Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte 1923, Nr. 1
Tafel 5
Nr.3. Beziehung zwischen Salzgehalt und Gesamtkohlensäure in der Ostsee
bei 0° Wassertemperatur
Nr.2. Mittlere vertikale Gradienten der einzelnen hydrographischen Faktoren
in der Gotiandmuide. Juii 192?..
40 30 20 10 - 0 + 10 20 30 40 50 60 70 80 90 + 100 !
Zunahme
(positiver Gradient)
Abnahme
(negativer Gradient)
Gradient von :
Temperatur (lO ? a£)
Salzgehalt
Dichte (l0 6 $f)
Sauerstoffgehalt (lO z al ? )
Gehalt an freier Kohlensäure (k) 2
Wasserstoffzahl (k>x*')
(vergl Tabelle 9) - / 3
M%o
x Korrekfionsgrößen zur Reduktion der
Gesamtkohlensäure auf 0° Wassertemperatur
Alkalinität ccm/L- >
ccm/l 0
Nr. 1. Mittlere Verteilung der hydrographischen Faktoren in der Gotlandmulde. Juli 1922
Wasserstoffzahl (y-10' 9 )
freie Co E ccm/L
Salzgehalt 'A.
Dichte |o1t)
Om Tiefe
Tiefe Om
(vergi.Tabelle 7)
Salzgehalt %
J)rurJc der 7)au&sdk*sn , Hdurtbury.
r
1
1
1
-
ili
: i/i
; 7 >
r i
1
j/f
/[
/: ! ...
_ J
I
[—
' /
f-
4/
//
/
-
1
1
J
‘ f
//
■~"1
1
<
s
\
N
.. . >
* - ~1
' 00 *
\
\
\
\
...
j
T 1
✓
»'***
\
I \
Ty
/
... .
--
1 1
!
L
L à
r
^
L
L _ J
\\~r
\y
T
•V\
\ \
\
\\ v
V\
\ \
//
''
L
.
..
Ö.-4
i ; I