Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1903

Jahresbericht der Deutschen Seewarte für 1903. 
B5 
Den magnetischen Beobachtungsort in Bremen sowie das dortige Instrument 
untersuchte der Assistent Di'. Maurer auf einer Dienstreise am 80. Mai d. J. 
Gegen Ende des Jahres wurde der hölzerne magnetische Pavillon (beschrieben 
im Archiv der Deutschen Seewarte 1884) vom Stiutfang nach Groß-Borstel auf das 
Grundstück der Drachenstation verlegt. Er befindet sich dort etwa 400 Meter 
von der äußersten elektrischen Bahnlinie des Hamburger Netzes entfernt, wo die 
eintretenden Störungen nach besonderen Versuchen mit einem Lokalvariometer hei 
der erstrebten Genauigkeit der Beobachtungen nicht mehr in Betracht kommen. 
Es wurden drei Variationsinstruraente nach Lamont für Augablesungen im Pavillon 
aufgestellt, die seit Januar 1904 täglich um 8", 10", 1 ?) und 6 p von dem Personal 
der Drachenstation abgelesen werden. Absolute Kontrollbeobachtungen auf einem 
benachbarten Pfeiler wurden monatlich einmal durch Dr. Maurer gemacht. 
In mehreren Fällen wurden Auskünfte über erdmaguetische Verhältnisse er 
teilt; das Reichs-Marine-Amt verlangte Mißweisungsangaben für 83 Kompaßorte 
auf Deutschen Admiralitätskarten. Magnetische Karten, teils mit Textbeiträgen, 
wurden geliefert: für das Handbuch für den irischen Kanal, für die Vierteljahrs 
karte für die Nord- und Ostsee, für die Magellanstraße und Südostküste von Süd 
amerika (zu Ch. Lübcke, Dampferwege durch die Magellanstraße und den Smyth- 
Kanal, Hamburg 1903, auch in „Der Pilote“, N. F. Bd. II), für das vom R.-M.-A. 
herauszugebende Küsten-Handbuch für die Nord- und Westküsten von Spanien 
und Portugal, für das Segelhandbuch der Nordsee, Teil I. Ein Bericht über die 
erdmagnetischen Beobachtungen im deutschen Küstengebiet und in den deutschen 
Schutzgebieten im Jahre 1902 ist in den „Ann. der Hydr. 1903“, Seite 207, er 
schienen. Sonstige erdmagnetische Veröffentlichungen sind im Absch. XIVb. unter 
Dr. Maurer angegeben. 
IX. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung III. 
Pflege der Witterungskunde, der Küslen-Meteorologie und des Sturmwarnungswesens 
in Deutschland, 
a) Wettertelegraphie. 
Auch in diesem Jahre war die Deutsche Seewarte cifrigst bemüht, das neue 
wettertelegraphische System weiter auszubauen und auf ganz Europa auszubreiten. 
Indessen waren am Schlüsse des Berichtsjahres die Verhandlungen mit England 
und Rußland noch nicht ganz abgeschlossen, so daß hierüber im nächsten Jahres 
berichte das Weitere mitgeteilt werden wird. 
Bezüglich der Einrichtung der beiden Abonnementstelegramme siehe Berichts 
jahr 1900 und der „Extra- und Ergänzungstelegramme“, Jahrgang 1902. 
Die Zahl der Abonnenten veranschaulicht folgende Tabelle: 
Zahl der Abonnenten für 1903. 
I. Abonnements- 
Telegramm. 
II. Abonnements- 
Telegramm. 
Extra- 
Telegramm. 
Ergänzungs- 
Telegramm. 
Januar 
47 
100 
19 
14 
Februar 
47 
101 
19 
13 
März 
4G 
101 
19 
13 
April 
46 
99 
19 
13 
Mai 
47 
101 
20 
14 
Juni 
51 
107 
23 
15 
Juli 
51 
108 
22 
14 
August 
51 
108 
22 
14 
September 
50 
105 
21 
13 
Oktober 
46 
98 
19 
12 
November 
43 
98 
17 
12 
Dezember 
43 
99 
17 
12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.