Skip to main content

Full text: 39, 1921

W. Brcunecke: Die ozcanograpliisclien Arbeitender Deutschen Antarktischen Expedition 1911—1912. 155 
sprechend dem Wechsel in den Bewegungs-Verhältnissen bald hier bald dort offene Wasserflächen (Waken) 
bilden, die sich nach einiger Zeit wieder zusammenschieben oder durch Jungeisdecken fest werden. Im 
Frühling und Sommer werden die Waken zahlreicher und vergrößern sich mit dem Fortschreiten der 
Jahreszeit. Da die Eistrift cyklonal die Weddell-See umkreist, so bilden sich die größten eisfreien 
Flächen im Zentrum der Weddell-See, wie denn auch die „Deutschland“ solch weite eisfreie Gebiete 
vornehmlich zwischen 64° und 70° S-Br. antraf. Ein zweites ziemlich treibeisfreies Gebiet traf die 
„Deutschland“ auf den Schelfflächen südlich von 74° S-Br. bei der Fahrt nach Luitpold-Land, so daß der 
Schluß nahe liegt, daß die Hauptmenge des Scholleneises von Coats-Land sich in westlicher Richtung 
bewegt und die südlicher gelegenen Wasserflächen auf dem Schelf nach Abtrift des Wintereises eisfreier 
sind als das Gebiet zwischen 70° und 74° S-Br. Längs des schwimmenden Inlandeises, westnordwestlich 
vom südlichsten Punkt (Vahsel-Bucht), wurden wieder größere Mengen dichtgepackten Scholleneises 
angetroffen, die schließlich die Fahrt gänzlich hemmten (1.—5. Februar 1912); hier ist anscheinend die 
Abtrift des Eises nach Norden durch den Anstau der Treibeismassen im westlichen Teil der Weddell-See 
gehemmt. 
Die gesamte Wassermasse des Weddell-Meeres (mit Ausschaltung des Wassers auf den Schelf- 
Flächen) wird durch die Null-Grad-Isotherme in drei Schichten vertikal gegliedert: 1.) Die Oberflächen- 
sehioht bis zu durchschnittlich 200 m mit Temperaturen unter 0°, 2.) Die warme Zwischenschicht von 
etwa 200 in bis 1500 m Tiefe mit Temperaturen zwischen 0° und 1° und 3.) Die Tiefenschicht in mehr 
als rund 1500 m Tiefe mit Temperaturen unter 0°. 
Unsere Untersuchungen über die Temperaturverteilung in der Oberflächenschicht bestätigen voll 
und ganz die Darlegungen von F. Nansen für das Nordpolargebiet im 3. Abschnitt seiner Abhandlung 
„Das Bodenwasser und die Abkühlung des Meeres“ 1 ). Hier wie dort „entstehen, treiben und schmelzen 
die Eismassen des Polarmeeres in einer 150—200 m dicken Wasserschicht, die einen viel niedrigeren 
Salzgehalt 2 ) hat und infolgedessen bedeutend leichter ist, als die darunter liegenden Wassermassen“. 
Und gleicherweise gilt für das Weddell-Meer: „Dies verhältnismäßig leichte Oberfläch enwasser hindert 
das darunter liegende wärmere, aber schwerere Wasser mit der Oberfläche oder dem Eise in Berührung 
zu kommen, und als wärmeisolierende Schicht schützt es dies Wasser gegen Abkühlung durch die Aus 
strahlung von der Oberfläche und durch Eisschmelzung.“ Die von uns im Frühjahr und Sommer beob 
achteten Temperaturen im Weddell-Meer (vergl. den Tabellenanhang in Kap. IV Abschnitt 5) zeigen, 
daß zu dieser Jahreszeit stets die niedrigste Temperatur in 50 m bis 100 m Tiefe liegt (imNordpolargebiet 
in 50 m bis 80 m Tiefe); das Minimum beträgt in 54° bis 55° S-Br. —1.18° bezw. —1.35°, bei allen 
andern Stationen innerhalb des Treibeisgebietes liegt das Minimum im Sommer zwischen —1.70° und 
—1.80°. Das Vorhandensein dieses Temperatur-Minimums in 50 m bis 100 m Tiefe zur wärmeren Jahres 
zeit ist zurückzuführen auf die Erkaltung der Oberflächenschicht im Winter, ist also ein klimatischer 
Effekt, wie klar unsere Beobachtungen im Winter während der Eistrift des Schiffes zeigen. Die beiden 
nachfolgenden Reihenbeobachtungen aus etwa 70° S-Br,. deren eine im Juni 1912 gewonnen wurde, zeigen 
deutlich die Änderungen, die in der Oberflächenschicht vom Sommer zum Winter stattfinden. 
Tabelle siehe Seite 156 oben. 
Die im Winter gewonnene Reihe Nr. 67 weist homogene Verhältnisse von der Oberfläche bis zu 
75 m Tiefe auf; Temperatur, Salzgehalt, Dichte und Sauerstoff sind von 0 m bis 75 m Tiefe gleich, die 
kleinen Unterschiede liegen innerhalb der Genauigkeitsgrenze. Diese Homogenität zeigt, daß Konvek 
tion zwischen der Oberfläche und 75 m Tiefe stattfindet, indem das der Abkühlung unterworfene Ober 
flächenwasser, dessen Dichte noch durch das beim Gefrierprozeß ausgeschiedene Salz erhöht wird, nach 
der Tiefe absinkt; die gleichmäßige Durchmischung des Wassers prägt sich namentlich in der gleich 
förmigen Verteilung des Sauerstoffs aus. Auf die Oberflächenschicht folgt eine Unterschicht von 100m 
bis 200 m Tiefe, in der gleichfalls die Temperaturen noch unter 0° liegen, aber mit wachsender Tiefe 
zunehmen, ebenso findet in dieser Schicht eine Zunahme des Salzgehalts und der Dichte, dagegen eine 
i) Int. Revue il. ges. Hydrobiologie und Hydrographie, 1912, Bd. V, H. 1. 
-’) Im Weddell-Meer nur etwas niedrigeren Salzgehalt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.