Skip to main content

Full text: 34, 1911

0 
Aus dem Archiv der Deutschen See warte, 1911, Nr. ‘2. 
Tschong. Die Daten sind etwas verschieden. Die neueste Lesart von Gaubil unter Annahme einer 
Ekliptikschiefe von e = 23 0 20' ist diese: 
J a h r n. C h r. 
4(51 
462 
402 
Monat 
27. November 
11. Januar 
12. Januar 
S o n n e n h ö h e 
30 0 17' 52’' 
30 0 12’ 13’ 
30° 12' 13" 
Die siebente Beobachtung fand im Winter des Jahres 578 n. Chr. zu Singanfu statt. Sie ergab 
<p = 34° 35' 49",5 und s — 23 0 51' 11",5. Eine achte, ebenfalls zu Singanfu gemachte Messung des 
Litchanfong datiert aus dem Jahre 029 n. Chr. Sie lieferte ? — 34° 10' 30",5 und $ = 23" 40' 9",5. 
Tn den Jahren 1049—1052 beobachtete man sehr eifrig zu Cai-Fong-Fu. Man fand für <p: 34° 52' 41",5 
und für s: 23° 30' 45”,5. Weitere Observationen datieren aus den Jahren 1278 und 1279, deren sein- 
unzuverlässige Resultate Gaubil und La Caille 1 ) näher prüften. Nach den Publikationen von 
M. Sylvestre de Sacy 2 j (1814), betr. „Die Geschichte, Wissenschaften und Einrichtungen der Chinesen“, 
beobachtete und bestimmte die Polhöhe auch ein gewisser Y-IIang unter der Dynastie der Tang. 
Ob alle diese Messungen mit den einfachen Mitteln des Gnomons stattfanden, oder ob sich in der 
langen Reihe von Jahren die Beobachtungsmethoden verfeinerten, vermögen wir nicht bestimmt anzugeben. 
Erst im 7. Jahrhundert fand die ebene Trigonometrie anscheinend Eingang in China, der volle 000 .Jahre 
später die sphärische gefolgt sein soll 3 ). 
Zweites Kapitel. 
Die Breiteiibestimiming- bei <len Griechen. 
1. Eudoxus von Knidos und Fytheas von Massilia. 
Wenn somit nach dem Vorhergehenden die Forschungen in der Literatur der ältesten Kulturvölker 
bezüglich der Polhöhenfrage nur zu sehr dürftigen Resultaten führten und die astronomischen Messungs 
methoden anscheinend nicht über die einfachsten Prinzipien der Gnomonik hinausgingen, so sind dafür 
die Fortschritte um so nennenswerter, welche das Problem der Breitenbestimmung zuerst durch die 
Griechen und später die Araber erfuhr. Zwar haben die Griechen zweifellos bis zur Mitte des 5. .Jahr 
hunderts v. Chr. reichliche Anregungen aus Ägypten und Babylon empfangen, und ebenso übernahmen 
die Araber das Erbe der Griechen, allein unter beiden Nationen erlangten die primitiven Ideen dev Kultur 
zentren am Nil und Euphrat eine solche Vertiefung und einen derartigen systematischen Ausbau, daß sie 
auch nach dein Niedergang der Hellenen und Araber viele Jahrhunderte hindurch das Abendland be 
herrschten. Als weiteren Beleg für die. Abhängigkeit der Griechen auch von den Ägyptern (vgl. Amu. 2 S. 11 
möchten wir noch anführen, daß Thaies v. Milet den Schatten an einer ägyptischen Pyramide in dem 
Augenblick beobachtete, als er der Höhe derselben gerade gleichkam 4 ), und daß Eudoxus von seiner 
’) La Caille, Dans un Mémoire sur la Théorie du Soleil, Académ. des Sciences, 17-‘>7, gag. 110. 
2 ) Vgl. le seizième volume, concernant l’Iiistoire, les sciences et les usages des Chinois, une suite de ('histoire 
de la dynastie des Tang. 
a ) Biernatzki, ..Die Arithmetik der Chinesen“ (Journal f. r. u. a. Mathem. 18511, LH, S. 68—70). Vgl. auch 
v. Braunmühl, Vorlesungen nsw., I. Bd,, S. 5. 
*) Nach der Erzählung des Plutareh, der in seinem Gastmahle Thaies mit anderen über den König Anuisis 
von Ägypten sich unterhalten läßt, soll der berühmte Milesier tiie.se einfache Methode der Höhenmessung verbessert und 
durch die viel allgemeinere der ähnlichen Dreiecke ersetzt haben. Niloxenus äußert sieh bei dieser Gelegenheit: ,.<)!>- 
schon er auch um anderer Dinge willen dich (Thaies) bewundert, so schätzt er doch über alles die Messung der Pyramiden, 
daß du nämlich ohne alle Mühe, und ohne eines Instrumentes zu bedürfen, sondern indem du nur den Stock in den End 
punkt <les Schattens stellst, den die Pyramide wirft, aus den durch die- Berührung des Sonnenstrahls entstehenden zwei 
Dreiecken zeigest, daß der eine Schatten zum anderen dasselbe Verhältnis hat wie die Pyramide zum Stock.“ (Cantor. 
Vorlesungen über Geschichte der Mathematik, :5. Autb. I. Bd., S. 139.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.