Skip to main content

Full text: 39, 1921

80 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 
1921. Nr. 1. 
L 
t 
^tl 
D = 
(t u -t)K 
Dralit- 
winkel 
L-D 
^100 
L 
t 
D = 
(t u -t)K 
Dralit- 
winkel 
L-D 
i^io 
li 
m 
0 c 
°c 
111 
O 
m 
o/o 
m 
• e 
o c 
m 
O 
» 
O/o 
Reihe Nr. 
27. 1 
0 50' S-Br., 30° 26' W-Lg. 
Reihe Nr. 
31. 9 
° 15' S-Br., 34° 
00' W-Lg. 
50 
25.32 
25.81 
49 
4 
i 
2 
50 
25.80 
26.29 
49 
12 
1 
2 
100 
18.80 
19.81 
101 
0 
-i 
-1 
100 
25.63 
26.61 
98 
IO 
2 
2 
100 
18.36 
19.38 
102 
6 
-2 
-2 
200 
17.68 
19.61 
193 
14 
7 
3.5 
200 
12.30 
14.33 
203 
6 
-3 
“6 
600 
5.42 
11.44 
602 
15 
-2 
0 
200 
12.37 
14.30 
193 
20 
7 
3,5 
1000 
3.81 
13.46 
965 
18 
35 
3.5 
600 
5.38 
11.39 
601 
4 
-1 
0 
1500 
4.20 
18.17 
1397 
20-24 
103 
7 
1000 
4.13 
14.14 
1001 
0 
-1 
0 
Reihe Nr. 
32. 12 
° 26'S-Br., 33° 
41' W-L 
g. 
Reihe Nr. 
28. 5° 8'S-Br., 32° 
19' W-Lg. 
50 
25.24 
25.74 
50 
4 
0 
0 
75 
25.56 
26.22 
66 
13 
9 
12 
100 
24.43 
25.39 
96 
17 
4 
4 
150 
18.91 
20.41 
150 
10 
0 
0 
100 
23.86 
24.83 
97 
0 
3 
3 
150 
18.72 
20.18 
146 
6 
4 
3 
200 
17.02 
18.99 
197 
4 
3 
1.5 
150 
18.94 
20.43 
149 
0 
1 
1 
200 
17.67 
19.61 
194 
17 
6 
3 
150 
19.85 
21.36 
151 
16 
-1 
-1 
400 
8.02 
12.04 
402 
6 
-2 
-0.5 
400 
8.45 
12.30 
385 
20 
15 
5 
400 
8.39 
12.22 
383 
18-20 
17 
4 
800 
4.38 
12.10 
772 
22 
28 
3.5 
800 
3.99 
11.95 
796 
15 
4 
0.5 
1000 
3.76 
13.54 
978 
15 
22 
2 
1500 
4.02 
18.57 
1455 
22 
45 
3 
1500 
3.90 
18.80 
1490 
0 
10 
1 
Reihe Nr. 
33. 15 
° 24' S-Br., 34° 
20' W-L 
g- 
Reihe Nr. 29. 
7° 43'S-Br., 34 
0 1' W-I 
>g- 
100 
24.75 
25.78 
103 
9 
-3 
-3 
50 
25.35 
25.78 
43 
13 
7 
14 
200 
20.01 
21.99 
198 
12 
2 
1 
75 
25.20 
25.93 
73 
14 
2 
3 
200 
19.50 
21.49 
199 
0 
0 
0 
200 
17.40 
19.35 
195 
IO 
5 
2.5 
400 
9.90 
13.90 
400 
13 
0 
0 
400 
8.51 
12.51 
400 
15 
0 
0 
400 
9.77 
13.76 
399 
5 
1 
0 
800 
4.08 
12.05 
797 
5 
3 
0.5 
1000 
3.51 
13.39 
988 
10-12 
12 
1 
1500 
4.22 
18.61 
1439 
ca. 14 
61 
4 
Reihe Nr. 34. 18° 17' S-Br., 34 
0 9' W-I 
-g. 
Reihe Nr. 
30. 8° 42' S-Br., 34° 
19' W-Lg. 
50 
23.88 
24.38 
50 
0 
0 
0 
100 
24.74 
25.74 
100 
6 
0 
0 
200 
18.72 
20.69 
197 
6 
3 
1.5 
200 
17.08 
19.01 
193 
14-10 
7 
3.5 
400 
11.34 
15.31 
397 
10 
3 
1 
400 
8.98 
12.93 
395 
10 
5 
1 
800 
3.81 
11.76 
795 
11 
5 
0.5 
Wenn man die zahlenmäßigen Ergebnisse überschaut, so kann man zunächst feststellen, daß die 
Methode sich bewährt hat, Wenn der Drahtwinkel groß ist, wie z. B. bei den Reihen Nr. 20 und 21, 
bei denen das Schiff stark trieb, so ergeben sich große Abweichungen von der gewünschten Tiefe, 
während andererseits bei günstigen Bedingungen, wie sie bei der Ausführung der Reihen 32 bis 34 
herrschten, die Abweichungen gering und die gemessenen Drahtwinkel klein sind. Auch zeigen uns 
diese Ergebnisse, daß die aus den Reihen 13 und 27 ermittelte Konstante K befriedigend ist. Es liegt 
nun nahe, gesetzmäßige Beziehungen zwischen dem Drahtwinkel und der wirklich erreichten Tiefe aus 
diesen Messungen abzuleiten, wie esL. de Marchi unter Benutzung meiner Messungen auf „Planet“ 
versucht hat. Wenn ich von diesem Versuche absiehe, so geschieht es aus folgenden Erwägungen: Bei 
gleichem Drahtwinkel (zur Zeit der Messung) kann die wirklich erreichte Tiefe sehr verschieden sein, 
denn einerseits mag der gemessene Drahtwinkel das Ergebnis langwieriger Schiffsmanöver sein, um den 
Draht möglichst günstig zur Ausgabestelle zu halten, andererseits ist er vielleicht einfach das Ergebnis 
einer kleinen stetigen Abtrift des Schiffes. Hierzu tritt nun noch der Umstand, daß die Belastung des 
Drahtes am Endpunkte zwischen 10 und 28 Kilogramm wechselte, indem die Belastung um so größer 
gewählt wurde, je ungünstiger die Arbeitsbedingungen waren. Hat man also z. B. gleiche Drahtwinkel 
gemessen, so braucht die wirklich erreichte Tiefe nicht die gleiche zu sein, da die Form der Kurve, in 
O Teoria degli scandagli d’alto mare. R. Comitato Talassografico Italiano Memoria XXXI 1913.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.