Die Balm des Planeten (279) Thule.
13
dIV = Yo Z _ z 0 Y
(I t a 0 (1 + y) a„ (1 + y)
dV X > Z X
(I t «0 (1 +y) + ö» (1 + yj
5. Sind die integralwerte ermittelt, so rechnet man die Störungswerte y, g, dt oder, indem man dt
mit 40,t/ 0 multipliziert, dM nach den Formeln:
2 + 7 i r ,3 + 37 + 7* 2 2
iJ (1 + 7) 2 ’ 1 + T ’ 1 ' (1 + If ’ . U — (1 + If ~ s«
77 — V " III
«o a„
7 ~ fl 1 + y
*0= j(y 0 V— x 0 IV)
ddM „ r 2
, — n 40 /.!„ I + n 40 u„ r + 40 «<; -
dt s
oder einfacher ^ — {(1 + I) (l + y)* — 1} 40 u„, wenn man siebenstellige Subtraktionslogarithmen
anwendet.
Beschränkt man sich auf Störungen erster Ordnung, so hat man statt der Formeln 5 einfacher:
y — — 27+1’
z = — r IV + yV
d = _ 3 HO I* 0 + 80 ii r oder J f M 740 p, + 2y40u o .
Zur Berechnung der Ephemeride rechnet man:
M = M„ + u„ t + d M.
Daraus nach bekannten Formeln mit den ungestörten Elementen rp„ und a 0 die Koordinaten des Planeten.
Diese ungestörten Koordinaten verwandelt man durch Multiplikation mit (1 + y)~ 1 in die gestörten, ^zer
legt man nach den drei Achsen ’) und hat dann
x — (r) sin a sin (A + v„ '+ co 0 ) + z cos a
y' = (r) sin b sin (B + v tJ + io 0 ) + s cos b
z = (r) sin c sin (0 + V„ + W„) + S cos c.
dl
d t
dH
dt
dUI
dt
:>■„ Y _ Vo x
Uo (1 + y) «# (1 + y)
v , ] dl
Y+ (1 + /)*“ dt
X , 1 o dI
X + (1 +7) a/? dt
E. Übergang auf oskulierendc Elemente.
Aus den Integraltafeln entnimmt man für die neue Oskulationsopoclie die Integralwerte
7. Ij, 777, IV, V, dM.
dg
Den Differentialquotienten y bildet man durch Anwendung der mechanischen Differentiation, was
aber nur in seltenen Fällen nötig sein wird.
Zählt man alle Bogen vom Knoten N der gestörten Bahn auf die ungestörte, so ergibt sich, da als
Anfangspunkt der Zählung das Perihel der ungestörten Bahn angenommen war:
dy
X (jf — y ‘j' t = k Yih (1 + 7) = Je Vp cos J
de dy , TT7
'J-ät-'-TH-w*' 1 *
dz
X•
dt
— b Vp sin J sill Slo
— Je Vp sin J COS flj,
(1),
’) Vcrgl. Bauschinger, Die Bahnbestimmung der Himmelskörper, S. 29 (12).