E. K 11 h 1 1) r o d \: K limjitolojufic uml Mc*l<‘<>rohij*‘ir von Mazedonien. 93
Himmel lindst wolkenlos. Während über der Ebene der Himmel weiterhin ungetrübt bleibt, ent
wickeln sich im Laufe des Vormittags über den Bergstöcken Haufenwolken, die über Mittag immer
höher hinaufwachsen. Die hohen, schneeweißen Kumulussäulen aus dem sonst völlig klaren, dunkel
blauen Himmel gewähren einen prächtigen Anblick. Sie sitzen mit schmaler Basis auf den Bergspitzen
auf, hier scharf umrissene Schatten werfend, und ragen in oft auffallend schmaler Säulenform
mehrere tausend Meter hoch auf. An dem Wallen der Wolke ist der in starker Entwicklung aufwärts
steigende Luftstrom deutlich zu erkennen. In der Regel wachsen die Kumulusköpfe aus und gehen
in Gewitterkumuli über. Nachmittags sind typische Wärmegewitter, lokal bedingt und begrenzt, die
Regel. Gegen Abend hin lösen sich die Wolken wieder auf und nachts besteht wieder ungetrübter
Sternenhimmel.
Prachtvolle Wolkenbildung fiel in Mazedonien allgemein auf. Wogenwolken in den ver
schiedensten Höhenlagen, Kumulusbänke, Föhnmauern. Wolkenfahnen waren häufig in besonders guter
Ausprägung zu beobachten, ebenso das Entstehen und Vergehen von Wolken als Illustration zu oft
starken vertikalen Luftströmungen.
VII. Sonnenseheindauer.
ln Prilep wurden — zum ersten Male in Mazedonien — Messungen der Sonnenscheindauer mit
einem gebräuchlichen Catnpbell-Stokes’schen Sonnenscheinautographen von der Firma Fließ angestellt,
welcher auf dem Dache vorschriftsmäßig aufgestellt war.
T abeile 25. Sonnenscheindauer in Prilep (h 680 tu).
a) Monatssumme in Stunden.
>o
i
T
1
«5
e- i x
I iS«
55
i
X
T
05
J,
CM
e
CM
CM
I
CO
1
CM
T
CO
ICC
1
T
fcft
e-
00
1
r-
*/.
Ü
s 3
jfl
1917
•
h
Dezember . .
0.0
0.0
o.o ! o.o
2.5
6.7
7.4
8.6
9.5
9.6
10 5
9.0
3.6
0.0
0.0
0.0
67.4
12
Januar 1918
0.0
0.0
0.0 0.4
13.1
21.3
21.0
22.3
238
23 1
23.3
21.1
9.7
0.0
0.0
0.0
179.1
2
Februar . . .
0.0
0.0
0.0 4.6
13 5
15.7
15.8
16.3
16.3
17.0
189
17.8
13.2
1.2
0.0
0.0
150.5
5'
März ...
0.0
0.0
1.2 | 11.2
14.6
165
16.2
14.9
14.2
14.2
13.5
14.8
11.8
3.1
0.0
0.0
146.2
7
Aitril ....
0.0
13
11.9 | 20.1
22.2
23 0
21.1
21.5
21.3
18.0
18.5
14.5
14.2
9.8
1.7
0.0
219.1
1
Mai
0.0
9.2
14.2 171
18.3
20.4
21.6
23 0
21.3
17.9
15.7
16.1
15.8
12.3
6.9
0.0
229.8
2
Juni
0.9
19.5
23.0 ! 22,8
23.6
25 8
252
24.0
23.8
22.0
20.4
20.3
19.1
17.9
16.9
1.7
307.5
2
Juli
0.0
23.5
28 6 i 27.7
26.0
27.8
27.7
27.7
26.7
27.4
27.1
248
23.6
24.4
17.7
0.5
362 4
0
Aue
0.0
11.2
25.5 27.4
26.8
27,0
26.1
27.0
288
25.6
25.4
20.0
25.6
21.8
7.9
0.0
332.1
0
Sr|»U*inber
0.0
0.0
8.8 | 19.8
20.0
20.9
20.2
20.7
210
203
20.9
20.7
19.7
13.8
0.1
0.0
(226.9)
(0)
(1.-21.)
•
1»
Stundenmittel
in Ze
hutel-Stunden.
1917
*
.
j.
1 I
in Stunden
h
]><!7A‘miiPr . .
0.0
0.0
0.0
0.0
0.8
2.2
2.4
2.8
3.1
3.1
1 3.4
2.9
3.2
0.0
0.0
0.0
2.2
.Januar 1918
0.0
0.0
0.0
0.1
4.2
6.9
6.8
7.2
i.i
/..)
755
6.8
3.1
0.0
0.0
0.0
5.8
Februar . . .
0.0
0.0
0.0
1.6
4.8
5.6
5.6
5.8
5.8
6.1
! 6.7
6.4
4.7
0.4
0.0
0.0
54
März ....
0.0
0.0
0.4
•u>
4.7
5.5
5.2
4.8
4.6
4.6
4.4
4.8
8.8
1.0
0.0
0.0
4.7
April ...
0.0
0.4
4.0
6.7
7.4
7"7
7.0
7 2
7.1
6.0
i 6.2
4.8
4 7
3.3
0.6
0.0
7.3
Mai
0.0
3.0 (
4.6
5.5
59
6.6
7.0
7.6
6.9
5.8
5.1
5.2
5.1
4.0
2_2
0.0
7.4
• Itilli
0 3
6.0
/. (
7.6
7.9
8.6
8.4
8.0
7.9
755
' 6.8
6.8
6.4
6.0
5.6
06
10.3
Juli
0.2
76
92
8 9
86
9.0
8 9
8.9
8.6
8.8
87
8.0
7.6
7.9
5.7
0.2
.117
Awcust . . .
0.0
3.6
8.2
8.8
8.6
8.7
8.4
8.7
8 3
8.3
8.2
8.4
8.3
8.0
2.5
0.0
10.7
September . ■
0.0
0.0 :
4.2
9.3
9.5
10.0
9.6
9.9
10.0
9.7
10.0
9.9
9.4
6.6
01
0.0
(10.8!
Unter Berücksichtig
ung des
Verlustes
durch
die Prilep
von
allen
Seiten
umgehenden Berge wurde
die mögliche Sonnenscheindauer berechnet.