Skip to main content

Full text: 45, 1928

66 
Ans dem Archiv der Deutschen Seewarte. — 45. Bd. Heft 1. 
b für die Vorhersagen etwas wärmer und die Vorhersagezeiten, welche mit dem Bruchteil m l warme 
Umschlagszeiten und dem Bruchteil m 2 Beharrungszeiten sind; 
c für die Vorhersagen keine oder geringe Temperaturänderung und die Beharrungszeiten; 
d für die Vorhersagen etwas kälter und die Vorhersagezeiten, welche mit dem Bruchteil m 1 kalte 
Umschlagszeiten und mit dem Bruchteil m., Beharrungszeiten sind; 
e für die Vorhersagen kälter und die kalten Umschlagszeiten. 
Gegen 12 Uhr ist täglich eine Vorhersage erlassen für den Unterschied der mittleren Temperatur 
von morgen vermindert um die mittlere Temperatur von heute. Die Temperaturmittel sind aus den 
Aufzeichnungen als Mittel der 24 Stundenwerte des Thermographen abgeleitet, welcher bei der Deut 
schen See warte in Hamburg auf gestellt ist. 
Die interdiurne Temperaturänderung von Hamburg beträgt i —1.47° C. s ) Demnach ist im Ein 
tragungsschema zu vermerken: a für eine vorhergesagte oder tatsächliche Temperaturzunahme um mehr 
als 2.9°, — b für eine vorhergesagte oder tatsächliche Temperaturzunahme von 1.5° bis 2.9°, — c für 
eine vorhergesagte oder tatsächliche Temperaturänderung bis zu 1.4°, — d für eine vorhergesagte oder 
tatsächliche Temperaturabnahme von 1.5° bis 2.9°, — e für eine vorhergesagte oder tatsächliche Tem 
peraturabnahme um mehr als 2.9° C. 
Demgemäß ist im Eintragungsschema unter „Temperaturänderungen“ für Mai 1927 der Station 
Hamburg vermerkt in: 
Spalte I 1 die mittlere Temperatur für jeden einzelnen Tag z. B. 5.8° für den 14. 
Spalte I 2 der Unterschied der mittleren Temperatur des zugehörigen Tages vermindert um die 
mittlere Temperatur des Vortages, z. B. 1.0° für den 14. als Unterschied der mittleren Temperaturen 
£.8° vom 14. und 4.8° vom 13. 
Spalte II 1 die Bezeichnung für die zugehörige Wetterdienst-Vorher sage; also c als Bezeichnung 
für die am 13. gegen 12 Uhr erlassene Wetterdienst-Vorher sage keine oder geringe Temperaturänderung. 
Spalte II 2 ein a bzw. b bzw. c bzw. d bzw. e, je nachdem in Spalte I 2 vermerkt sind höhere 
Werte als 2.9 bzw. 2.9 bis 1.5 bzw. 1.4 bis —1.4 bzw. —1.5 bis —2.9 bzw. höhere negative Werte als 
— 2.9; mithin in der Reihe 14. ein c, weil die in Spalte II 1 vermerkte Temperaturänderung von +1.0° 
weniger als 1.4° betrug. 
5b III) Frosttage. 
Anzusagen ist, ob in der kommenden Nacht die Minimum-Temperatur nach Ansicht des Vorher- 
Sagers unter 0.0° C herabsinken wird (Nachtfrost) oder nicht (kein Nachtfrost). 
Als Bezeichnungen sind bei der Wetterdienst- bzw. der statistischen Vorhersage benutzt: 
a bzw. a' für die Vorhersage kein Nachtfrost und für die Ablesung einer Minimum-Temperatur von 
0.0° oder einer höheren; 
b bzw. b' für die Vorhersage Nachtfrost und für die Ablesung einer Minimum-Temperatur von 
weniger als 0.0°. 
Die Frostvorhersagen sind gegen 14 Uhr für die nächste Nacht gegeben. Als statistische Vorher 
sage für morgen ist daher verwandt Nachtfrost oder kein Nachtfrost, je nachdem zwischen gestern 
14 Uhr und heute 14 Uhr Nachtfrost war oder nicht. 
Die Angaben im Eintragungsschema unter „Frost“ gelten für die Ablesungen im Mai 1927 am 
Minimum-Thermometer der Meteorologischen Versuchsstation der Deutschen Seewarte zu Groß-Borstel 
bei Hamburg. Demgemäß sind vermerkt in: 
Spalte I 1 die am Vortage um 8 oder 14 Uhr abgelesene tiefste Minimum-Temperatur, z. B. ist die 
in der Reihe 14. eingetragene Temperatur von 0.7° am 13. abgelesen. 
Spalte I 2 die an demselben Tage abgelesene Minimum-Temperatur, z. B. ist die in der Reihe 14. 
eingetragene Temperatur von —0.2° am 14. abgelesen. 
®) Siehe diese Arbeit Zusammenstellung Nr. 7, Reihe Hamburg Gesamtzeit, Spalte 4, Seite 53.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.