Skip to main content

Full text: 39, 1921

W. Brennecke: Die ozeanograpliisclien Arbeiten der Deutschen Antarktischen Expedition 1911—1912. g5 
Nehmen wir als Beispiel die Reihe Nr. 27 im Südäquatorialstrom. Die beobachteten Temperaturände 
rungen bei Wiederholung der Messungen waren mit Ausnahme der 100 m - Tiefe in allen Tiefen positiv 
und überschritten nicht 0.1° C, nur in 100 m wurde eine Änderung von --0.44° beobachtet. Hat diese 
Änderung tatsächlich stattgefunden? Die Kontrollbestimmungen der Tiefe ergeben für die 100-m-Tiefe 
einen Unterschied von 1 m, es ist aber nicht ausgeschlossen, daß die zweite Bestimmung z. B. in 3 m 
größerer Tiefe stattgefunden hat, da die Kontroll-Tiefenmessungen solche kleinen Unterschiede nicht 
verbürgen. Einer um 3 m größeren Tiefe würde aber bei einem J t von 2.43° für 10 m (wie es sich aus 
den Messungen in 75 m und 100 m Tiefe ergibt), eine Temperaturabnahme um 0.73° entsprechen, so daß, 
wenn unsere Annahme, daß bei Wiederholung der Messung in um 3 m größerer Tiefe beobachtet wäre, 
zu Recht bestünde, die Änderung der Temperatur in Wirklichkeit positiv und nicht negativ gewesen 
wäre. Wie die Verhältnisse tatsächlich gelegen haben, ist nicht zu entscheiden — es sollte nur an 
einem Beispiel gezeigt werden, wie vorsichtig man bei der Deutung von Beobachtungen über die Ände 
rung von Temperaturen in Schichten, deren Temperatur sprunghaft bei zunehmender Tiefe abnimmt, 
sein muß. — Daß die Temperatur auf 10 m Tiefenunter schied um so große Werte wie 2.43° abnimmt, 
ist im übrigen kein vereinzelter Fall, ein noch größeres Jt wurde für 75 m bis 100 m bei Reihe Nr. 22 
(2.90°) und bei Reihe Nr. 25 (3.20°) beobachtet. 
Trotz dieser einschränkenden Bemerkungen wird man aus der Betrachtung der Tabelle den Ein 
druck gewinnen, daß die Mehrzahl der auftretenden Temperaturunterschiede bei wiederholten Messungen 
in derselben Schicht tatsächliche Änderungen der Temperatur vorstellen, die mit Ausnahme derjenigen 
der Reihen Nr. 41, 45 und 48 durch vertikale Bewegungen der Schichten entstanden sein dürften. Am 
größten ist die Temperatur-Änderung bei Reihe Nr. 21, wo in 100 m Tiefe die Temperatur um 3.54°, 
in 125 m Tiefe um 3.22° tiefer lag als bei den Messungen, die 2 Stünden vorher stattgefunden hatten. 
Da Jt nach den Bestimmungen in den über- und unterlagernden Schichten im Höchstfall 1.88° betragen 
hat, so würde die Änderung der Temperatur einer Änderung in der Tiefenlage der Schicht um etwa 
20 m entsprechen. Zu erwähnen ist, daß gerade bei diesen Messungen noch einVersuch gemacht worden 
ist, die vertikale Verteilung der Temperatur in der Spningsehicht näher zu bestimmen, indem bei der 
zweiten Messung die Temperatur gleichzeitig in 100 m und 105 m sowie in 125 m und 135 m gemessen 
wurde. Aus diesen Bestimmungen ergab sich Jt für 10 m unterhalb 100 m zu 0.6° und unterhalb 
125 m zu 1.3°, also kleiner als nach den weiter auseinanderliegenden Messungen in 100 m, 125 m und 
150 m. Da die Messungen unter allen Vorsichtsmaßregeln ausgeführt sind, so müssen wir annehmen, 
daß die Temperatur in diesen Sprungschichten mit zunehmender Tiefe nicht linear abnimmt, sondern 
unregelmäßig. 
Bei einzelnen Reihen sind die Temperaturmessungen mehrmals in den gleichen Tiefen wiederholt 
worden. Es ergab sich bei Reihe Nr. 23, daß in den Tiefen 50 m, 150 m und 400 m nach VA Stunden 
überall eine Temperaturabnahme, nach 4 Stunden dagegen überall eine fast gleich große Temperatur 
zunahme stattgefunden hatte — ähnliches ergeben auch die mehrfach wiederholten Messungen bei Reihe 
Nr. 24. Bei Reihe Nr. 28 ergab sich für die 150 m und 200 m Tiefe nach 2 Stunden eine Abnahme, nach 
drei Stunden eine Zunahme der Temperatur, während nach 4 Stunden die Temperatur in 150 m bedeu 
tend zugenommen, dagegen in 200 m etwas abgenommen hatte. Alle diese Messungen erweisen, daß 
nicht Fehler in der Tiefenlage der Instrumente die Ursachen der Temperatur-Änderungen waren, son 
dern daß Schwankungen in der Tiefenlage der Schichten stattgefunden haben, die mehrere Schichten 
stets gleichmäßig betroffen haben. Erklären können wir uns diese Vertikal-Schwankungen der Tiefen 
schichten entweder durch das Auftreten von wellenförmigen Bewegungen an den Grenzflächen der 
Schichten oder durch Schwankungen des Oberflächenstroms; werden die Oberfläohenströmungen ver 
stärkt, sei es durch direkte Wirkung des Windes oder durch verstärktes Kompensationsbedürfnis nach 
andern Gebieten, so wird hierdurch eine Hebung der unterlagernden Schichten bedingt sein, die zurück 
geht, wenn eine Verlangsamung der Oberfläohenströmung eintritt. 
Mit der Änderung der Temperatur bei Wiederholung der Messungen ist meist auch eine Änderung 
im Salzgehalt und in der Dichte verbunden, wie die folgende kleine Tabelle zeigt:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.