Skip to main content

Full text: 33, 1910

Beiträge zur Klimntographie von Nordspanien und -Portugal. 43 
6* 
den Stationen, welche an der Straße von Frankreich in das Ebrobecken und weiter den Ebro talabwärts 
gelegen sind. Wenn man von San Sebastián aus den Kamm der Westpyrenäen überschreitet, so findet 
man in Pamplona bereits nur noch etwa die Hälfte (72 cm) des Betrages der jährlichen Regenmenge, 
welche am meerseitigen Abfalle der Pyrenäen gemessen wird (140 cm). Ihr Wert mindert sich in Tafalla 
noch beträchtlicher (51 cm), sinkt beim Abstiege in das Niveau des Ebrolaufes in Logroño weiter (34 cm) 
und überschreitet in Zaragoza kaum noch den Betrag von 30 cm. Nur gegen die Ränder des bergumwallten 
Beckens hin nimmt die Regenmenge wieder zu, doch sind auch ihre Beträge in Huesca (56 cm) und 
Barbastro (43 cm) nur als geringe zu bezeichnen. 
Indem wir hiermit die Beträge des Niederschlages in den verschiedenen durch unser Areal gelegten Profilen, 
sowie die daran sich knüpfenden nächstliegenden Fragen verlassen, erübrigt uns noch, ein Gesamtbild von 
der Verteilung desselben über das ganze Gebiet zu entwerfen. Diese Aufgabe soll den Gegenstand des 
nächsten Abschnittes bilden, 
8. Die Isohyeten des Jahres und der Jahreszeiten. 
Verbindet man auf einer geographischen Karte eines Landes die Orte, welche eine gleiche Menge 
der Niederschläge erhalten, durch Linien, so entstehen Kurven, welche Isohyeten genannt werden. Bei 
der innigen Beziehung, welche zwischen Höhenlage und Niederschlagsmenge besteht, ist es klar, daß die 
Isoliyetenkarte eines Flächenraumes viel Ähnlichkeit mit dessen Höhenschichtenkarte aufweist. Der Ein 
fluß der Seehöhe ist jedoch dem Maße nach in verschiedenen Gebirgen und auf verschiedenen Seiten des 
selben Gebirges so variabel, daß er sich nicht abschätzen läßt. Daher bedarf es in einem so reich 
gegliederten Lande wie Nordspanien und -Portugal einer vielmals größeren Menge von günstig über alle 
Lagen verteilten Regenstationen, als bis jetzt vorhanden sind, um dem Zeichner der Isoliyetenkarte die 
nötige Anzahl von Stützpunkten zu bieten. Man muß sich daher mit einem relativ kleinen Maßstab der 
Karte begnügen, welche nur die Hauptzüge einzutragen gestattet. Es liegt in der Natur der Sache, daß 
man bei dem Entwürfe der Isohyetenkarten Nordspaniens und -Portugals nicht nur die Beobachtungen der 
Stationen dieses Gebietes zu verwerten hat, sondern daß man vielmehr das Hauptaugenmerk zu richten 
hat auf die Regenverteilung innerhalb der Iberischen Halbinsel überhaupt. Mit Benutzung der Angaben 
und Regenkarten der bereits wiederholt erwähnten Arbeiten von Hellmann 1 ) und Angot 2 ) ist daher 
versucht worden, auf Grund des vorhandenen Beobachtungsmateriales und unter Berücksichtigung der 
Reliefvcrliältnisse des Landes Isohyetenkarten im Maßstabe 1 : 4 000 000 für Nordspanien und -Portugal zu 
entwerfen. (Tafeln 1 und 2.) 
Für die Verteilung der Jahresregenmenge ergibt sich alsdann folgendes Bild: (Tafel I.) 
Die Linie, welche das niederschlagsärmste Gebiet des uns interessierenden Areales umgrenzt, ist die 
Isohyete von 300 mm. In wulstartiger Form umschließt sie die überaus trockenen Landschaften um Sala 
manca, Toro und Falencia. Ein zweites Gebiet größter Trockenheit dürfte im Mittelläufe des Ebro bei 
der Einmündung des Gallego zu suchen sein; denn Zaragoza weist hier nur eine jährliche Regenhöhe von 
304 mm auf. Wie weit sich dieses sterile Gebiet ausdelmt, läßt sich allerdings nicht abschätzen, da aus 
diesen öden, menschenarmen Distrikten keinerlei wirkliche Messungen vorliegen. 
Der ganze Flächenraum außerhalb dieser beiden gleichwertigen Kurvenzüge wird von Isohyeten durch 
zogen, welche eine Niederschlagsmenge von mehr als 300 mm bezeichnen. 
Die Isohyeten niedriger Ordnung von 400 und 500 mm schalten sich ganz und gar in das alt- 
kastilische Becken ein. In nahezu parallelem Laufe folgen sie den deeseitigen Abhängen des nord 
portugiesischen Hochlandes und galicisclien Berglandes. Am Südfuße des Kantabrischcn Gebirges wenden 
sie sich, in ihrem weiteren Verlaufe durch das östliche Randgebirge bestimmt, nördlich von León scharf 
nach Südosten. Im Tale des oberen Duero bilden sie östlich von La Vid abermals einen abgerundeten 
Scheitel und begleiten nun in nordöstlich-südwestlicher Richtung den luvseitigen Abfall des Kastilisclien 
Scheidegebirges, um zu ihrem Ausgangspunkte zurückzukehren. 
*) Hellmann, G-., Die Regenverhiiltnisso der Iberischen Halbinsel. Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde zu Berlin. 
23. Band. 1888. 
-) Angot, A., Régime des pluies de la péninsule ibérique. Annales du Bureau central météorologique de France. 
Année 1898. 1. Mémoires.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.