Skip to main content

Full text: 24, 1901

Archiv 1901- 3. 
1 
No. 3. 
Zur Klimatologie von Deutsch-Ostafrika. 
Von Dr. 1(. Maurer. 
Einleitung. 
Die Kenntniss der klimatologischen Verhältnisse unserer grössten afrikanischen Kolonie, Deutsch-Ost- 
afrikas, beruhte noch vor nicht langer Zeit grösstentheils auf den klimatologischen Notizen, wie wir sie in den 
Reisebeschreibungen der Afrikaforscher finden. Die Schwierigkeit, die darin liegt, auf solchen Expeditionen 
einen grossen meteorologischen Apparat mitzunehmen und voll auszunutzen, wie die Unmöglichkeit, auf einer 
solchen Reise länger am selben Ort bleiben zu können, bewirken es, dass dies Notizenmaterial nur Einzel 
heiten der Vorstellung, die man sieb von dem Klima der Gegenden macht, bestätigen oder als irrig erweisen, 
nicht aber ein geschlossenes Bild der klimatologischen Verhältnisse liefern kann. Der Umstand, dass die 
einzelnen Jahre in ihrem klimatischen Charakter gerade in dieser Gegend sehr grosse Differenzen zeigen, 
erhöht noch die Schwierigkeit, sich ein Urtheil über das Klima als „den mittleren Zustand und gewöhn 
lichen Verlauf der Witterung“ (Koppen, Klimalehre) zu bilden. Erst seit 1890 etwa sind regelmässige 
meteorologische Aufzeichnungen in dem Gebiet gemacht worden, begreiflicher Weise hauptsächlich in dem 
den Europäern zugänglicheren Küstengebiet und nur an wenigen Punkten im Innern. Die Leitung dieses 
Beobachtungssystemes lag Anfangs in den Händen der Medizinalabtheilung der Ivaiserl. Schutztruppe. (Neben 
ihr wirkte am Kilimandjaro von April 1893 bis Anfang 1895 die wissenschaftliche Kilimandjaro-Station, und 
einzelne Missionsstationen lieferten Beobachtungen an die Gesellsch. f. Erdkunde in Berlin.) Vom Herbst 1895 
bis Frühjahr 1899 leitete Verfasser die Beobachtungen von der meteorologischen Hauptstation in Daressalam 
aus, die nach ihm Herr Dr. 0. Ulilig im Herbst 1900 übernahm. Die Ausbreitung dieses Netzes und Fort 
setzung der Beobachtungen wird erst darüber entscheiden können, wie viele Jahrgänge von Stations-Beob 
achtungen ein zutreffendes Bild des Klimas der Kolonie werden liefern können. 
Nach seiner Lage zwischen 1° und 12° südlicher Breite gehört das ganze Gebiet der heissen Zone an, 
weist aber infolge seiner weiten Erstreckung ins Innere des ungegliedertsten Kontinentes (der Tanganyikasee 
ist rund 1000 Kilometer von der Küste entfernt) und ganz besonders infolge der grossen Höllenabstufungen 
des Landes grosse klimatische Differenzen auf, enthält es doch im Kibo mit 6010 Meter Höhe die höchste 
Erhebung des Erdtheiles. Sieht man zunächst von den Gebirgen ah, so kann das ebene Land nach seiner 
Höhe in drei Terrassen geschieden werden, deren Höhen sich rund zwischen den Grenzen 0—500 m, 500 bis 
1000 m, über 1000 m bewegen. 
Die Beobachtungsstationen lassen sich so nach ihrer Lage in folgender Art vertheilen: 
1) An der Küste und auf der unteren Terrasse (die ein geklammerten Zahlen bedeuten die un 
gefähre Entfernung von der Küste in km): Tanga (0), Bagamoyo (0), Daressalam (0), Mafia 
(Insel) (0), Kilwa (0), Lindi (0), Mikindani (0), Lewa (27), Kitopeni (3), Kisserawe (25), Mo- 
horo (20), Lukuledi (122). 
2) Im Usambaragebirge: Buloa (50), Kwamkoro (50), Sakarre (82), Mtai (Neu-Bethel) (100), 
Kwai (95), Mazinde (100), Ambangulu (85). 
3) Am Kilimandjaro : Mamba (235), Marangu (237), Moshi (250). 
4) Am ersten Graben: Kilossa (210). 
5) Auf der zweiten Terrasse: Mpapua (265), und in Uhehe: Tosarnaganga (400), Peramiho (280), 
Ulangastation (165).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.