Skip to main content

Full text: 30, 1907

10 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 1907, Nr. 2. 
mäßige monatliche Schwankung der Westwindkomponente beträgt 110 cm oder 69%, die der Südwind 
komponente 77 cm bzw. 55% des Gesamtmittels. Als einfache Regel läßt sich noch folgendes aussprechen: 
Die Südwindkomponente ist, wenn der Mond nach Süden wandert, im allgemeinen 
kleiner, wie wenn er nach Norden geht. 
Für den tropischen Umlauf wurde ebenso wie für den anomalistisclien der in den einzelnen Mond 
stellungen noch bemerkbare Einfluß der Sonne besonders berechnet. Es war zu erwarten, daß wegen der 
geringeren Zahl der zu einer solchen Stellung 
Änderung der Windkoinponenten durch den alleinigen gehörigen Mondtage hier die Sonnenwirkung 
Einfluß des Mondes, in Zentimeter für die Sekunde. durch Ausgleichung noch weniger in Wegfall 
gekommen sei wie für die Stellungen im 
anomalistisclien Monat. Das bestätigen die 
Tabellen 9 und 10. 
Nach diesen Tabellen können die für 
einen Mondtag durch den Sonneneinfluß 
notwendig werdenden Korrekturen bis auf 
insgesamt 33 cm steigen. Selbst an den 
vermerkten monatlichen Schwankungen der 
Komponenten kann die .Sonne noch mit 10 cm 
beteihgt sein. Sollten die vom Sonneneinfluß 
möglichst befreiten Windkomponenten er 
halten werden, so wären von den Werten der 
Tabelle 7 die der Tabehe 9 und von denen 
der Tabelle 8 die der Tabelle 10 zu subtra 
hieren. 
Diese verbesserten Werte sind mit den 
weiter oben erwähnten als Endergebnisse für 
die nebenstehende Tabelle 11 verwendet 
worden. Letztere enthält die mittlere mond- 
tägliche sowie die monatlichen Schwankungen 
der West- und Südwindkomponenten unter 
Ausschluß der Mitwirkung der Sonne. 
Während hiernach das Vorhandensein 
einer täglichen Änderung der Windkompo 
nenten ihrer Kleinheit wegen nicht nach 
weisbar ist, muß aus Tabelle 11 auf die 
deutliche Erkennbarkeit der monatlichen 
Periodizitäten der Windgeschwindigkeiten geschlossen werden. Die Veränderlichkeit der letzteren im Laufe 
eines anomalistisclien Monats ist ungefähr von der gleichen Größe wie die für den tropischen Umlauf des 
Mondes. Im Vergleich zur jährlichen Variation der betrachteten Komponenten sind ihre monatlichen 
Änderungen durchaus nicht gering zu nennen, denn erstere ist, trotzdem sie sich den anderen gegenüber 
in einem 13mal so großen Zeitraum vollzieht, doch kaum das Vier- bzw. Fünffache der letzteren. Bei 
zweckmäßiger Übereinanderlagerung der beiden monatlichen Komponentenände 
rungen könnte der Mond sogar innerhalb vier Wochen fast die Hälfte der Variation 
bewirken, welche die Sonne im Laufe eines Jahres herbeizuführen imstande ist. 
Unperiodische Einflüsse, die in den hier erlangten Resultaten vielleicht noch mitenthalten sind, 
können selbstverständlich nur durch weitergehende und umfangreichere Untersuchungen wirkungslos 
gemacht werden. 
Tabelle 11. 
Tägliche Änderung 
Monatliche Änderung 
Mondstellung 
w ; s 
Mondstellung 
W | S 
Ob. Kulm. 0 0 
-2 
1 
1 
— 4 
— 2 
2 
1 
0 
3 
4 
5 
4 
4 
3 
5 
3 
6 
Untergang 6 
2 
5 
7 
2 
10 
8 
2 
3 
9 
0 
6 
10 
1 
— 3 
11 
4 
0 
Unt. Kulm. 0" 
1 
- 6 
1 
4 
—■ 5 
2 
1 
— 5 
3 
1 
— 5 
4 
3 
— 3 
5 
0 
— 2 
Aufgang 6 
— 2 
— 1 
7 
0 
2 
8 
— 3 
— 5 
9 
— 5 
— 5 
10 
- 4 
— 3 
11 
— 7 
— 1 
A. Anomalistischer 
Monat 
Perigäum 
1 
2 
3 
Apogäum 
4 
5 
6 
Perigäum 
6 
— 2 
— 43 
__ 6 
15 
32 
— 20 
— 45 
— 19 
10 
38 
39 
B. Tropischer Monat 
a 
22 
— 9 
b 
29 
10 
C 
— 44 
26 
d 
— 6 
— 8 
e 
— 49 
— 15 
f 
10 
— 42 
g 
— 22 
— 10 
h 
63 
— 6 
i 
0 
30 
k 
— 7 
24 
Piererscho Hofbuchciruckerei Stephan Geibel & Co. in Altenburg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.