60
Aus dem Archiv der Deut-scheu Seewarte — 1903 No. 2 —
Datum
Barometer
Thermometer |
0
gc
&■£
M
Kreislage
Mikrometerabl.
>—i
+
<3
7’ü i's
10 3 p
io 2 /
Zu
Ö„ +<?s
Bemerkungen
1. Stern
2. Stern
■2
2
1901
49“
49*23'
Air. 13
iS"
4
W
12I7392
6I2S10
+19
+0/056
-46"
- 27"
+3' 6-131
20' 4 7'.‘o69
53I20
5
0
8.3003
14.1173
s
+0.053
+10
+ 15
+2 47.719
21 5-352
53-07
6
w
11.4360
IQ. I232
—20
+0.017
-3°
0
+o 3775$
23 1 S. 2 76
53.°3
L. 2’—i. B. 2.
719.2
7
0
13.2179
-40
+0.0S4
+50
-123
+4 33-104
19 20.12S
53- 2 3
Leichter ’Wolkeuschleier,
bewölkt sich aus NNO.
14
716.1
-H5-3
22 h
I
0
S-5 Sl 4
1 3-4535
-f-76
+0.074
+ 16
- 36
+3 46.669
20 6.366
53.04
2
w
7.5066
11.6237
+63
—O.O23
+13
+ 12
-1 5S452
25 5I.541
53.09
3
0
13.1066
7.9941
+70
-0.031
-iS
+ 2
-2 27.564
26 20.500
52.94
N N 11 nicht verwertet.
4
w
13.6123
6.6573
-42
40.06S
+ 2
— II
+3 20.349
20 32.911
53-26
5
0
9.4027
12.6433
+27
+0.037
—27
O
+1 33.310
22 20.022
53-33
6
w
3-5328
14.7985
—
5
—0.0S1
+ 4
+102
-5 24.644
29 17.662
53-02
7
0
13.3004
4.10S5
+ 10
-0.064
+to
+100
-4 .24.847
28 17.79S
52-95
s
w
11.6620
7.5269
—iS
+0.045
— IO
— 12
+ 1 59-125
21 54.17S
53-3°
9
0
14.4254
4.4633
+ 28
-O.O7O
- 5
+ 59
-4 47-154
28 40.183
53.03
7*5-i
+146
IO
w
10.S416
6.5706
+19
+0.044
+ 6
- 24
+2 3.149
21 5O.O5O
53- 2 °
L. ‘2—1, B. 1.
Ableitung der Endresultate.
Reduktionen auf die Gruppenmittel.
Die Abweichungen der einzelnen Polhöhen von den zugehörigen Gruppenmitteln wurden für alle die
jenigen Tage gebildet, an denen mindestens 8 Sternpaare von der betreffenden Gruppe beobachtet waren.
In den Fällen, in welchen 1 oder 2 Polhöhen an der vollständigen Gruppe fehlten, wurden diese interpoliert
oder dem benachbarten Tage entnommen. Auf diese Weise konnten die Reduktionen auf die Gruppenmittel
bei Gruppe 6 h aus 27 Einzelwerten, bei Gruppe 14 h aus 34 Einzelwerten, bei Gruppe 18 h aus 38 Einzel-
werten und bei Gruppe 22 h aus 37 Einzelwerten bestimmt werden und haben folgende Werte:
1. Paar
2. Paar
3. Paar
4. Paar '■
5. Paar
6. Paar
7. Paar
8. Paar
9. Paar
10. Paar
Gruppe 6 h
m =
+ 0:237
±0.035
—0!089
±0.024
+ 0!T97
±0.034
+0:015
±0.040
—0:093
±0.028
+0:351
±0.025
—0:099
±0.028
+o:o73
±0.026
—0:271
±0.035
—0:321
±0.037
Gruppe 14 h
m =
—0.209
±0.029
+ 0.019
±0.02:3
+ 0.190
±0.026
—0.163
±0.029
+0.163
±0.025
+ 0.009
±0.025
+ 0.112
±0.026
—0.079
±0.025
+ 0.153
±0.021
—0,195
±0.030
Gruppe 18 h
m =
—0.357
±0,025
+ 0.022
±0.026
—0.253
±0.024
+ 0.196
±0.032
+0.175
±0.028
+ 0.024
±0.031
+ 0.188
±0.027
+ 0.145
±0.029
—0.079
±0.026
—0.064
±0.031
Gruppe 22 h
m =
+0.132
±0.031
—0.057
±0.028
—0.176
±0.027
—0.122
±0.029
+ 0.050
±0.028
—0.048
±0.031
+ 0.168
±0.027
+ 0.071
±0,026
+ 0.021
±0.027
—0.041
±0.027
Vergleicht man nun diese Werte mit den zugehörigen Gesamtkorrektionen, so könnte höchstens
Gruppe 18 !l den Anschein erwecken, als ob der Schraubenwert etwas zu hoch angenommen wäre. Da je
doch bei den anderen Gruppen die zugehörigen Vorzeichen fortwährend wechseln und bei Gruppe 6 h sogar
eher auf das Gegenteil hinzudeuten scheinen, so ist die Ursache dieser Abweichungen, die ja übrigens durch
schnittlich sehr gelinge Beträge haben, wohl sicher auf fehlerhafte Deklinationen zurückzuführen.
In der folgenden Zusammenstellung stehen links die Tagesmittel der einzelnen Gruppen, die nötigen
falls durch Anbringung der vorstehenden Reduktionen auf das betreffende mittlere Deklinationssystem ge
bracht sind, rechts die Angaben 'über die Anzahl der beobachteten Paare.