Skip to main content

Full text: 50, 1931

Kurt Schreiber: Analyse der Wetterlage vom 4. bis 8. Januar 1912. 
43 
Die zweite Zone der Erwärmung (OC x II), die in sämtlichen Thermogrammen auftritt, bringt inten 
sivere Temperaturzunahme mit sich, und führt schließlich über Sachsen durch Aufgleiten zu einem aus 
gedehnten Niederschlagsgebiet. Hierbei spielen vielleicht mehrere Ursachen eine Rolle. Einmal treffen 
die bodengewärmten polaren Luftmassen auf ein über Sachsen liegendes Kaltluftkissen, dazu kommt 
Aufwind durch Reibung und erzwungene Vertikalbewegung durch das bereits ansteigende Gelände. Die 
Kaltluftmassen, die mit C x im Zusammenhänge stehen, sind südlich der Ostsee schon nicht mehr nach 
weisbar. 
Kapitel III. 
Bergstationen. 
J. Bjerknes hat in einer Untersuchung 18 ) gezeigt, wie mannigfaltig die Beeinflussung eines Luft 
körpers durch das Gebirge sein kann. Er behandelt dabei einige Berge von besonders exponierter Lage 
als Punkte der freien Atmosphäre, die die Frontpassage völlig ungestört registrieren. Andere Gipfel 
stationen, in erster Linie aber die Talstationen, bringen ihrer geographischen Lage zufolge Störungen 
in den Isochronenverlauf. Bei Bergstationen, die sich wie Punkte der freien Atmosphäre verhalten, 
wird allgemein: 
a) ein Wärmeeinbruch sich der Gipfelstation gemäß Neigung der Schichtfläche früher mitteilen, als 
der benachbarten Basisstation, 
b) ein Kälteeinbruch die Abkühlung in der Höhe später bringen als im Tal, unter der Voraussetjung, 
daß die Stauwirkung und die nachfolgenden Kaltluftmassen ausreichen, den Kälteeinbruch bis zu dieser 
Höhe wirken zu lassen. 
Im vorliegenden Falle stimmen die Registrierungen von Berg- und Talstation in den Hauptzügen gut 
überein. Das Studium der einzelnen Frontpassagen aber wird erschwert durch die Störungen des Ge 
ländes, so daß die Identifizierung der Temperatureinsäße nicht immer leicht und einwandfrei ist. 
Diesings 12 ) Kriterium, wonach Bergstationen einen viel schärferen Einsaß des Temperaturanstieges 
bei einem Wärmeeinbruch als die Talstationen haben, tritt nur in einzelnen Fällen ein. 
Die Auswertung der Thermogramme der zusammengehörigen Berg- und Talstationen, wobei wir uns 
nur auf die Passage der Hauptfronten beschränken wollen, hat ergeben: (Tabelle 20) 
Isallothermen und Isothermen. 
Zur besseren Übersicht über die Gebirgsverhältnisse wurden Spezialkarten im Maßstabe 1:2,5 Mill. 
für das Gebirge gezeichnet und darin die Lage der Fronten, wie sie die Analyse ergeben hatte, mit den 
Isothermen verglichen. Die Isothermen selbst wurden für die mit 0,5°/100 m auf N. N. reduzierten 
Temperaturen (vergl. Lit. Nr. 4, S. 132) gezeichnet und daraus noch Isallothermen von Termin zu Termin 
entworfen. Hierdurch ergaben sich wertvolle Anhaltspunkte für die Beurteilung der Frontpassagen. 
Gegen die Reduktion mit 0,5°/100 m für Tropik- und Polarluft lassen sich allerdings auf Grund bis 
heriger Untersuchungen *’ 15 ) Einwände machen, die aber für diesen Fall ohne Bedenken sind, da es sich 
hierbei lediglich um eine qualitative Abschäßung handelt. Die auf Grund der auf N. N. reduzierten 
Temperaturen gezeichneten Isallothermen sollen ebenfalls nur qualitative Werte liefern, d. h. es soll nur 
die Passage des betreffenden Luftkörpers nachgewiesen werden. Auf die effektive Temperaturänderung 
wurde kein besonderes Gewicht gelegt. In Wirklichkeit liegt bekanntlich der für die zu untersuchende 
Luftmasse charakteristische mittlere vertikale Temperaturgradient über dem Wert 0,5°/100 m, so daß 
nur bei Stationen mit geringer Temperaturänderung eine Fälschung erwartet werden kann.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.