Skip to main content

Full text: 52, 1933/34

25 
Dr. Hans-Jürgen Bullig: Eine typische Großwetterlage und ihre prognostische Verwertbarkeit 
Die Windverhältnisse sind den früheren Ergebnissen entsprechend. In der föhnreichen Gruppe ist 
im Mai und Juni eine erhebliche Zunahme der südlichen Winde an allen vier Stationen als Folge des 
Rückzugs des Azorenhochs zu verzeichnen, das durch seine Lage über Südwest- und Westeuropa in der 
föhnarmen Gruppe vorwiegend nördliche bis westliche Winde bedingt, Die Zunahme der Südwinde wird 
kompensiert durch eine Abnahme der nördlichen bis westlichen Winde. 
Noch uneinheitlicher als im Mai und im Juni sind die Luftdruckverhältnisse in den föhnreichen und 
föhnarmen Aprilmonaten. Der April stellt den Übergangsmonat zwischen der winterlichen und der 
sommerlichen Luftdruckverteilung dar. Die Großwetterlage im Verlauf eines April-Monats ist nicht an 
einen bestimmten Typ gebunden, wie es in den Wintermonaten der Fall ist, und zeigt infolge der ge 
ringen Gradienten über Mitteleuropa keine Beharrungstendenz. 
Zur Illustrierung seien zwei Aprilmonate mitgeteilt. 
Der föhnarme Monat April 1894 wies zwischen zwei gut ausgebildeten Hochdruckgebieten über 
den Azoren und über Rußland eine Tiefdruckmulde auf, die sich von einem bei Island liegenden Tiefdruck 
gebiet in südöstlicher Richtung über Irland bis zur Adria erstreckte. Dagegen zeigte sich in dem 
föhnreichen Monat April 1910 folgende Luftdruckverteilung: Das Azorenhoch war nach Nordosten 
verschoben und sein Einflußbereich langte bis zu den Westalpen. Östlich der Alpen war eine schwache 
Tiefdruckmulde ausgeprägt. Der April 1894 wies in Innsbruck eine Föhnhäufigkeit von nur 7 Föhnterminen 
gegen 21 im Jahre 1910 auf (!), in Altdorf war das Verhältnis 4 zu 19, und doch zeigte der April 1894 in 
der Luftdruckverteilung die typischen Merkmale eines föhnreichen und der April 1910 die eines föhn 
armen Monats. 
Wählt man aus den Monaten Juli und August die drei föhnreichsten und die drei föhnärmsten 
aus, und errechnet die mittlere Föhnhäufigkeit im Durchschnitt der beiden Stationen, so erhält man fin 
den Juli 3,8 und 0.5 FT und für August 4.8 und 0,3 FT. Es ist nicht möglich, von einem Föhnreichtum 
zu sprechen, noch weniger wird es möglich sein, eine typische Luftdruckverteilung für die Föhnhäufigkeits 
gruppen dieser Monate zu finden, nachdem dies bereits im Mai und Juni gescheitert ist. 
Zusam m e n f a s s u n g. 
Die Anomalien der Föhnhäufigkeit eines Monats prägen sich in der Luftdruckverteilung auch im 
Monatsmittel in erheblichem Maße aus. Föhn entwickelt sich also nur bei einer ganz bestimmten Groß 
wetterlage, bei ausgesprochenen und tiefgreifenden Abweichungen der Luftdruckverteilung von der Normal 
verteilung. Stets wurde im Monatsmittel eine starke Druckanomalie des einen Vorzeichens auf dem 
mittleren und südlichen Nordatlantischen Ozean und in West- und Mitteleuropa, die des entgegengesetzten 
Vorzeichens über Rußland gefunden. 
Eine positive Anomalie über Rußland bedeutet im Zusammenhang mit einer negativen über dem 
Nordatlantischen Ozean. West- und Mitteleuropa ein Vordringen des zentralasiatischen Hochs nach Europa 
und einen Rückzug des Azorenhochs. Als notwendig zur Entstehung großer Föhnaktivität zeigte sich 
außer dieser Westverlagerung der beiden Aktionszentren und der Intensitätssteigerung des Russenhochs 
aber noch regelmäßig ihre zunehmende Entfernung voneinander und die Zwischenlagerung einer Tief 
druckmulde (bezw. ihre Vertiefung). Diese Bedingung wird dadurch erfüllt, daß in allen Monaten mit 
Ausnahme des September 1 ) die negative Anomalie über dem Ozean absolut genommen bedeutend größer 
ist als die positive über Rußland. 
Eine negative Druckanomalie im Monatsmittel über Rußland und eine positive über dem Nordatlantischen 
Ozean deutet auf Föhninaktivität eines Monats hin. 
Die Druckanomalieu sind allgemein um so stärker, je kräftiger die allgemeine Zirkulation der Atmo 
sphäre ist. Die stärksten Anomalien finden sich daher im Winter, die schwächsten im Sommer. Dies 
zeigt anschaulich folgende Tabelle, in der für die föhnaktiven Gruppen der einzelnen Monate die Summe 
des Absolutbetrages des Maximums der positiven und der negativen Anomalien (über Rußland bzw. dem 
Nordatlantischen Ozean) gegeben ist: 
9 Der Isobarenverlanf über Mittel- nnd Osteuropa ist im langjährigen Septembermittel ein östlicher. Zmn Anfban der 
zur Föhnhäufigkeit notwendigen Tiefdrnekrinne ist eine starke positive Anomalie über Rußland, die die Wiedergeburt des 
Knssenhochs im Herbst bedeutet, erforderlich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.