Skip to main content

Full text: 41, 1923

Dr. A. Schumacher, Die Gezeitenströmungen. 
9 
wärtigen Bearbeitung befolgten Verfahren, würde bei den beiden Kurven der positive Teil mit der Abszissen 
achse eine gleich große Fläche begrenzen wie der negative Teil. Oder: würde man über beide Kurven 
möglichst dicht gleichabständige Ordinaten verteilen, so würde bei beiden die algebraische Summe dieser 
Ordinaten Null sein. Ist ein Reststrom vorhanden, (vergl. hierzu Abb. 2, Tafel 1), so fallen Koordinaten 
ursprung (Beobachtungspunkt) und Schwerpunkt der „Stromellipse“ nicht mehr zusammen, und der 
Abstand Koordinatenursprung—Schwerpunkt (in dieser Richtung) stellt die Richtung und Geschwin 
digkeit der unperiodischen Wasserversetzung während der betrachteten Tide dar. Die Komponenten 
dieser unperiodischen Wasserversetzung erhält man aus den beiden Kurven der Ostwest- und Nordsüd 
komponenten, indem man die Abszissenachsen bei beiden Kurven so verschiebt, daß die Flächen zwischen 
der Abszissenachse und dem positiven bezw. negativen Teil der Kurven gleich werden, oder daß die alge 
braischen Summen der gleichabständigen Ordinaten den Wert Null erhalten 1 ). 
Dieses Verfahren erscheint wohl geeignet, einen Überblick über die mittlere unperiodische Wasser 
versetzung während einer Tide zu geben; hierzu ist es auch im Abschnitt 5 angewendet worden. Wollte 
man, weitergehend, den so gefundenen Reststrom aus der Stromrose beseitigen, so würde dies offenbar 
weiter nichts bedeuten, als die Verschiebung des Koordinatenursprungs in den Schwerpunkt der „Strom 
ellipse“ (Stromrose). Praktischen Wert hat eine solche „reststromfreie“ Stromrose zunächst nicht; denn 
sie kann nicht etwa als annäherndes Abbild des mittleren ungestörten Tidenablaufes gelten. Dies ver 
anschaulicht deutlich die Gegenüberstellung der (vom Reststrom also nicht befreiten) Stromrosen Abb. 
8 und 9, Tafel 1: Abb. 8 stellt das Mittel aus den Beobachtungen auf „Poseidon“ zur Nippzeit im August 
1921 auf 55° 3'N. 7°45' 0 dar, Abbildung 9 das Mittel aus den Beobachtungen auf „.Poseidon“ am 10. bis 
11. Juni 1920 (ebenfalls zur Nippzeit) auf 55° 4'N. 7°43' O., also in nur 1.5 Sm Entfernung. Die Stromrose 
vom August 1921 ist bei vorherrschend frischen bis starken nordwestlichen Winden gewonnen worden, 
die vom Juni 1920 bei leichten nördlichen bis vorwiegend östlichen Winden. Die völlig verschiedene 
Form der beiden Stromrosen würde auch nach der „Beseitigung“ des Reststromes bleiben, da ja nur 
der Koordinaten Ursprung, nicht der Endpunkt der Strompfeile verlagert werden würde. Die Annahme 
eines längere Zeit konstanten Reststromes ist eben für diesen Zweck unzulässig. 
Auf eine „Beseitigung“ des Reststromes wurde demnach verzichtet, dafür wurde jedoch, soweit 
die Beobachtungen das zuließen, Stromrosen für verschiedene Windrichtungen gezeichnet, oder es wurden 
(bei den kürzeren Beobachtungsreihen der Peilboote) die während der Beobachtung herrschenden Wind 
verhältnisse bei den Stromrosen angegeben. Derartige Darstellungen sind m. E. mindestens für die Praxis 
vorzuziehen. 
Es erscheint nicht überflüssig, darauf hinzuweisen, daß die in den Stromrosen niedergelegten mitt 
leren Angaben für jede Gezeitenstunde gänzlich durch Koppelung gewonnen worden sind. Es ergibt 
sich natürlich dabei die bekannte Schwierigkeit, daß diese vektoriellen Mittel der Geschwindigkeit 
meistens kleiner sein werden, als die arithmetischen Mittel. Es sind deshalb, ähnlich wie dies von 
Wendicke (a. a. 0. S. 111) geschehen ist, in Tab. 1 neben den bei der Koppelung erhaltenen Geschwindig 
keitsangaben meistens auch die arithmetischen Mittel der größten Geschwindigkeiten von Flut- und Ebb 
strom mitgeteilt. 
3. Der Gezeitenstrom an den einzelnen Stationen während der Beobachtungen im August 1921. 
a) „Poseidon“. (55°3' N. 7°45' 0.). Aus dem beigebrachten Material für 5 m und 19 m Tiefe wurdo 
zunächst je eine Stromrose als Mittel sämtlicher 20 Tiden gewonnen (Abb. 3 und 4, Tafel 1). Außerdem 
wurden Diagramme für Spring- und Nippzeit abgeleitet; für diese sind je drei Tiden benutzt worden (Abb. 
5 bis 8, Tafel 1). Grundsätzlich wäre die Verwendung von zwei oder vier Tiden vorzuziehen gewesen, 
um die tägliche Ungleichheit auszuschalten; doch wird m. E. die Störung durch unperiodische Einflüsse 
*) Diese Art der Ermittelung des Reststromes ist beiläufig von Fr. Wendicke, Hydrogr. u. biol. Untersuch, auf d. 
deutschen Feuerschiffen d. Nordsee, die hydrogr. Ergebnisse (Veröff. Inst. f. Meereskunde N. F. A., Heft 13, S. 19ff.) in 
geometrischer Einkleidung auseinandergesetzt („progressive Vektordiagramme“).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.