16
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1913 Nr. 2 —
Beispiel 2.
G. R. u Bootis Nord
G. L. a Tauri Süd
G. L. « Bootis Nord
G. R. « Tauri Süd
64.
Niveau-Teile
-28.4 +27.2 -1.2
+29.0-17.2 +11.8
+32.7-15.9 +16.8
-17.6 +23.0 +5.4
65.
i
—118
+1713
+2416
+719
66.
z
66° 49'
67° 58'
66° 50'
68° 0'
67.
c : i
1.265 0.225»
1.238
1.250 1.391
0.898
68.
cosec z ; cotg z
0.037 9.631
0.033 9.607
0.037 9.631
0.033 9.606
69.
c cosec z\ i cotg z
1.302 9.886»
1.298 0.845
1.287 1.022
1.283 0.504
70.
+2010 - OlS
+1918 + 710
+1914 +1015
+1912 + 312
71.
+ v = +19.2
-V = -26.8
-v = -29.9
+ v = +22.4
72.
— •?•,. = —17.9
— v r = —17.9
+ v t = +18.1
+ vi = +18.1
73.
V
+ 1.3
-44.7
-11.8
+40.5
74.
_ iv
+ a sin 1"
-18.0
-18.0
+18.0
+18.0
75.
W
-16.7
-62.7
+ 6.2
+58.5
76.
—0.'28
-1104
+0110
+0:98
77.
u
9 h 5 m 14? 17
9 h 33 m 26143
9 h 5 m 12117
9 h 33“ 22140
78.
A
-2 51.48
-2 53. 62
79.
e
9 2 22.69
9 30 34.95
9 2 18.55
9 30 28.78
80.
Ci
14 11 43.75
4 30 55.45
14 11 43.76
4 30 55.44
81.
t
18 50 38.94
4 59 39.50
18 50 34.79
4 59 33.34
82.
d
+19° 37' 4716
+16° 20' 1317
+19° 37' 4718
+16° 20' 1317
83.
+19 37179
+16° 20123
+19° 37.'80
+16° 20123
84.
sin <f
9.90545
85.
cos t
9.34085
9.41540
9.34026
9.41613
86.
— COS (f
9.77390»
87.
tg ö
9.55227
9.46705
9.55227
9.46705
88.
Sin (f cos t
9.24630
9.32085
9.24571
9.32158
89.
Subtr.-Log.
0.77471
0.77457
0.77181
0.77100
90.
— cos </ tq ö
9.32617»
9.24095»
9.32617»
9.24095»
91.
Unterschied
0.07987
0.07990
0.08046
0.08063
92.
Zähler = sin t
9.98931»
9.98477
9.98933
9.98471
93.
Nenner
S . 0 D 14:0^
8.54628
8.55436»
8.55058
94.
tg A
1.43785
1.43849
1.43497
1.43413
95.
A
267° 54162
267° 54180
267° 53:79
267° 53:54
96.
A z
267 54.34
267 53.76
267 53.89
267 54.52
97.
Mittelwerte
267 54.05
267 54.21
98.
Gesamtmittel
267 54.13
§ 7. Weitere Betrachtungen über das Azimut-Problem.
In den vorigen Paragraphen ist der Weg angegeben, um aus Durchgangsbeobachtungen Azimutbe-
stimmungen abzuleiten, wenn außer den Instrumentalkonstanten der Uhrstand und die Breite bekannt sind.
Die Betrachtung einer ähnlichen Aufgabe der sphärischen Astronomie, nämlich des Gaussischen Dreihöhen
problems, legt andererseits die Frage nahe, ob die Kenntnis der letzgenannten beiden Daten unbedingt er
forderlich ist. Bekanntlich leitete Gauss aus drei Durchgangsbeobachtungen durch den gleichen Höhenparallel
den Uhrstand, die Breite und den Höhenwinkel ab; es ist hier deshalb zu untersuchen, ob sich etwa in
ähnlicher Weise aus drei Sterndurchgängen durch den gleichen Vertikalkreis der Uhrstand, die Breite und
das Azimut ermitteln lassen.
Auf Grund der früheren Betrachtungen läßt sich nun zeigen, daß eine Analogie beider Aufgaben
nicht vorhanden ist. In § 2 wurde festgestellt, daß ein Stern S einerseits durch den Vertikalkreis A des