Skip to main content

Full text: 52, 1933/34

Dr. Johann Richter: Die Vereisung der ßeltsee und südlichen Ostsee im Winter 1928/29. 
21 
Jahr 
Kälte 
summe 
Anzahl Tage mit einer 
Mitteltemp. <S7 — 10°/c 
Niedrigstes 
Tagesmittel °/c 
1847/48 
386 
13 
— 16,8 
1849/50 
390 
11 
- 19,1 
1854/55 
344 
12 
- 19,0 
1870/71 
413 
16 
— 17,9 
1890/91 
321 
11 
- 14,1 
1892/93 
338 
12 
— 18,5 
1921/22 
395 
11 
- 13,4 
1846/47 
337 
3 
— 10,4 
1864/65 
327 
4 
- 12,9 
1923/24 
357 
5 
— 12,3 
Der Vollständigkeit halber haben wir dieser Tabelle drei weitere Winter hinzugefügt, deren Kälte- 
summe zwar /> 520 ist, die jedoch die zweite Bedingung nicht erfüllen, also keine eigentlich sehr 
strengen Winter im Sinne Hellmanns mehr sind. 
Auch was die Temperaturen betrifft, sind die Winter seit 1845 milder geworden. Von den oben 
genannten 7 Wintern mit einer Kältesumme 500 haben 5 als niedrigstes Tagesmittel eine Tempe 
ratur —- 20 °/c. Seit 1858 ist solch niedriges Tagesmittel nicht mehr vorgekommen (1). Von 
den in den späteren Abschnitten dieser Arbeit behandelten Wintern des 20. Jahrhunderts sind nur 
die Winter 1921/22 und 1928/29 als eigentlich sehr streng zu bezeichnen. Die übrigen Winter zählen 
nur zu den mittelstrengen, wie Hellmanns folgende Tabelle (Tab. 5). die ab 1917 von Verfasser er 
gänzt wurde, angibt. 
Tab. 3. 
Jahr 
Kältesumme 
v. Potsdam 
Anzahl Tage mit einer 
Mitteltemp. <7 — 10°/c 
| Niedrigstes 
Tagesmittel °, 
1906/07 
206 
5 
- 15,2 
1908'09 
223 
4 
— 14,7 
1911/12 
162 
6 
- 12,7 
1916 17 
237 
4 
— 14,5 
1921/22 
395 
11 
13,4 
1923/24 
357 
5 
— 12,3 
1927,28 
214 
3 
- 14,7 
1928/29 
540 
16 
— 21,4 
ln nachstehender Tabelle sind alle Winter seit 1788/89 zusammengestellt, deren Kältesumme 500 
übersteigt. 
Tab. 4. 
Jahr 
Kältesumme 
(v. Potsdam) 
Anzahl 
Eistage 
Anzahl Tage 
Mittelt. — 
in. e. 
10°/c 
Niedrigstes 
Tagesmittel 0 
1788/89 
652 
1 
81 
27 
— 21,9 
1798/99 
567 
1 83 
15 
— 20,4 
1799/00 
546 
93 
13 
- 20,1 
1804/05 
516 
95 
14 
- 19,1 
1829/30 
683 
94 
i 28 
— 20,4 
1837/38 
509 
1 67 
22 
— 20,2 
1844/45 
505 
99 
ii 
— 14,4 
1928/29 
540 
84 
i 
- 21,4 
Wenn wir jetzt zur Beschreibung der Wetterlage übergehen, so zeigt sich, daß (nach Hellmann) 
(2) unsere sehr strengen Winter meist vom Typus .,A" sind (nach Teisserenc de Bort: vom Typus 
„Kn“ nach der Klassifikation von van Bebber und Koppen). 
1) G. Hellmann, Ueb. strenge Winter. Sit/.ungsber. S. 752. 
2) ebenda, S. 749.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.