Skip to main content

Full text: 29, 1906

Dr. G. Schott u. Dr. P. Perlewitz: Lotungen LN. M. S. „Edi“ u. des Kabeldampfers „Stephan“ im westl. Stillen Ozean. 7 
Buchstaben 
bezeichnung 
auf Tafel 2, 
rechts unten 
Teilstrecke des Meeresbodens 
Tiefe 
in km 
Böschung 
tg <P 
Cf,* 
ab 
Tiefseebecken, schwach ansteigend 
4—3 
1 : 60 
1 
bc 
Steilanstieg auf der dem Graben abgewandten Inselseite . . 
3—0 
1 : 7 1 /* 
7V2 
cd 
Insel, geringe Höhe und Ausdehnung 
— 
— 
— 
de 
Abfall zum Graben, weniger steiler Teil 
0—3 
1 : 11 
5 
ef 
„ „ „ sehr steiler Teil 
OO 
1 
CO 
1: 7 
8 1 /* 
fg 
Anstieg zum Horst, stufenförmig 
! 
OO 
1 : 16 
3 l /a 
gh 
Horst 
4 
— 
— 
hi 
Tiefsee 
4—5 
— 
— 
Um die Neigung des Meeresbodens besser zu veranschaulichen, ist in der Tabelle II S. 6 neben 
dem Neigungswinkel q> auch die Horizontalstrecke l in Metern angegeben, auf die der Boden um 1 m steigt. 
Es ist l = . Penck wählt in seiner „Morphologie der Erdoberfläche“ neben dem Neigungswinkel <f 
als Angabe für die Böschung diejenige Höhe h in Metern, um die der Boden auf 1000 m Horizontalentfernung 
an- oder absteigt; es ist dann h, der Höhenunterschied in Promille (°/oo), = 1000 tg rp. Im nachfolgenden 
Text wird in den meisten Fällen erst der Böschungswinkel, dann der Wert 1: l, end 
lich der Wert für ii gegeben werden, ohne weitere Wiederholung der Erklärung. 
Die Tiefe, aus der die Inseln nahezu unvermittelt vom Meeresbecken aufsteigen, beträgt etwa 3 km; 
nur im fünften Beispiel, wo sich die Liu Kiu-Gruppe sehr nahe an den chinesischen Kontinentalrand oder 
Schelf anschließt, hat der Kontinentalabfall vorher überhaupt erst eine Tiefe von 2 km erreicht. An dem 
Steilabfall von der Insel zum Grabentief können, besonders bei den drei letzten Gräben, zwei Teile unter 
schieden werden; der erste de (vgl. auch Tafel 2, Vap), der etwa bis 3000 m reicht, ist schwächer geneigt 
als der dann folgende Steilabfall bis zur größten Tiefe. Die Spalte d f der Tabelle II gibt den Gesamtabfall. 
In der untersten Querreihe der Tabelle II sind die Mittel gebildet; sie geben eine mittlere oder 
normale Form der Gräben wieder. Abweichend von dieser Normalform sind die ersten beiden Gräben in 
sofern, als der Abfall beim ersten in der obersten 3 km steiler ist als in den unteren Kilometern (3.5 11 
gegen 2.1 °); bei dem zweiten Graben ist der Abfall durchweg gleichmäßig 10 °. 
Hervorzuheben ist, daß der Anstiegswinkel zur Insel im Mittel 7.5° (1:8 oder 132°/oo), der Abfalls 
winkel zum Graben dagegen nur 6.3° (1 :9 oder 110°/oo) beträgt; doch ist dabei zu beachten, daß sich 
ersterer nur auf die verhältnismäßig geringe Tiefe von 2.8 km bezieht, der letztere dagegen auf 8 km 
Tiefe, und damit als ein Steilabfall erster Ordnung angesehen werden kann, wie er in den Hochgebirgen, 
den Alpen, den Anden oder dem Himalaja usw., nur sehr selten und für geringere vertikale Abstände er 
reicht werden dürfte l ). 
Der in der Tabelle II auftretende größte Winkel von 18.6° oder 19° für den steilen Teil des Grabens 
von Yap gibt 1 m Fall auf 3 m Horizontalentfernung, oder 337 m Fall auf je 1000 m (337 %o); die Jung 
] ) In den Alpen kommen vom M. Blanc oder M. Rosa nach dem Tal der Dora Balte» hinab etwa 4200 m Abfall auf 
28 km Entfernung, so daß die Böschung 8.6° (1:7 oder 150°ioo) beträgt. Im Himalaja südlich vom M. Everest findet sich 
zwar 8 km Fall, aber auf etwa 120 km Horizontalentfernung, woraus sich 3.8° (1:15 oder 67 °/o) ergibt. Ungefähr dasselbe 
Verhältnis erhält man für 6 km Höhendifferenz am Westabhang der Anden von Südamerika, z. B. in Ecuador. Das Gefälle 
von den Gipfeln des Berner Oberlandes nach Bern erfolgt in einem Winkel von durchschnittlich 4Vs° (1:13), umfaßt aber weniger 
als 3500 m Höhendifferenz. Hohe und steile unterseeische Abhänge führt u. a. Penck in seiner „Morphologie der Erdober 
fläche“, II, S. 609, an: der Abfall des Meeresbodens südlich der Nigermündung beträgt für 3000 m Tiefendifferenz 260°/«o 
oder fast 15°, der Abfall südlich von Gr. Kaiman für 6300 m 9'/2° oder 170®/oo. Dazu kommen die Steilabfälle au Korallen 
inseln mit Böschungen stellenweise bis über 45 0 ; doch haben diese mit den hier in Betracht kommenden Grabenböschungeu 
morphologisch nichts zu tun und gelten für viel geringere Strecken. Der Abfall bei den Bahama-Inseln beträgt im Maximum 
38° (1: 1,3 oder 781°/oo) für 3604 m; ihm dürfte nach Penck keine Böschung von gleicher Höhe und Steilheit auf der ge 
samten Landoberfläche zur Seite stehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.