Skip to main content

Full text: 35, 1912

30 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 19X2, Nr. 1. 
obachtungen zu bringen. Das Army Meteorological Register bot ihm für 96 Stationen in dem Zeitraum 
von 1843—1854 Beobachtungen. Er verwertete sie zur Herstellung von Isonephenkarten,'was eigentlich 
als ein Wagnis bei dem großen Flächenraume von Nordamerika zu betrachten war. Er gibt dies selbst 
dadurch zu, daß er an vielen Stellen die Linien nur punktiert gezeichnet hat. Jedoch bei einem Ver 
gleiche mit den von uns entworfenen Karten lassen sich gemeinschaftliche Züge nicht leugnen. Besonders 
zeigen die Linien gleicher Bewölkung, die den Kontinent kreuzen, große Übereinstimmung. Allerdings 
macht sich für viele Landschaften die dünne Verteilung des Stationsnetzes deutlich fühlbar. Das Streben 
der Bewölkung, sich in Parallelzonen zum Äquator zu verteilen, wie solches Teisserenc de Bort feststellte, 
konnten wir bei der Ausdehnung des Gebietes vom 20.—55.° N. Br. nicht bestätigen. Diese Karten sind 
es auch, die Bartholomew in seinem meteorologischen Atlas abdruckte. 
Auf eine bessere Grundlage stützen sich die Isonephen des Generals Greely. Ihm standen Be 
obachtungen von 143 Stationen für 1871—90 zur Verfügung. Infolge der oft noch recht kurzen Be 
obachtungsreihen entbehren die Karten an vielen Stellen der Richtigkeit. Vor allem aber schützt die 
Vorsicht, daß die Kurven die Genzen des Gebietes der Vereinigten Staaten nicht überschreiten, die Karten 
nicht vor dem Vorwurfe der Ungenauigkeit an den Grenzen des Staates. 
Diesen Atlas legte W. Köppen einer Arbeit über Regenwahrscheinlichkeit und Bewölkung in den 
Vereinigten Staaten von Nordamerika in der meteorologischen Zeitschrift 1893 zugrunde. Er konstruierte, 
um eine gute Übersicht, besonders über den jährlichen Verlauf zu erhalten, Isoplethendiagramme für die 
Breiten: 32.°, 40.°, 47.° N. Br., für die Längen 87.°, 97.° W. L. und für die West- und Ostküste. Die vor 
liegende Arbeit wählte zum Teil andere Rauinlinien, besonders für die Längen erwiesen sich der 80.°, 90.°, 
100.°, 110.° vorteilhafter. Daher dürfen wir hierauch keine Kritik der Isoplethen Köppens erwarten. Viel 
mehr beschäftigen uns die Endergebnisse seiner Arbeit. Auch will Köppens Betrachtung nicht als eine 
erschöpfende angesehen werden. Er hält sich nur an die gewählten Raumlinien und widmet seine Auf 
merksamkeit mehr den Regen Verhältnissen. Doch nicht immer hat die maximale Regenzeit die stärkste 
Bewölkung im Gefolge. So haben wohl die Küsten ihre stärkste Bewölkung im Winter, aber einem Ge 
biete kontinentaler Sommerregen entspricht nicht ein gleiches starker Himmelsbedeckung. Das Gebiet 
„isobarischer“ Sommerregen mit äquatorialen Winden im Südosten läßt auch der Bewölkung die höchsten 
Beträge erreichen. Des weiteren unterscheidet er noch Übergangsgebiete. Auch wir konnten solche 
nachweisen. 
Noch eine Arbeit erfordert eine kurze Beachtung. Wachenheim beschäftigte sich mit den Hydro- 
meteoren des gemäßigten Nordamerikas (Met. Ztschr. 1905). Er wendete neben den Niederschlagsverhält 
nissen auch der Bewölkung und der Sonnenscheindauer die Aufmerksamkeit zu. Jedoch fanden die beiden 
letzteren meteorologischen Elemente eine sehr summarische Behandlung. Er ordnete das ganze Gebiet in 
sieben Abteilungen an, die sich aber nicht allenthalben mit der in dieser Arbeit getroffenen Einteilung 
decken. Sein pazifisches Küstengebiet und das des Felsengebirges entsprechen unserem Westen. Ebenso 
finden der mexikanische und der westindische Typus mit den entsprechenden Gebieten dieser Arbeit 
Übereinstimmung. Vielleicht läßt sich auch noch das Innere des Kontinentes mit der Region östlich vom 
Felsengebirge in Einklang bringen, wenn man bedenkt, daß die östlich vom Missouri gelegenen Staaten 
sich vielfach als Übergangsgebiete bezeichnen lassen. Für den noch bleibenden Teil Nordamerikas ist die 
Einteilung Wachenheims zu sehr an die Verteilung des Niederschlages gebunden, der die Anordnung dieser 
Arbeit nicht folgen konnte. 
Denselben Zug trägt auch die Darstellung Hanns in seiner Klimatologie. 
Endlich gibt Kenneth Mc. R. Clark im Quart. Journal der Royal Meteorological Society, London 1911, 
eine kurze Übersicht über die Bewölkungsverhältnisse der Vereinigten Staaten. Vor allem interessieren 
da die Isonephenkarten der zwölf Monate und des Jahresmittels, die sich jedoch auf ein minder dichtes 
Stationsnetz stützen und von denen dieser Arbeit verschieden zeigen. 
Verschiedene Handbücher der Klimatologie und Meteorologie geben für einzelne Landschaften 
charakteristische Merkmale, die im großen und ganzen den Resultaten dieser Arbeit entsprechen. Kurze 
Referate in der meteorologischen Zeitschrift endlich boten mancherlei Fingerzeige.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.