Zusammentreffen von 
mAK und mTW bilden sich zum Teil außerordentlich tiefe barometrische Minima aus und auf der Strecke 
Kinn — Lofoten kommt es bei dieser Lage zu den gefährlichsten Stürmen (Gradientstürme, rein gradient 
bedingte Stürme). Die Zentren der Störungen bzw. Zyklonen benutjen im Falle W 4 etwa eine der van 
Bebber’schen Zugstraße I analoge Bahn. 
F a 11 W 5. 
Die Abrollungslinie (Abb. 21) verläuft nördlich von Island etwa über Jan Mayen und die Bäreninseln 
nach Nowaja-Semlja. Hierbei dürfte es sich in der Mehrzahl der Fälle um die Aufrollung der von 
Bergeron 4 erstmalig beschriebenen und definierten AF (arktischen Frontalzone) handeln. Über Inner 
skandinavien kommt es bei diesem Typ meist zur Ausbildung eines kräftigen Kaltluftblockes (thermische 
Antizyklone). Auch Mitteleuropa steht überwiegend unter dem Einfluß absinkender Kaltluftmassen, wo 
bei im allgemeinen hier die Witterungsverhältnisse abhängig von der Lage des antizyklonalen Systems 
bzw. des barometrischen Maximums sind. Vorwiegend heiteres, niederschlagsarmes Wetter mit für die 
Jahreszeit übernormalen Temperaturen ist hierbei vorherrschend. Eine Ausnahme bildet die kälteste 
Jahreszeit, in der bei geschlossener Schneedecke eine seichte Bodenkaltluftschicht zu strengen Frösten 
—• auch tagsüber — führen kann. Südeuropa befindet sich im Falle W 5 im Bereiche ausgesprochen warmer 
Luftmassen (meist cTW), die an der temperierten Hauptfrontalzone (PF) beim Aufgleiten über die süd 
lichen Teile des mitteleuropäischen Kaltluftblocks (Kältegebirges) dort zu verbreiteten Niederschlägen, 
häufig auch zu stärkeren Schneefällen führen. Dieser Wettertyp (W 5) geht übrigens direkt in den später 
noch beschriebenen Osttyp über. Dabei kann eine Lage als Grenzfall gewertet werden, in welcher die 
Warmmassen auch auf Mitteleuropa selbst übergreifen und speziell in Sachsen und Schlesien zu den für 
die kältere Jahreszeit so typischen Wärmerückfällen führen (z. B. Ende der ersten Dezember-Dekade). 
Das Hauptentstehungsgebiet der Neubildungen befindet fich im Raume Südostgrönland — Jan Mayen. 
Beim Zusammentreffen von mPW (bzw. mTW in der Höhe) und AK entwickeln sich häufig sehr tiefe 
barometrische Minima. Die Zentren der Druckstörungen bzw. Zyklonen benutzen im Falle W 5 eine Bahn, 
die nördlich etwa parallel zu der van Bebber’schen Zugstraße I liegt, und etwa südlich parallel zur „ark 
tischen Eiskante“ (Edlund 1928 14) verläuft. Auch van Bebber weist schon auf die Häufigkeit hin, mit 
der gerade diese Zugstraße von barometrischen Minima benutjt wird. Mit dem damals zur Verfügung 
stehenden Material — die nördlichste Station war Bodoe — konnte er jedoch ihre Bahn nicht genau 
bestimmen. Besonders gefährliche Stürme entwickeln sich bei Fall W 5 häufig im Raume Jan Mayen — 
Eismeer — Lofoten — Nordnorwegen. 
2. Nord- (NW bis N) Typus. 
(Fast ausschließlich der kälteren Jahreszeit zugehörig.) 
Die warme Antizyklone (Direktionszentrum) liegt meist west- bis südwestlich von Island und im 
Hochdruckkern (Abb. 22) überschreitet der Druck häufig 1040 mbar. Da es sich hierbei um eine dynamische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.