44
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 1907, Nr. 3.
Eine Anzahl der in diesen Formeln auftretenden Größen bestimmen sich durch Spezialisieren
der allgemeinen Ausdrücke und nehmen die Werte an:
P (0, c) = G (1, c)
P (1, c) = F (1, c) + ~ G (2, c)
P(l,s) = F(l,s) + jG(2 >S )
P (2, c) = ~F (2, c) + -iG(3, c) + H(1,c)
P(2,s) = jF (2, s) + i G (3, 8 ) + H (1, s)
P (3, c) = i F(3, c) + \ G (4, c) + \H(2, c)
P (3, s) = |p (3, s) + \ G (4, *) + iff (2, *)
USW.
USW.
Q(l,c)=^G(2,c)
e(l,*) = iö(2,i)
Q(2,c) = ^G(3,c)-H(l,c)
e(2,i) = Iö(8,*)-J3-(l,«)-
Q(3,c) = jG (4, — (2, c)
(|(3 )S ) = |6(4 )S )-{fl(2, 8 )
usw.
usw.
R (0, c) = P (0, c) — P (1, c)
R(l,c) = P (1, e) - eP{0, d) P (2, c)
P(l,s) = P(M)-|-P(2, S )
R (2, c) = i j P (2, c) -jP (1, c) -j P (3, e)j
| ü(2.«) = ij
¡P(2,*)-|-P(l,*)-|P(3,i)J
P(3,c)=-||p(3, c)- jP (2, c)-jP (4, c)j
[ *< 3 ’ S >“4|
¡P(3,s)-|-P(2, s )-|-P(4, s )}
USW.
usw.
F(l,c) - T(l,c) + ip(2,c)
r(l,*) = T(l,«) + 4^(2.*)
Y (2, c) = i T (2, c) + ^ü (3, c) + 7(1 ,c)
r(2,*) = i
T (2, s) + g P (3, s) + V (1, s)
Y (3, c) = (3, e) + jU (4, c) + ~V (2, c)
r(3,*) = -g-
T(3, *) +i 17(4,«)+1f (2, s)
usw. usw.
Im folgenden sind die Resultate des eben skizzierten Rechnungsganges dargelegt. Mit Hilfe der
Konstanten
log P_
1= 9.31051
log D -
= 9.37058«
log N_
i = 9.25446
log Po
= 0.12202«
log D n
= 0.17009
log N 0
= 0.05997 n
log P x
= 9.31051
log A
= 9.84770«
log N t
= 0.25707
log P 2
= 9.04490
log D 3
— 9.09897
log A
= 9.58285«
ergaben sich nachstehende Werte für die Größen F, G, H und T, U, V. In der Tabelle für F, G, H
gibt jede vierte Zeile die zur Kontrolle benutzte Summe der drei darüberstehenden Zahlenwerte an: