Skip to main content

Full text: 32, 1909

26 
Ans dem Archiv der Deutschen Seewarte. 1909, Nr. 3. 
Aus den Profilen ergibt sich die folgende Tabelle Y, deren Zahlen die Böschungswerte für folgende 
Teilstrecken des Meeresbodens angeben: 
Tabelle V. 
Anstieg 
(z 
schwach 
geneigt 
a b 
zum Rücken 
ur Insel) 
stärker 
geneigt 
b c 
Abfall zum Graben 
weniger steil steiler Teil 
c d \ d e 
Anstieg 
nach dem freien 
Ozean zu 
« f 
Tonga-Graten 
21°—22° S. 
2500 0° 30' 2000 1 0 30' 1000 1 u 40' 6 
53 37,5 31 
) 1 0 708 1 0 10' 1741 4° 40’ 3868 7° 40' 8303 0° 50' 8f 
37 53,5 | 26 33 21 
00 2°50'7631 1° 30'6000 
20 60 
Tonga-Graten 
23°—24° S. 
3100 2° 40' 1000 0° 30' 7 
44,5 ‘ 35 
j 
28 1°30' 2000 7 ° 9184 
50 1 58 
1° 50' 5825 
90 
Kermadek-Graten 
29°—30° S. 
2500 1° 1000 4" 10’ C 
90 14 
5 U 40' 2000 2° 0181 8° 40' 9400 
20 117 21 
2 Ü 10' 6000 
93 
Aus der Tabelle (vgl. Taf. 3 Profile 9, 10, 11) ersieht man, daß der Tiefseeboden zunächst sehr sanft 
ansteigt, beim Aufstieg zum Rücken (zur Insel) aber steiler wird. Jenseits des Rückens zeigen zwei der 
Profile zunächst einen weniger steilen Abfall, der aber dann mit schnell wachsender Tiefe an Steilheit 
zunimmt bis zur Sohle des Grabens. Von hier steigt der Meeresboden unter sanfter Böschung wieder zur 
ebeneren Tiefseetafel an. 
Abweichend von dieser Normalform zeigt das zweite Profil beim Aufstieg zum Rücken zwischen 
3000 und 1000 eine steilere Neigung, und Profil 3 beim Grabenabfall zwischen 0—2000 m eine steilere 
Böschung als zwischen 2ü00 und 6181 m; erst unterhalb dieser Zone haben wir die starke Böschung von 
über 8 0 auf eine Horizontalentfernung von 21 km. 
Übereinstimmend ist aber bei allen drei Profilen das Charakteristische des Grabens zu erkennen: 
sie besitzen einen hohen Innen- und einen tiefen Außenrand. Stark tritt auch der Gegensatz in der 
Böschung des Grabenabfalls an der Seite des Rückens (der Insel) und des Grabenanstiegs nach dem freien 
Ozean hin hervor. 
III. Die mittlere Tiefe der 1°- und 5°-Felder. 
Da in dieser Arbeit kein natürlich abgegrenztes Gebiet vorliegt, würde es wenig Zweck gehabt 
haben, die mittlere Tiefe dieses ganzen Meeresstreifens festzustellen. Es sind daher hier nur die mittleren 
Tiefen der einzelnen 1 "-Felder und dann die von 3 "-Feldern berechnet und zwar mit Hilfe der Stichproben 
oder Interpolationsmethode, die zuerst M ei n ar dns 1 ) für die Berechnung mittlerer Meerestiefen angewandt hat. 
Nach dieser Methode breitet man über die Karte (wenn ihr eine äquivalente Projektion zugrunde 
liegt), ein Netz rechtwinklig sich schneidender, äquidistanter Linien. Dann bestimmt man für jeden Schnitt 
punkt unter Berücksichtigung der in der Nähe liegenden Lotungsstellen und Isobathen durch Interpolation 
die Tiefe und bildet aus diesen gleichmäßig verteilten Werten das arithmetische Mittel. Die so erhaltene 
mittlere Tiefe irgendeines Meeresteiles wird um so genauer sein, je dichter das Netz oder je größer die 
Anzahl der „Stichproben“ ist, die auf das Kartenbild fallen. Ist die Entwurfsart der Karte nicht flächen 
treu (z. B. Mercator Projektion), so kann häufig gleich das geographische Gradnetz bei der Berechnung 
benutzt werden. Da aber die Gradfelder nach den Polen zu stetig kleiner werden, würden bei einfacher 
arithmetischer Mittelbildung die Tiefenverhältnisse der Meere höherer Breiten zu stark ins Gewicht fallen; 
es muß daher eine Korrektion angebracht werden. Man hat „das arithmetische Mittel aus den Stichproben 
jedes der dargestellten Parallelkreise für sich zu berechnen und dieses Mittel mit dem Cosinus der Breite 
des Parallels zu multiplizieren“. Dividiert man dann die Summe der auf diese Weise reduzierten, arith- 
J ) Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Bd. XXII, 1895, S. 63 ff.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.