8
Aus dem Arehïv dev Deutschen Seewarte. 1906, Nr. 1.
Jahrgang 1895 auffälligerweise umgekehrten jährlichen Gang. InRalum 1 ) (rp = 4 0 19' S., X — 152 0 14' E.)
auf der Gazellenhalbinsel hatte hei einer Mitteltemperatur von 26.2° der Februar 25.2°, Mai 26°, August
dagegen 27.9° und November 25.7°. Ein Monatsmittel (1889) von Mole 2 ) (Purdy-Insehr) zeigt ähnlich fin
den August die Temperatur von 27.7 # . Die in diesen Gegenden auf der Dampferroute gemachten Be
obachtungen 3 ) ergeben durchweg höhere Werte, teilweise im Durchschnitt noch höhere wie die auf den
Stationen beobachteten Extreme. Die Unterschiede sind zu durchgreifend, um sie auf zufällige zeitliche
Anomalien zurückführen zu können; vielmehr muß man annehmen, daß die Beobachtungen auf den Schiffen
eben als Schiffsbeobachtungen zu hohe Resultate geliefert haben 4 * ). Mit der Reduktion —0.7° bezw. —0.4
versehen, ordnen sich die erhaltenen Werte besser ein. Auf den Inselschwärmen im Osten und Norden
Neu-Guineas ist, wie auf der Hauptinsel selbst, nur in einzelnen europäischen Niederlassungen ein meteoro.
logischer Beobachtungsdienst eingerichtet, und auch dort datiert er erst seit kurzer Zeit oder beschränkt
sich auf Regenbeobachtungen. Die bis jetzt vorliegenden Temperaturmittel sind daher sehr ungleichwertig.
Wenn es auch richtig ist, daß in den Tropen, zumal in den ozeanischen, selbst einjährige Beobachtungs
reihen die mittleren Temperaturverhältnisse ziemlich deutlich zeigen, so sind die aus dem Vergleich
der Werte gezogenen Schlüsse doch noch nicht gesichert, werden sich aber wohl bestätigen, wenn lang
fristiges Material, mindestens über ein Jahrzehnt wie bei Samoa, das in Aussicht steht, vorhanden sein wird.
Ganz unsicher sind die Temperaturangaben über die Marianen. Man gibt dem südlichen Teile ihres
Gebietes (Agana, San Luis, Guam) eine Jahrestemperatur von 27 0ä ). Die heißesten Monate sind Juni,
Juli, August. Die niedrigsten Temperaturen hat man von Dezember bis Februar. Die Schwankungen
sind gering.
Auf den Karolinen haben ganz in Westen auf Yap (Dezember 1899 bis Juni 1900) und zwanzig
Längengrade weiter nach Osten auf Ponapo (Jahr 1S00) wirkliche Terminmessungen für Lufttemperatur
stattgefunden. Sie ergaben für Yap 6 ) eine sehr hohe und gleichmäßige Monatstemperatur von etwa 28.0°,
für Februar 27.6°, für Mai 28.1°. Es ist dabei zu bemerken, daß diese Resultate mit dem Aßmannschen
Aspirationsthermometer gewonnen sind und doch als etwas zu hoch angesehen werden, weil das Instrument
anstatt in freier Luft in der Nähe einer Wand auf der hölzernen Veranda aufgestellt war und so denselben
Einflüssen unterworfen war rvie die auf Deck aufgestellten Instrumente.
Auch die Ergebnisse von Ponape 7 ) können nicht als absolut sicher hingestellt werden, da die
Aufstellung und Korrektion des Thermometers unbekannt ist. Der Februar hatte im Mittel 20.9 6 , der
Mai 27.2°, der August 27.3° und der November 25.9°.
Aus der Gruppe der Mar sh all-Ins ein liegen mehrjährige Aufzeichnungen von zwei Inseln vor. Von
Uyelang 7 ) (<p = 9° 42' N., X = 101° 3' E.) vierjährige (1894—1897). Danach ergeben sich folgende Mittel:
Februar 26.9 °, Mai 27.6 °, August 27.9, November 27.7 ". Auf Jaluit 7 ), dem Sitze der Regierung (ip = 5 6 55' N.,
X = 169° 40' E.) ist schon im Dezember 1891 mit regelmäßigen Beobachtungen begonnen. Sie sind aller
dings mehrfach und längere Zeit unterbrochen, so daß z. Z. nur vier vollständige Jahrgänge (1892, 1893,
1895, 1898) vorliegen. Sie genügen aber, um zuverlässige Mittelwerte zu bieten. Die vier voneinander
nur (sehr) wenig abweichenden Jahresmittel ergeben im Durchschnitt 27.2°. In dem durch die Monats
mittel ausgedrückten Laufe des Jahres ist die Temperatur von einer außerordentlichen Gleichmäßigkeit.
Februar (6 Jahre) 27.4°, Mai (6 Jahre) 27.2°, August (5 Jahre) 27.2°, November (5 Jahre) 27.3°.
Ganz ähnliche Temperaturverhältnisse sind für die 200 Seemeilen südlicher liegende Station N a u r u
(fp — 0 0 26' S., X = 166 u 56' E.) ermittelt. Auf dieser isoliert und beinahe genau auf dem Äquator
liegenden Insel, die aus beiden Gründen eine interessante Station darstellt, ist im Oktober 1893 mit Be
obachtungen angefangen, die seitdem regelmäßig — mit einzelnen kleinen Lücken — fortgeführt sind. Es
') D. ü. m. B., Heft IX, V.
'-) Ann. d. Hydr., Bd. 23, 1895, S. 195.
s ) Ann. d. Hydr., Bd. 22, 1894, S. 369 und Bd. 24, 1896, 8. 161.
4 ) Vergl. z. B. auch Ann. d. Hydr., Bd. 30, 1902, S. 160. S. M. S. Möwe von den Neuen Hebriden nach Matupi.
Nov./Dez. 1900. TT = 31.6° C.!
6 ) de Freycinet: Voyage autour du Monde, Meteor. 1844, p. 6, Hist. t. 2, 1839, p. 241.
6) Danck. Mitt., Bd. 14, 1901, S. 205 ff.
7 ) Die nachfolgenden Zahlen sind, wenn keine Quelle augegeben ist, aus dem in den einzelnen Heften der D. übers,
met. Beob. enthaltenen Urmaterial berechnet. TT = 7ct + ¿p + 2x9p .