Skip to main content

Full text: 49, 1930/1931

mcssungeu und andere Beobachtungen auf einer flugwissenschaftlichen Forschungsreise nach Rio de Janeiro und dem La Flata. 
65 
Die Gesamtzahl der aus den Höhenwindmessungen gefundenen Grenzschichten beträgt 248. 
Die Westwindzone lieferte bei Ungunst der Witterung die wenigsten Resultate. Besonders 
ertragreich waren, wie schon erwähnt, die Landaufstiege in Rio. Hier gab fast jeder Aufstieg eine 
bemerkenswerte Schichtgrenze, die meisten deren mehrere. Von den Schichtflächen selbst ist am 
deutlichsten belegt die in 2350 m, die alte Hergeselfsche Passat-Inversionsschicht, deren Kenntnis 
so alt ist, wie das Studium des Passats selbst. Diese und die ihr folgende nächsthöhere ebenfalls 
häufig gemessene Schichtgrenze in 3280 m haben aber nicht nur als Grenzen und Uebergänge im 
Passatbereich ihre Bedeutung, sie finden sich noch häufiger in den Aufstiegen von Rio und er 
scheinen dort (namentlich zahlreich wiederkehrend eine Schicht in 3150 m) als Grenze zwischen 
südlichen und nördlichen Luftströmungen, die über Rio im steten Kampfe liegen. 
Es folgt in der Häufigkeit des Auftretens die Schicht in 400 m, und die ihr wohl im untersten 
Troposphärenabschnitt zugehörige Schicht von 720 m. Im Passatbereich finden sich hier schon 
vielfach die Uebergänge vom untersten Reibungspassat (NE bzw. SE) in die reine Ostströmung. 
In Rio lag zunächst in den Vormittagsstunden bei 400 m die Grenze der schwachen Südströmung, 
die wohl als Seewind gegen das sich erhitzende Land angesprochen werden kann. Mit fort 
schreitender Tageserwärmung stieg in den Nachmittagsstunden die Grenze der zunehmenden 
bodennahen Südwinde auf 700 m. Aber wie in Rio fanden sich die gleichen untersten Schicht 
grenzen in Buenos Aires wieder. Dort war in 400 m meist der östliche Bodenwind zu Ende und 
oberhalb folgte die breite und mächtige Westströmung, die über Buenos Aires durchaus vor 
herrschend war. Je nach Tageszeit und Wetterlage stieg der Bodenost höher bis 700, 1200 oder 
1600 m und in dieser Höhe fand sich dann erst der scharfe typische Windsprung um 180°. 
Die Höhenaufstiege der 8. Forschungsfahrt, die sich auf ein Gebiet von 85 Breitengraden, 
zwischen dem Kanal und der La-Plata-Mündung erstrecken, zeigen mit großer Deutlichkeit, daß 
die Hauptstörungsschichten keineswegs nur eine Angelegenheit des Passatgebietes sind. Unbe 
kümmert um die verschiedene Art des Untergrundes und die daraus resultierenden verschiedenen 
Reibungsverhältnisse finden sich die gleichen Hauptstörungsflächen mitten auf der Weite des 
Ozeans, über der zerklüfteten Felsenküste Rios und über den weiten Ebenen des unteren La Plata. 
b. Wolkenhöhen. 
Bei den 160 Höhenaufstiegen und weiteren 8 Übungspiloten der Offiziere der „Sierra Ventana“ 
gelang es in 63 Fällen, Wolkenhöhen zu messen. Gemessen sind die unteren Wolkengrenzen, in die 
der Ballon eintauchte. Die Zahl von Wolkenhöhen niedriger Wolken überwiegt stark. Mittlere 
Wolken wurden nur 4mal erfaßt. Auf die einzelnen Wolkenarten verteilt sich die Zahl: 
str, fr-str 5 cu-ni 1 
ni 9 str-cu 19 
cu, fr - cu 25 a - cu, a - str 4 
Im vorangehenden Abschnitt wurde gezeigt, daß die Hauptstörungsschichten nicht an das 
Passat-Gebiet gebunden sind, vielmehr auch außerhalb der Passate Vorkommen und daß das Niveau 
der Turbulenz-Wolken in allen Breiten ziemlich einheitlich ist. Wie eine allgemeine Mittelbildung 
bei den Schichtflächen möglich war, so wurden auch hier sämtliche Wolkenmessungen einheitlich 
behandelt, ohne Unterteilung nach Klimazonen. 
Zunächst ergaben sich für die einzelnen Wolkenarten die folgenden mittleren Höhen: 
str, fr - str 440 m (cu - ni) (500 m) 
ni 650 m str - cu 1650 m 
cu, fr - cu 700 m (a - cu, a - str) (3800 m) 
Die für die mittleren Wolken (a - cu und a - str) gewonnene Höhe kann natürlich bei der 
geringen Beobachtungszahl keinen Anspruch auf irgend eine Gültigkeit erheben. Die übrigen mitt 
leren Höhen jedoch zeigen sehr gute Uebereinstimmung mit den Resultaten früherer Fahrten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.