Skip to main content

Full text: 52, 1933/34

R. Becker und G.H. Bau mann: Beiträge zur Meteorologie des Luftweges über Grönland. 
33 
Grönland-Flug von Gronau 1931. 
Von Gerhard Heinz Baumann. 
Der Flug wurde durchgeführt mit der neuen Maschine D 2053 vom Type Dornier-Wal, dem „Grön 
land-Wal“, ausgerüstet mit 2 BMW 7a Motoren zu je 700 PS. Die Besatzung war die gleiche wie im 
Vorjahre bei der Ozeanüberquerung auf der nördlichen Flugroute 1 ). 
1. Führer Herr von Gronau, der außerdem die navigatorischen Aufgaben erledigte, 
2. Führer Herr Zimmer, 
Funkmeister Herr Albrecht, 
Bordmonteur Herr Haack. 
A. Flugwetterbericht. 
1. Flugabschnitt: List a. Sylt—Färöer. 
(siehe Karte 1 Tafel 7) 
Nachdem zu Beginn des August über dem nordwestlichen Teil des Atlantischen Ozeans starke zyklo- 
nale Tätigkeit geherrscht hatte, war am 8. August insofern eine Änderung eingetreten, als ein kräftiger 
Kaltluftausbruch aus dem Nordmeer einen Abschluß des bisherigen wechselvollen Wetters herbeiführte. 
Das zuletzt durchgezogene Tiefdrucksystem, aus den Temperaturgegensätzen zwischen Meer und Kon 
tinent Energie schöpfend, behauptete sich noch über Nordeuropa. Eine aus den Winden sich deutlich 
hervorhebende Konvergenzlinie ließ sich von Nordfinnland über Mittelschweden, Südnorwegen und der 
Nordsee bis zum Ärmelkanal verfolgen. (Dänemark und Deutsche Nordseeküste: Südwestwinde; West 
küste Norwegens und Ostküste Englands: Nordwinde). Der Druckanstieg über den britischen Inseln — 
über dem Nordatlantik, südwestlich Islands, lag ein ausgedehntes Hochdruckgebiet — verursachte be 
sonders im Bereich zwischen Schottland und Südnorwegen einen hohen Druckgradienten, der, unter 
stützt durch die Stauwirkung der norwegischen Steilküste, in diesem Gebiete starke Winde erzeugte 
(Utsire: Nord 8, Schetland-Inseln: Nord 5) — eine für die norwegische Küste bei schnell erfolgenden 
Druckänderungen sehr charakteristische Erscheinung. 
Von den starken Gegenwinden abgesehen, erschien die Wetterlage einigermaßen günstig; vor 
allem konnte auf dem letzten Teil der ersten Etappe, nördlich Schottlands, mit abnehmenden Winden 
gerechnet werden. Die Wetterberatung hatte auch während der Tage vor dem Start das Seeflugreferat 
der Deutschen Seewarte übernommen, auf Grund dessen Prognose der 8. August als erster günstiger Tag 
zum Start bestimmt wurde. Dieser Flug hat gezeigt, daß sich aus der Großwetterlage ein hinreichend 
genaues Bild des Witterungszustandes auf den einzelnen Flugabschnitten geben läßt. So trat über der 
Nordsee die oben erwähnte Konvergenz mit ihren typischen Witterungseinflüssen beim Durchfliegen 
derselben sehr deutlich in die Erscheinung. Der Konvergenzbereich umfaßte immerhin ein Gebiet von 
300 km im Durchmesser, östlich desselben, über der Nordsee, wurde Cumulus-Bewölkung mit ziemlich 
starken Westwinden (bis zu Stärke 5) angetroffen. Noch bevor die Konvergenz durchquert wurde, also 
im Bereiche der Westwinde, war aufkommende nördliche Dünung erkennbar, den später angetroffenen 
starken Nordwind bereits ankündigend. Infolge des häufigeren Auftretens von Schauern wechselte die 
’) Annalen der Hydrographie 1931, Heit 6.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.