Skip to main content

Full text: 50, 1931

30 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. — Band 50. Heft 2. 
unter lebhaftem Schnattern und Pfeifen (Anas penelope L.) auf der Insel nieder. Ihre Verteilung 
hier ist nicht willkürlich. Im Frühjahr herrscht bekanntlich während mehrerer Wochen eine 
beständige Ostwindwetterlage mit kalten austrocknenden Winden. Wegen ihrer ablandigen 
Richtung finden sich in unserem Gebiet niedrige Wasserstände. Die junge Vegetation auf der 
Insel wird durch diese Winde außerordentlich gehemmt, und nur in den seichten Depressionen 
(alte Prielläufe siehe Seite 24 und Fig. 10) kann sich das junge zarte Gras behaupten. Die 
übrige Inseloberfläche bleibt grau bis zum Witterungsumschlag. Diese alten Prielläufe werden 
von den Enten aufgesucht, teils um Schutz vor dem Wind zu haben, vor allem aber, um das 
junge Gras abzuweiden. Die Verteilung des Guanos der Vögel beschränkt sich lediglich auf die 
besprochenen Senken. Seine Beschaffenheit erweist mit Sicherheit die nächtliche Aesung. 
Nach dem Abzug der nordischen Vögel setzt eine Ruheperiode ein. Die Insel erhält ein 
frisch grünes Aussehen. Im April noch erscheinen die auf ihr brütenden Vögel, in erster Reihe 
die Flußsee-Schwalbe, Rotschenkel und Säbelschnäbler. Wegen des seltenen Säbelschnäblers 
(Recurvirostra avocetta) wurde die Grüne Insel im Jahre 1927 als Vogelfreistätte erklärt und von 
der Vogelwarte Helgoland mit einem Wärter beschickt. Bis Anfang August beherrschen die 
Vögel den Raum vollkommen. Sie überfallen jeden Eindringling mit ohrenbetäubendem Lärm 18 ') 
Der Herbst währt lange hier an der Küste. Bis in den Dezember hinein zeigt die Insel 
einen frischen Rasen, wenn nicht zeitige Stürme Ueberflutungen gebracht haben. Unmittelbar 
nach der Sturmflut erscheint der Rasen wie an den Erdboden geklebt, jeder Halm liegt gleich 
gerichtet (wie gekämmt) neben dem anderen. An einzelnen Stellen, besonders an der dem 
Winde zugekehrten Seite (West und Südwest), wird der Rasen unter den von der Sturmflut 
heraufgeschafften Sand- und Schlickmassen (vergl. Seite 10) begraben. 
Im Oktober beginnen die weiten Salicorniawiesen der Inselanwuchswatten sich rot und 
orange zu färben, womit die Eigenart der herbstlichen Wattenlandschaft ihren schönsten Aus 
druck findet. 
III. Versuch einer Geschichte der Grünen Insel und Ausblick. 
Als Abschluß dieser Untersuchungen möge ein geschichtlicher Rückblick auf die Vergangen 
heit der Insel dienen. Als Unterlage für diese Betrachtung dienen vor allem die von mir im 
Südsüdosten der heutigen Insel in den letzten Jahren aufgefundenen Reste des alten Inselkörpers. 
Da die örtlichen Vermessungen nur bis auf das Jahr 1908 (vergl. Seite 8) zurückgehen, habe 
ich ferner alte Lotsen und Fischer nach dem früheren Aussehen der Insel befragt. Diese persön 
lichen Mitteilungen der Alten sollen mit meinen eigenen Erinnerungen seit meinem ersten Besuch 
der Insel 18 ) hier verwertet werden, soweit sie die tatsächlichen Befunde zu ergänzen und das 
Gesamtbild zu vervollständigen vermögen. 
Die fossilen Reste wurden während einer Ostwindperiode unmittelbar an der äußersten 
Strömungskurve der Eider auf den im Abbruch befindlichen Watten gefunden. Alte Spülsäume 
wurden wieder freigelegt, alte inkrustierte Vegetationsreste und umgestürzte Blöcke von der alten 
Abbruchkante (vergl. Seite 25 Abb. 2) zeigten Verhältnisse an, die sich von den heutigen in 
keinem Punkt unterscheiden. Die Fundorte liegen etwa 200 m südsüdöstlich und 100 m östlich 
vom heutigen Inselrand entfernt. Und zwar von demjenigen Inselrand, wo auch noch heute die 
stärkste Abtragung sattfindet. (Abrasionszone, siehe Seite 25.) Vergleicht man daraufhin das 
Verhalten der Insel zwischen den beiden Vermessungen von 1911 und 1928, so ist auch in diesem 
Zeitintervall grundsätzlich dieselbe Uferverschiebung festzustellen. (Fig. 9.) Sie dauert heute 
noch an, denn die südwestlichen Winde sind immer noch vorhanden und das Strombett der 
Vor 17 Jahren betrat ich die Grüne Insel zum ersten Mal und seitdem ist wohl kein Jahr vergangen, in dem ich dies entlegene Land nicht besucht hätte, 
w») Seitdem die Insel durch den Damm mit dem Vorland verbunden ist und mit Schafen und Gänsen beschlagen wird, ist die Zahl der Brutvögel 
leider im Abnehmen begriffen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.