Df. G. Schott u. Dr. P. Perlewitz: Lotungen I.N. M.S. „Edi“ u. des Kabeldampfers „Stephan“ im westl. Stillen Ozean_ 33
Archiv 1906. 2.
5
Lfde.
Nr.
Da
tum
Temp. 0 C.
Nördliche Breite
Östliche Lance
Tiefe
G r u n d
Bcmcrkungen
m
Ob.-
Fl.
Bod.
473
6-/7.
2° 46.2'
126°
33.2'
1851
27.4
w. Sd.
53°—<506 v. Schnapper m. a. G. Sehr
starker Strom, Schiff ist schwer
zu halten.
474
6/7.
3° 6.5'
© 126°
44.8'
1438
28.6
—
r. T. (Spuren)
8 26 — 8 55 V. Schnapper m. a. G. Sehr
starker Strom, Schiff ist schwer zu
halten. Schnapper unbeschädigt.
475
6-/7.
© 3» 2.3'
© 127“
7.1'
2374
28.0
12 1 * 1 —12 28 N. Schnapper m. a. G.
Schnapper unbeschädigt.
476
6./7.
2» 54.1'
127°
26'
3234
28.2
—
bl. T.
2 50 —3 32 N. Schnapper m. a. G.
477
e./7.
3® 7.5'
© 127“
36.3'
3528
27.7
1.7
bl. T.
5 20 —6 03 N. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt. Schiff liegt gut SW an.
Trotz starker Berücksichtigung
des Stromes gibt Observation
11' Ost.
478
6-/7.
3° 3.7'
127°
45.7'
3318
28.0
—
bl. T.
7 29 —8 10 N. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt.
479
6./7.
3° 23'
127°
54.5'
2367
28.0
—
r. T. und der untere
10 10 —10 43 N. Gew. Röhre. 4 Röhren
Teil bl. T.
gefüllt.
480
7,/7.
3° 13.7'
128“
11'
3201
28.4
bl. T.
I 00 —l 51 V. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt.
481
Ul.
3° 32.4'
128°
20.3'
2872
28.1
bl. u. r. T.
400 — 411 v. Gow. Röhre. 4 Röhren
gefüllt.
+482
7./7.
3° 24.3'
128°
38'
4902
28.3
—
Sk.
7 15 — 8 35 V. Gew. Röhre. 4 Röhren ge
füllt. Heftige Regenböen. Durch
die Nässe ließ die Trommel sich
mit der Bremse nicht halten; wir
verloren durch Bruch des Drahtes
55 m nebst gow. Röhre.
483
7./7.
© 3° 43.7'
© 128°
54.4'
5646
28.1
—
r. T.
11 05 —12 84 N. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt.
484
1.11.
3° 53.7'
128°
59.5'
4892
28.7
—
r. T.
I 53 —2 37 N. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt.
485
1.11.
4» 12.3'
129°
8'
5604
28.8
19
r. T.
51s—eso N. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt.
486
1.11.
4° 2.1'
129°
0.8'
5743
28.8
—
r. 1’.
8 16 —9 12 N. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt. NO-Strom.
487
8./7.
3° 38.8'
128“
46.5'
5688
28.8
—
r. T.
2 17 —3 39 V. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt.
488
8.11.
3° 31.7'
0 128«
29'
3109
28.3
—
r. T. (zum Teil aus-
Ö 05 —6 33 V. Gew. Röhre. 4 Röhren
gespült)
gefüllt.
489
8.11.
3° 27'
128°
34.3'
3208
28.6
—
r. T. u. Sd.
7 45 —8 10 V. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt.
490
8.11.
3° 27'
128«
37.4'
4016
28.9
—
r. T. u. w. Sd.
350—9 43 V. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt.
491
8.11.
© 3° 27'
© 128«
40.4'
4995
29.1
—
r. T. u. w. Sd.
10 03 —11 09 V. Gew. Röhre. 2 Röhren
gefüllt.
492
8.11.
3° 18'
128«
30.5'
2378
29.1
2.2
Bmsst.
1°°—1 26 N. Gew. Röhre. Ein Stück-
chen Bimsstein zwischen den
Röhren eingeklemmt.
493
8.11.
3° 22.3'
127®
21.3'
2414
29.3
—
Mg. (Spuren)
2 47 —8 20 N. Gew. Röhre in Gebrauch.
494
8.11.
3° 24.4'
128«
27.6'
2582
29.3
—
Mg. (Spuren)
4 14 —4 30 N. dto.
495
8.11.
3° 27.4'
128°
20.8'
1458
28.8
—
kl. St.
547—g 004 N. Schnapper m. a. G.
Letzterer unbeschädigt. Nach
dieser unerwarteten Tiefe 9 und
4 Sin südwärts gedampft.
496
8.11.
3° 18.6'
128»
20.7'
2606
28.7
—
Mg. (Spuren)
715 — 747 N. Schnapper in. a. G. be
schädigt.
497
8.11.
3° 14.9'
128«
20.7'
2941
28.6
•—
w. Sd. (Spuren)
8 is—.900N. Schnapperm. a. G. Durch
diese Lotung den erwünschten
weichen Boden und gewünschte
Tiefe gefunden. Die Kabellinie
wird nunmehr südlich, ungefähr
in Höhe des unteren 7Sm-ISandes
projektiert.
498
8.11.
3° 16'
128«
3.2'
2469
28.8
2.2
r. u. bl. T.
ll°°—12 03 Y. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt. Der blaue Ton sitzt
meistens unterhalb der roten
Tonschicht.
499
0./7.
3° 11.2'
127«
45.12'(?)
2621
28.4
w. Sd. u. kl. St.
I 45 —_2») V. Gew. Röhre. 1 Röhre
gefüllt. NNO setzender Strom
zeigt sich deutlich während der
Lotung.
500
9.11.
3» 17.3'
127°
23.2'
2434
28.3
5 20 —5 23 V. Gew. Röhre in Gebrauch.
Keine Grundprobe, da beim Auf
hieven der Vorlauf durch Fest
haken am Klüsendeckel verloren
ging.
501
9.11.
3° 10'
127«
11.1'
2087
28.3
1-. u. bl. T.
300—823 V. Gew. Röhre. 4 Röhren
gefüllt.