Skip to main content

Full text: 30, 1907

A. Paulus: Die Reisen deutscher Segelschiffe in den Jahren 1893—1904 und ihre mittlere Dauer. 
27 
4 
von Java werden nur wenige Reisen nach dem Stillen Ozean, von den Häfen an der West- und Süclküste 
von Australien meistens nur solche nach Sydney und Newcastle N.S.W., vereinzelte auch nach der West 
küste von Südamerika und den Puget Sound-Häfen unternommen. 
Die schnellsten Reisen werden von Afrika nach Australien und nach der Westküste von Südamerika 
und von Australien nach der Westküste ausgeführt, da die Schiffe fast die ganze Strecke im Gebiet der 
vorherrschenden Westwinde zurücklegen. Als sehr schnelle Reisen dürften in erster Linie die Reisen der 
Schifte „Katharine“ und „Seestern“ in Betracht kommen. Ersteres Schilf segelte in 63 Tagen von 
Simonstown, letzteres in 64 Tagen von Kapstadt nach Iquique, was einer mittleren Geschwindigkeit von 
etwa 8 Vs Sur. in der Stunde gleichkommt. Nicht geringer können ferner die Reisen von „Adolf“ und 
„Selene“ eingeschätzt werden, da ersteres Schiff in 55 Tagen von Reunion Island nach Taltal, letzteres 
in 63 Tagen von East London nach Iquique segelte. Nächstdem wären die Reisen von „Anna Ramien“, 
„Wilhelmine“ und „La Rochelle“ zu erwähnen, die von Kapstadt nach Newcastle N.S.W. und Sydney in 36, 35 
und 33 Tagen segelten, und zuletzt dürften die 34tägige Reise der „Pisagua“ von Port Pirie nach Taltal 
und die 32 tägige Reise des „Border Chief“ von Melbourne nach Talcahuano einen guten Abschluß der 
schnellen Reisen machen 1 ). Aber auch im Nautical Magazine 2 ) ist für diesen Weg eine Anzahl sein- 
schneller Reisen angeführt. So segelte „Kirkhill“ in 27 Tagen von der Tafelbucht nach Newcastle N.S.W., 
„Thessalus“ in 27 Tagen nach Sydney, „Edenballymore“ in 32 Tagen von Melbourne nach Valparaiso und 
„Geam of Sea“ in 37 Tagen nach Callao. 
>) Über weitere Reisen von Australien (Ostküste) nach der Westküste von Amerika siehe auch oben S. 20. 
2 ) Vergl. Nautical Magazine 1900, S. 673, 674.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.