Skip to main content

Full text: 51, 1932

58 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 51. Bd. Nr. 4. 
Durchschnittewinkelverzerrungswert. Und trotzdem ist ein falsches Bild herausgekommen, indem sich die echte 
flächentreue Schnittzylinderprojektion mit <p 0 = 30° als beste Erdkartenprojektion herausstellte (bei den Pro 
jektionen für eine Halbkugel hat Behrmann allerdings ganz richtig die Lambertsche flächentreue Azimutalpro 
jektion als beste ermittelt). Bei Hinzuziehung von abstandstreuen Projektionen und ferner bei Beurteilung 
der unechten Projektionen auch für die Abbildung bestimmter Gebiete komplizieren sich die Verhältnisse weiter, 
und die Kritik nur nach dem Durchschnittswinkelverzerrungswert reicht noch viel weniger aus. 
Was kann der Geograph von einem Entwurf für größere Gebiete fordern 1 Wir haben schon verschiedentlich 
von der Anpassung an das darzustellende Gebiet gesprochen. Man soll auf der Karte ein dem Globusbild möglichst 
ähnliches Bild sehen. Nicht ähnlich in den kleinsten Teilen, sondern ein im großen und ganzen möglichst ähnliches 
Gesamtbild. Dazu gehört außer richtigen Größenverhältnissen, die ja durch einen flächentreuen Entwurf ganz 
exakt gewahrt werden können, möglichste Ähnlichkeit in bezug auf die Gestalt, und vor allem in bezug auf die 
gegenseitige Lage. Dieser Punkt ist bei größeren Übersichten von der allergrößten Wichtigkeit. Eckert hat diesem 
Begriff den Namen „Lagentreue“ gegeben 1 ). Man könnte meinen, daß diese Forderungen auch durch einen Ent 
wurf mit möglichst geringer Durchschnittswinkelverzerrung befriedigt werden. Dies ist aber durchaus nicht der 
Fall. Das beste Beispiel ist hier wieder die echte flächentreue Schnittzylinderprojektion. Niemand wird behaupten 
wollen, daß durch sie bei einer Darstellung der ganzen Erde oder eines größeren Ausschnittes der Erdoberfläche 
die natürlichen Lageverhältnisse bestmöglichst gewahrt bleiben. Ein zweites nicht so augenfälliges Beispiel ist 
der Vergleich zwischen Eckerts Ellipsenprojektion und Sinuslinienprojektion. Den geringeren Durchschnitts- 
winkelverzerrungswert hat die Ellipsenprojektion. Und doch zeigt die Sinuslinienprojektion in bezug auf die 
Abbildung der Kontinente ein gefälligeres Bild. Allerdings sind die in der Umrandung auftretenden Ecken an 
gegriffen worden. Doch ist die Frage der Umrandung bei einer Erdkarte durchaus eine Frage des persönlichen 
Empfindens. Und im Falle der Sinuslinienprojektion ist die Art der Umrandung keineswegs so ausgefallen, daß 
man sie als wichtiges Argument gegen die Projektion ins Feld führen sollte. Eckert selbst hat als Ergebnis seiner 
qualitativen Analyse der beiden Entwürfe die Sinuslinienprojektion als die geographisch bessere erkannt 2 ). In 
neuester Zeit sind nun wieder Stimmen laut geworden, die sich an Hand der Untersuchung der Verzerrungswerte, 
nicht nur der Winkelverzerrung, sondern auch der Längenverzerrung und der mehr oder minder gleichmäßigen 
Teilung der Meridiane durch die Parallelkreise für die Ellipsenprojektion aussprechen, und somit wieder die 
quantitative Analyse an erste Stelle rücken. Es sind dies eine sehr weitgehende Untersuchung von Schumann 3 ) 
und ein kürzerer Artikel von Bürger 4 ). 
Wenn weiter keine anderen Entwürfe zur Auswahl stehen würden, dann müßte man sich als Geograph den 
Argumenten Eckerts anschließen und sich für die Sinuslinienprojektion entscheiden. Wir wollen aber trotzdem 
den Wert der quantitativen Analyse nicht unterschätzen. Es läßt sich ein Entwurf finden, der einerseits einen 
günstigeren Durchschnittswinkelverzerrungswert aufweist als die Eckertsche Sinuslinienprojektion, andererseits 
aber die gefällige Form bei der Abbildung der Kontinente wahrt. Bürger hat am Schluß seines Aufsatzes auf die 
Möglichkeit der Bildung von unendlich vielen neuen Entwürfen hingewiesen. Auch in der vorliegenden Arbeit ist 
auf S. 16 auf die unendlich vielen Möglichkeiten hingewiesen. Eine durchaus vermittelnde Stellung zwischen den 
beiden flächentreuen Eckertschen Projektionen nimmt die auf S. 27/28 und Abb. 13 dargestellte Mollweide 
projektion mit Pollinie ein. Auch ohne tatsächliche Berechnung der Verzerrungswerte kann man die vermittelnde 
Stellung dieses Entwurfs aus einem Vergleich der 3 Netze schließen. 
Die Frage der möglichst guten Abbildung von Gestalt und gegenseitiger Lage wird noch wichtiger, sobald es 
sich um die Wiedergabe eines Teiles der Erdoberfläche handelt. Bei Spezialkarten tritt ja meistens das physikalische 
Moment mehr in den Vordergrund, während die Frage der Begrenzungslinien und anderer später noch zu er 
wähnender, für die Abbildung der ganzen Erde wichtige Belange zurücktreten. Durch die meist rechteckige Be 
grenzung einer solchen Karte ist es gleichgültig, obder Entwurf durch eine geknickte Linie begrenzt wird 
oder durch eine geschlossene Kurve. Ferner entfällt die Frage, ob der Pol als Punkt oder als Linie abgebildet 
werden soll. Die Vorteile einer Pollinie werden in keiner Weise geschmälert durch den bei Erdkarten oft gemachten 
Einwurf, daß der Pol doch besser in seiner natürlichen Gestalt als Punkt abgebildet werden solle. Es wird hier 
gar nicht bis zum Projektionspol abgebildet. Dagegen tritt die Frage sehr in den Vordergrund, bei welcher Pro 
x ) Eckert, Neue Entwürfe für Erdkarten, Pet. Mitt. 1906, S. 109. 
2 ) Eckert, Neue Entwürfe für Erdkarten, Pet. Mitt. 1906, 8. 108. — Eckert, Die Kartenprojektion, Geogr. Zeitschr. 1910, 
S. 443, Anm. 4. 
3 ) Schumann, Untersuchung zweier Kartenentwürfe nach M. Eckert, Pet. Mitt. 1929, S. 291. 
4 ) Bürger, Untersuchung Eckertscher Kartenentwürfe durch R. Schumann, Pet. Mitt. 1930, S. 237.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.