Gerhart Sc Hinze: Die praktische Wetteranalyse.
81
Homologen (vgl. Abb. 7) können als erste Annäherung zum quantitativen Erkennen der ©'-Werte einer
TL oder AL verschiedener Höhenlagen bei der praktischen Wetter-Analyse mit Nutzen Verwendung finden
(vgl. auch Thetagrammpapier Moese und Schinze 27). In Tabelle 6 und 7 sind die in Abb. 7 darge
stellten ©'-Werte zahlenmäßig für die Höhenlagen 0, 1, 2, 3, 4 und 5 km für jeden einzelnen Monat für
Tabelle 6. ©' fürTL (1929—-1931). Tabelle 7. ©'für ÄL (1929—-1931).
Mittlere Ö-Werte in Höhenlagen 0-5000 m bei Mittlere ©-Werte in Höhenlagen 0 - 5000 m bei
gleichbleibender rel. Feuchte (R). gleichbleibender rel. Feuchte (R).
Monat
R in%
Boden
1000 m
2000 m 3000 m
4000 m
5000 m
Monat
/? in%
Boden
10O0 m 2000 m
3000m
4000 m
5000 m
Januar
67
30.9
29.0
28.8
30.0 !
32.0
34.7
Januar
87
4.7
3.9 4.25
5.5
7.1
9.0
Februar
73
31.5
29.3
28.9
29.9
31.8
34.5
Februar
85
1.7
1.15 2.0
3.5
5.3
7.5
März
70
31.4
29 2
29.2
30.2
32.5
35.1
März
78
6.9
6.1 6.7
7.9
9.6
11.7
April
74
34.4
31.7
31.0
31.8
33.6
35.9
April
80
10.8
9.0 8.9
9.8
11.1
12.9
Mai
69
42.9
39.0
37.8
37.9
39.2
41.5
Mai
78
17.5
14.8 14.6
15.2
16.6
18.5
Juni
70
46.7
42.3
40.9
40.9
42.2
44.4
Juni
74
23.4
20.5 18.0
18.0
19.0
20.9
Juli
79
49.6
44.3
42.3
42.2
43.4
45.5
Juli
August
73
49.2
45.2
42.8
43.1
44.4
46.7
August
Septbr.
74
46.8
42.6
41.0
40.7
41.9
44.0
Septbr.
80
28.1
23.9 22.3
22.3
23.2
25.0
Oktober
67
40.7
38.1
37.5
38.1
40.1
42.9
Oktober
78
18.0
15.7 15.2
15.9
16.2
19.29
Novbr.
67
33.2
31.3
31.5
32.5
34.9
37.7
Novbr.
79
13.4
11.8 11.8
12.6
14.2
16.1
Dezember
81
31.7
29.7
29.7
31.2
33.5
36.2
Dezember
85
6.5
5.0 4.9
5.7
7.0
8.6
Tabelle 8.
T 0 und T.
für
TL (1929-
1931).
Tabell
e 9.
T 0 und 7’ ; für
AL (1929-
1931).
Aktuelle Temperaturen in Höhenlagen 0-5000 m
Aktuelle Temperaturen in Höhenlagen 0-5000 m
(R;
= const. = R).
= const. ==
R).
Monat
R in %
Boden
1000 m
2000 m
3000 m
4000 m
5000 m
Monat
R in %
Boden
1000 m 2000 m
3000 m
4000m
5000 m
Januar
67
14.0
7.8
1.6
-4.6
-10.9
-17.1
Januar
87
-2.3
-10.1 -17.9
-25.6
-33.4
-41.2
Februar
73
13.6
7.4
1.2
-5.0
-11.2
-17.4
Februar
85
-4.4
-12.1 | -19.8
-27.4
-35.1
-42.8
März
70
14.0
7.8
1.7
-4.5
-10.7
-16.8
März,
78
-0.3
- 8.0 -15.6
-23.3
-31.0
-38.6
April
74
14.9
8.7
2.5
-3.7
- 9.9
-16.1
April
80
1.9
- 6.0 -13.8
-21.7
-29.6
-37.4
Mai
69
19.0
12.9
6.9
0.8
- 5.3
! -11.4
Mai
78
6.0
- 1.6 - 9.2
-16.8
-24.4
-32.0
Juni
70
20.3
14.4
8.6
2.8
- 3.1
- 9.0
Juni
74
9.5
1.6 - 6.4
-14.3
-22.2
-30.2
Juli
79
20.1
14.3
8.6
2.9
- 2.9
j - 8.6
Juli
August
73
20.8
15.2
9.3
3.9
- 1.7
- 7.4
August
Septbr.
74
19.9
14.0
8.2
2.3
- 3.6
- 9.5
Septbr.
80
11.3
3.8 - 3.6
-11.1
-18.6
-26.0
Oktober
67
18.4
12.7
6.9
1.2
- 4.5
-10.2
Oktober
78
6.3
1 - 1.2 - 8.7
-16.3
-24.8
-31.3
Novbr.
67
15.0
9.1
3.2
| -2.7
■ - 8.6
I -14.5
Novbr.
79
3.6
1-4.0 -11.5
! -19.1
-26.7
-34.3
Dezember
81
12.7
7.0
1.2
-4.5
-10.2
I -16.0
Dezembei
85
-1.1
- 9.2 1 -17.3
-25.4
-33.5
-41.6
die TL und AL zusammengestellt. Um auch ohne Darstellung der aerologischen Aufstiege im Thetagramm
bereits angenähert entscheiden zu können, welcher der extremen Hauptluftmassen ein in der Höhe
gefundener Temperatur- und Feuchtewert zuzuordnen ist, sind in den Tabellen 8 und 9 die aus den Jahren
1929 bis 1931 gewonnenen Mittelwerte der Temperatur der TL bzw. AL für die Höhenlagen 0, 1, 2, 3, 4
und 5 km berechnet. Für diese Zahlen ist ein, in der ganzen Schicht gleichbleibcnder Wert der relativen
Feuchte zugrundegelegt. Zu beachten ist dabei, daß bei alleiniger Verwendung dieser Temperaturwerte