Skip to main content

Full text: 46, 1928/1929

66 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 
46. Bd. Nr. 3. 
Endlich sollen die senkrechten Bewegungen im Mittel fortfallen, w 
mischen Gleichungen für eine Wassertiefe = h und für v = ¡u!q: 
0. Dann lauten die hydrodyna- 
du 
= 2wv - 
dZ 
d 2 u 
-g — 4- 
V -— 
dt 
dx 
dz 2 
d\ 
— 2u>u- 
— g — 4- 
0 2 V 
V — 
dt 
dy 
dz 2 
ÖJ, 
-! ■ 
d (hu) 
| d (hv) 
— 0 
dt 
d x 
dy 
(7) (Bewegungsgleichungen) 
(8) (Kontinuitätsgleichung) 
Im vorliegenden Falle sind die Strömungen nur an einem einzelnen Orte bekannt; die Kontinuitäts 
gleichung (8), die die Kenntnis der du:dx, dv : '<)y, also der Ströme eines größeren Gebietes verlangt, 
kann daher nicht ausgenutzt werden. Die dann zur Verfügung stehenden Gleichungen (7) lassen sich 
einfacher schreiben, wenn man als „N u11s t r o m“ u 0 , v 0 den Strom einführt, der sich bei Abwesenheit 
der Reibung (v — 0) einstellt und somit den Gleichungen gehorcht: 
0 u„ 
2tuv 0 = 
g —, 
dx 
dt 
2®u 0 = 
-g- 
O'C 
dt dx dt ffy 
Zieht man diese Gleichungen von (7) ab, und setzt u — u 0 = u, 
nicht abhängen, <)-x\ : dz 2 — <? Ä u : dz 2 , d 2 v : dz 2 = d 2 v : dz 2 so hat man 
: v, wobei, da u„, v„ von z 
du 
dt 
2 wv 
, d 2 u dv 
dz 2 ’ dt 
-f- 2oj u = v 
d 2 v 
dz s 
(9) 
Die weitere Untersuchung kann sich wegen der Nebentiden auf die Haupttide X 2 beschränken, nicht 
zuletzt auch deshalb, weil die theoretischen Betrachtungen dieses Paragraphen wegen ihrer Idealisierung 
nicht mehr als eine Art Modell der Strömungen anstreben können. Es sei daher T = 12 h 25 m und 
a — 1 • 4056.10—4 sec— 1 , ferner 
u — U cos (crt — «) = u' cos crt -f u" sin fft 
V — V COS (fft ß) = V COS fft 4- v" sin fft 
£ = Z COS (fft — y) = % COS fft + 'C sin fft, 
U s = u' 2 + u \ V 2 = v' 2 4- V' 2 , Z 2 = £ 2 4- r a , tg « = u": u, tg ß = v": v, tg y = £, 
— g — G x = G x ' cos fft 4- G x * sin fft, — g — = G y = G y ' cos fft 4- G y " sin ot, 
(10) 
und entsprechende Ansätze und Bezeichnungen sollen für u 0 , v 0 sowie u, v, gelten. Indem man den Ort 
x, y als fest annimmt, sieht man ein, daß u', u", v', v" nur Fuktionen von der Tiefe, z, und daß 
u 0 ', u„", v 0 ', v 0 ", G x ', G x ", G y ', G y " und konstant sind. Die Gleichungen für u 0 , v„ vereinfachen 
sich dann zu den folgenden vier: 
ffu 0 ’ — 2wv 0 " — 4 G x " 
ffu 0 " — 2töv 0 = + G x ' 
ffv 0 4" 2(»u 0 =» 4- Gy 
ffv^ 4- 2ft>u^ 4 G x 
(11) 
aus denen man den Gradienten (G x , G y ) berechnen kann, wenn der Nullstrom (u 0 , v 0 ) bekannt ist. Ist 
umgekehrt der Gradient bekannt, so muß man nach u 0 , v 0 auflösen und erhält, wenn man a 2 — 4a> 2 , das 
hier > 0 ist, mit k 2 abkürzt: 
< = 
— (ff G x ' 
4- 2 w Gy) 
k 2 
n 
u 0 - 
— 2 m G y ') 
- 2® G x ') 
k 2 
v 0 ' = 
- «q; 
k 2 
V* 
(ff G v ' 
4- 2 w G x ") 
: k s 
(12)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.