Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte.
98
— 49. Bil. Nr. 3.
Erläuterungen
zu IV. Meteorologisches Tagebuch.
(Seite 14 ff.)
Die in der Kopfspalte stehenden Buchstaben haben folgende Bedeutung:
cp Geographische Breite in ganzen und zehntein Graden.
X Geographische Länge in ganzen und zehntein Graden.
BB Luftdruck, reduziert auf Meeresspiegel, 0 Ü C und Normalschwere und abgerundet auf ganze mm
unter Fortfall der Hunderterziffer.
TT(tr.) Temperatur des trockenen Thermometers in ganzen und zehntein °C.
TT (f.) Temperatur des feuchten Thermometers in ganzen und zehntein 0 C.
P% Prozentuale (relative) Feuchtigkeit.
T t Ti Wasseroberflächentemperatur in ganzen und zehntein 0 C.
V Sichtweite 1 ).
DD Windrichtung in Strichen.
F Windstärke von 1 bis 12 nach Beaufort.
ww Wetter zur Zeit der Beobachtung 2 ).
W Witterungsverlauf seit der letzten Beobachtung 3 ).
Wolken: Die Einzelziffer bedeutet Bedeckung in Zehnteln mit unteren Wolken (Ni des alten inter
nationalen Schlüssels, angewendet 1923 bis 1930); dann folgen abgekürzte Bezeichnungen der
Wolken. Die dahinter stehenden Ziffern sind Gesamtbedeckung in Zehnteln (N des alten inter
nationalen Schlüssels). Ganz rechts in der Spalte steht die Wolkenhöhe.
Bemerkungen: Die in dieser Spalte angewandten üblichen Symbole sind
Ö = Sonnenschein, ® — Regen, f^. Gewitter, = = Nebel, oo = Dunst.
>) ä ) s) y, ww und w sind nach dem alten internationalen Schlüssel verziffert. Vergt. Deutsche Seewarte,
Beiheft zum Funkwetter, 8. Auflage, August 1928.