Skip to main content

Full text: 32, 1909

Beiträge zur nautischen Astronomie. 
in geschlossenen Formeln gaben G. W. und W. L. Krafft (Nova Acta Petropoli ad A. 1791, 95, 1805; 
hiermit stimmt wesentlich überein die Lösung von Matern in den Annalen der Hydrographie und 
maritimen Meteorologie, Jahrg. 11 S. 40011.). S. Klügol (vgl. Berl. astron. Jahrb. 1798, -woselbst sich in 
Jahrg. 1859 ein interessanter Aufsatz Enckcs: „Über die Erweiterung der Douwesschen Aufgabe“ findet, 
welcher uns mit der trefflichen Methode des Herrn Camp hausen in Cöln bekannt macht), Ivory (On 
Nautical Astronomy und on tlie Double Altitude Problem; Pliilos. Magazine 1821 und 1822) und Moll- 
weide in v. Zachs schon erwähnter Monatl. Korrespondenz (Jahrg. 1809 S. 545ff.). 
Reiche historische Belehrung findet man ferner in einem sehr gründlich gearbeiteten Aufsatz 
Weyers: „Die direkten oder strengen Auflösungen für die Bestimmung des Beobachtungsortes aus zwei 
Höhen der Sonne oder anderer bekannter Gestirne nebst dem Zeitunterschiede der Beobachtungen“ (Ann. 
liydr. u. marit, Meteorol. 11. Jahrg. S. 0911., S. 14811., S. 20911.). Daselbst erfährt man auch näheres 
über den Ursprung der interessanten Formel des Kapitäns ILeyenga, die er im Kriegsjahr 1870, wo er 
mit seinem Schiffe „Otto“ mehrere Monate in Bahia aufliegen muffte, im „Zeitvertreib“ fand. (Vgl. auch: 
„Neue Methode zur Erleichterung der Bestimmung des Schiffsortes . . . Für den Seegebrauch untersucht auf 
dcrKaiserl.Seewarte“ vouKapitän H. Heyenga, 
Hamburg 1882.) Eine der Heyengaschen 
ähnliche, jedoch logarithmiscli etwas unbe 
quemere Formel stammt von dem vormaligen 
Navigationsexaminator für Schleswig-Holstein 
S. Middelboe, Kapitänleutnant der däni 
schen Marine. (Vgl. dessen „Handbuch flu 
den praktischen Navigateur“, S. 36; Tönning 
1843.) Eine eigenartige Behandlung des 
Douwesschen Problems verdankt man Y. 
Villarceau. (Vgl. s. Nouvelle navigation 
astronomique, 1877.) Seine elegante Lösung, 
die er vermittelst der sogenannten Hyperbel 
funktionen gab, wurde im deutschen 
Binnenlande hauptsächlich durch 
S. Günth er bekannt, der sie in seinem vortreff 
lichen Buche: „Die Lehre von den gewöhn 
lichen und verallgemeinerten Hyperbclfunk- 
tionen“ 1879, in das ihr gebührende Licht Fig. i. 
setzt und sehr instruktiv beleuchtet (S. 199 ff.). 
Daß man der Douwesschen Aufgabe auch rein geometrisch beikommen kann, hat der Verfasser 
in dem Aufsatze: „Die Douwcssche Aufgabe in geometrischer Behandlung“ (Ann. d. Hydrogr. usw. 1908, 
S. 558ff.) gezeigt, und daran anknüpfend, möchte er hier noch eine Art stereometrischer Lösung 
hinzufügen. Auch hier sei von der Kegelfigur ausgegangen, die gebildet wird von dem Parallelkreis, den 
die Sonne während eines Tages durchläuft (d 0 — const.) und den sämtlichen Sonnenstrahlen (als Mantel- 
linicn), die in derselben Zeit das Ende O eines Stabes der Höhe ], der auf der Ebene E (Horizont) in F 
senkrecht steht, durchsetzen. So entsteht eigentlich, mit 0 als Spitze, ein Doppelkegel, dessen Mantel 
linien zum Grundkreis, der natürlich dem Himmelsäquator parallel läuft, die Neigung d 0 haben, wie ohne 
weiteres einleuchtend ist, wenn man O in den Erdmittelpunkt verlegt, also für die als unendlich 
weit entfernt anzunehmende Sonne wahren und scheinbaren Horizont identifiziert. Es genügt zur weiteren 
Betrachtung die eine hier verzeichnete Kegelhälfte: E 1 sei die Äquatorebene, die zu E, dem Horizont, 
die Neigung tfi = 90° — rp hat, wo (p eben die gesuchte geographische Breite oder Polhöhe ist. 
In zwei gegebenen Sonnenpositionen wirft nun OF=q die zwei Schatten FB—b und FA = c, (Sonnen 
höhe Ti und N) und es kann durch Verbindung von A, B und F Dreieck ABF (Schattendreieck) = J als 
bekannt angenommen werden. Seine Projektion nach F x sei Dreieck A 2 B 2 F 2 J ■ cos \p. Wie man leicht 
sieht, dürfen ferner als gegeben gelten: -jU A 1 0 1 B 1 — a (Zwischenzeit der Beobachtungen) 00 1 — d, 
(Höhe des Kegels) AA X und BB t (als Differenzen der ganzen Mantellinien des Kegels = d ■ cosec • d 0 und der über 
dem Horizont liegenden Stücke OA und OB). Es wird somit: OA = q-cosec OB — q■ cosec h', also
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.