Skip to main content

Full text: 52, 1933/34

Fritz Wagner: Die meteorol. Beobachtungen während der Einwemingsfahrt für die Höhenwindmeßstelle F 27 
schnitt durch das Stromfeld und die Insel 
gelegt, in der mittleren Darstellung ein Hori 
zontalschnitt in Nähe der Meeresoberfläche 
und in dem unteren Teil ein Horizontalschnitt 
in ungefähr halber Inselhöhe. 
Der Horizontalschnitt durch das Strom 
feld in Nähe der Meeresoberfläche zeigt ein 
anderes Bild als der Horizontalschnitt durch 
das Stromfeld in halber Inselhöhe. In beiden 
Schnitten kommt deutlich zum Ausdruck, 
daß eine Strömung mit innerer Reibung sich 
um so mehr einer Potentialströmung nähert, 
je geringer die Strömungsgeschwindigkeit ist. 
Die besondere Ausbildung des Strömungs 
zustandes in Lee der Insel ist daher ab 
hängig von der vertikalen Geschwindigkeits- 
Verteilung. In der Hebung der Totluft in 
Lee einer Insel macht sich insbesondere 
die Reibungswirkung an der Meeresober 
fläche auffällig bemerkbar. Bei günstiger 
Feuchtigkeitsverteilung innerhalb der gehobenen Totluft kann Kondensation des Wasserdampfes 
auftreten, die an der Wolkenbildung erkennbar wird. Im vorliegenden Fall, bei der Insel Palma, 
war die leewärtige Wolkenbildung angedeutet, aber nicht so besonders ausgebildet, daß ihre 
Eigenart im Beobachtungsprotokoll vermerkt war. Auf der Tafel 5, am Schluß des Buches, ist 
bei Bild Nr. 8 ein Teil der Wolkenfahne in Lee der Insel Palma noch zu erkennen. 
40 Minuten nach Beginn der Höhenwindmessung, bei der erst in 700 m Höhe die Totluft 
angetroffen wurde, kam die „Sierra Ventana“ auch in den Bereich hinein, in dem sich die Lee- 
wirkung in der meeresnahen Luftschicht bemerkbar machte. Der Zeitpunkt des Eindringens in 
diesen Leebereich ist ziemlich genau feststellbar; er ist aber nicht am Wind beobachtet worden, 
sondern er ist aus der Temperaturregistrierung entnommen, und zwar an einem plötzlichen 
Temperaturanstieg von 18,7° auf 20,5°. Für diesen Temperaturanstieg gibt es nur die eine 
Erklärung, daß er ein Ventilationseffekt am Thermographen in der Thermometerhütte auf dem 
Peilkompaßdeck ist. Es ist ganz allgemein während der ganzen Reise beobachtet worden, daß 
nur dann die Temperaturregistrierungen in der Hütte durch die Sonneneinstrahlung nicht ge 
fälscht war, wenn vorderliche Winde eine genügende Lüftung des Thermographen hervorriefen. 
Hier in diesem Fall war in der Nord- bis Nordwestströmung genügende Ventilation vor 
handen, diese hörte aber in dem Augenblick auf, in dem die Nord- bis Nordwestströmung von 
der Insel abgeschirmt wurde. Nach der Registrierung klingt die Temperatur bei dem weiteren 
Fahrtverlauf in dem Maße wieder ab, wie erneut auftretende vorderliche Winde für ausreichende 
Lüftung sorgen. 
Die registrierte Temperatur bei der Inselpassagc — Vergleichsmessungen mit dem Aspira 
tionpsychrometer sind nicht gemacht worden — scheint im ganzen etwas höher zu sein, als vor 
und nach der Inselpassage festgestellt worden ist, was vielleicht auf einen geringen Föhneffekt 
zurückzuführen ist. Der Erklärung des ganzen Temperaturverlaufs durch die Föhnwirkung 
widerspricht der Verlauf der relativen Feuchtigkeit, die sich während dieser Zeit nur in dem 
Maße ändert, das der Feuchtigkeitsänderung bei gleichbleibender spezifischer Feuchtigkeit und 
veränderlicher Temperatur entspricht. 
Auch wenn die zuerst gegebene Erklärung des Temperaturverlaufs durch einen Lüftungs 
effekt nicht stichhaltig sein sollte und wenn der Anstieg eine Föhnwirkung wäre, so ist das für 
Abb. 5. Schema der Strömung um eine hohe Insel; 
oben Vertikalschnitt, Mitte Schnitt nahe der Meeres 
oberfläche, unten Schnitt in halber Inselhöhe. Der 
„Totluftraum“ ist schraffiert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.