Skip to main content

Full text: 49, 1930/1931

G. Baumann: Stromungseinfluß des mitteldeutschen Gebirgsraudes und seine Bedeutung für die Flugmeteorologie dieses Gebietes 47 
IV. Zusammenfassung. 
Für die Hindernisströmung am Gebirgsrand sind zwei Strömungsarten charakteristisch: Das 
Umströmen und das U b e r s t r 8 m c n. Das Umströmen zeigt sich im Stromlinienbild als 
Richtungsdivergenz vor dem Gebirge, als Richtungskonvergenz hinter dem Gebirge. Das Überströmen er 
zeugt im horizontalen Stromfeld eine Strömungskonvergenz auf der Luvseite, eine Strömungsdivergenz in 
Lee. Beide Strömungsarten bestehen nebeneinander, wenn Strömungsrichtung und Streichrichtung der Ge 
birge zusammenfallen (dreidimensional), im allgemeinen überwiegt dann das Umströmen. Ist dagegen die 
Strömung senkrecht oder nahezu senkrecht auf den Gebirgsrand oder größere Gebirgsmassive gerichtet, so 
wird das Hindernis, von den Rändern abgesehen, ausschließlich überströmt (zweidimensional). 
Praktisch lassen sich die zweidimensionale und die dreidimensionale Strömungsform nicht immer scharf 
voneinander trennen, obwohl jede Windrichtung ihre charakteristischen Strömungsmerkmale besitzt. 
Bei nördlichen und südlichen Winden ist am Gebirgsrand die zweidimensionale Strömungsform vor 
herrschend, bei westlichen und östlichen Winden dagegen überwiegt die dreidimensionale Strömungsform. 
Außer den Wirbeln mit horizontaler Achse, die durch luv- und leeseitige Konvergenz- und Divergenz 
linien zum Ausdrude kommen, treten in manchen Fällen auch Wirbel mit vertikaler Achse, sogenante Late 
ralwirbel, auf. Am günstigsten scheinen die Bedingungen bei östlichen Winden zu sein. 
Sicher spielt bei dem Zustandekommen der Wirbel, insbesondere der Luv- und Leewirbel, der thermo 
dynamische Zustand der Atmosphäre eine entscheidende Rolle, doch ist davon zunächst abgesehen. 
Auch Windstärke und Windbeständigkeit unterliegen großen Änderungen am Mittelge- 
birgsrand. Man beobachtet Gebiete, in denen die Strömung beschleunigt bzw. verzögert wird. Diese „Be- 
schleunigungs-“ und „Verzögerungsfelder“ stehen durchaus in gesetzmäßiger Beziehung zur Strömungs 
richtung. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Beständigkeit der Winde. Es gilt ganz allgemein, daß einer 
gewissen Strömungsrichtung stets eine ganz bestimmte Verteilung der Geschwindigkeit und der Beständig 
keit entspricht. 
Alle drei Faktoren — Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Windbeständigkeit — können dazu 
herangezogen werden, ganz allgemein die Wirkung des Geländes auf die Strömung zu untersuchen und 
im besonderen den Einflußbereich oder die Reichweite des Gebirgsrandes festzulegen. 
Dieses rein strömungsmeteorologische Ergebnis läßt sich nun an Hand von Spezial wetterlagen 
und auf Grund von Flugerfahrungen bestätigen und ergänzen. Dabei zeigt sich eine gute Überein 
stimmung. 
Hiermit ist der Beweis erbracht, daß örtliche Schlechtwettergebiete sich auf Strömungsvorgänge zurück 
führen lassen und in den Strömungssingularitäten deutlich in Erscheinung treten. 
Ferner läßt sich erkennen, daß Aufwinde und B ö i g k e i t, sowie Gewitterbildung und 
Gewitterzug an gewisse Strömungsformen gebunden sind. So erweisen sich ganz besonders Lateral 
wirbel als Gebiete großer Böigkeit und Häufigkeit von Gewittern, sogenannte Böigkeits- und Gewitter 
zentren. 
Auch die von den Lufthansa-Maschinen vorgenommenen Zwischenlandungen wegen Wet 
ter sind mit den Strömungsvorgängen, der Hindemisströmung, in Zusammenhang zu bringen. Die Not 
landeplätze umschließen den Gebirgsrand kranzförmig und fallen mit der erfahrungsgemäß festgelegten 
Stauzone vor dem Gebirgsrande zusammen. Sie lassen sich in eine „mittlere“ Linie vereinigen und decken 
sich in dieser Weise annähernd mit den Strömungssingularitäten. 
Namentlich in dem letzten Beispiel tritt die große Bedeutung der orographischen Strömungsbeein 
flussung für die Flugmeteorologie und für die Flugpraxis sehr klar zutage.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.