Dr. Carl Scli oy: Arabische Gnomonik.
17
1 — (1 + 2 coty-*•
q — q. tang y
q + q ■ tang y
:)
1 + (Q — g • tan( J ( f 'Y
\q + p . tang y)
XII)
Man erhält die Stellen, wo der Ilalazün die X-Achse passiert, wenn man in XI) y = 0 setzt oder in II)
der Reihe nach l = 0°, 90° und 180° substituiert. Es findet sich für das zugehörige o resp.:
Qi = q.tangy p 2 = q.tang{y+s) p 3 = q. (y—t)
Die Durchschnitte mit der X-Achse ergeben sich, wenn man in XII) x = 0 setzt oder in II) für l 45° und
135° substituiert. Man findet
V 1 + 2 cotq 2 s + tang y
Qi = q •
1 ■— tang y . V 1 + 2 coty 1 s
V 1 + 2 cotg^ s — tang Q)
Q 2 — 2 •
1 + tang y . V 1+2 cotg 2 s
Eine weitere Diskussion des Halazün ist mit Schwierigkeiten verknüpft: Für y = 0 ist er viel leichter zu
behandeln. Ab ul Hassan beschränkt sich ebenfalls auf den Fall s = 0.
III. Kapitel.
Temporäre Stunden und Stundenlinien.
Eine temporäre Stunde ist, wie wir bereits wissen, der zwölfte Teil der Zeit, der zwischen Sonnen-
auf- und -Untergang verfließt, mithin der 6. Teil eines halben Tages. Wir wollen zuerst für ihre Dauer
einen allgemeinen Ausdruck ableiten.
Aus der Formel cos s 0 — — tang d . tang y folgt
so = arc cos (— tang ö . tang y),
mithin ist der zu einer Temporärstunde gehörige Stundenwinkel
-^ = arc cos (— tang d . tang y)
Die Dauer einer solchen Stunde findet man daher, wenn man — in Zeit verwandelt. Setzt man r — 1,
6 ’
so kommt auf 360° der ganze Kreisumfang oder 2 n als Bogen, folglich ist der Stundenwinkel einer aequi-
noktialen Stunde = ^ = ■ 7T -, Man hat daher folgende Proportion:
24 12
Tempor. Stunde arc cos (— tang y . tang d) n
Aequinokt. Stunde 6 ’ 12
Also ist
, rn 0 , . *2 . arc cos (— tang y . tang <5) . .
1 1 empor. Stunde = . 1 aequm. Stunde
n
und wenn man die aequinoktiale Stunde zur Zeiteinheit wählt:
, 2 . arc cos (— tang y . tang d)
Temporäre Stunde = — !L - L I)
Zum leichteren praktischen Gebrauch verwandeln wir I) in eine Potenzreihe, unter Beachtung, daß
71 . , . 1 x 3 1. 3 x h .
arc cos x — „— arc sin x und arc sm x = x + —(- - — 7 . ——f-. .. ist. Dann ist:
2 232.45
Temp. Stunde == —~(^r + tang y . tang d + -,y . ^ an !J y^tang ö) \
2 . tang cp . tang d 1 tang* (p . tang 3 ö , TT .
- 1 i 1 r -5- • ! r II)
71 6 71