Skip to main content

Full text: 23, 1900

Untersuchungen über die Genauigkeit der Messungen mit Quecksilber-Barometern. 
9 
*) Sommer 1894 bis Frühling 1895 —0.355. 
**) Sommer 1894 bis Frühling 1895 —0.070. 
Eine wesentliche Veränderung des Standes dieses Barometers während des Vergleichs-Zeitraums zeigt 
sich danach auch in diesem Falle nicht. 
Aus sämtlichen Beobachtungen ergiebt sich die Reduktionsformel: 
B = No. 130 +0.118+0.0070 (760—5) ±0.065. 
Nach den Jahreszeiten und den einzelnen Beobachtern geordnet ergeben sich damit folgende Werthe 
von A: 
Jahreszeit 
Beobachter A 
Beobachter B 
Beobachter C 
Mittel 
Frühling . . 
—0.032 
+ 0.005 
—0.006 
—0.011 
Sommer . . . 
— 0.011 
—0.061 
+ 0.015 
— 0.019 
Herbst.... 
+0.011 
+ 0.017 
—0.019 
+ 0.003 
Winter . . . 
+0.036 
+ 0.025 
—0.006 
+ 0.018 
Mittel .... 
+ 0.001 
—0.004 
—0.004 
Demnach hätte vom Frühling bis zum Sommer eine Erhöhung des Standes um 0.008, vom Sommer 
bis zum Herbst eine Erniedrigung um 0.022 und vom Herbst bis zum Winter eine solche um 0.015 mm 
stattgefunden. 
Die aus der Reduktionsformel abgeleitete Korrektionstabelle für dieses Barometer lautet: 
Bei 
720 mm 
Korrektion 
+ 0.40 
mm 
» 
730 » 
» 
+ 0.33 
» 
?• 
740 » 
» 
+ 0.26 
» 
» 
750 » 
» 
+ 0.19 
» 
» 
760 » 
» 
+ 0.12 
» 
» 
770 » 
£ 
+0.05 
» 
» 
780 » 
» 
—0.02 
» 
Stellen wir nun noch 
für die Barometer 
3 bis 8 die 
im Mittel 
aus allen Beobachtern gefundenen 
Werthe der Abweichungen: 
: Beobachtung—Rechnung nach 
den einzelnen Jahreszeiten zusammen, so er- 
halten wir: 
Barometer Frühling 
Sommer 
Herbst 
Winter 
3 +0.080 
+0.005 
—0.057 
4 +0.113 
+0.142 
—0.033 
—0.213 
5 +0.002 
+ 0.038 
—0.011 
—0.032 
6 +0.008 
+ 0.017 
—0.024 
+ 0.013 
7 +0.003 
—0.017 
+0.016 
8 —0.011 
-0.019 
+ 0.003 
+ 0.018 
Die Veränderung des 
Standes der einzelnen Barometer 
im Laufe 
des Vergleichs-Jahres betrug somit: 
Barometer Frühl.-Sommer Sommer-Herbst 
Herbst-Winter Ganzes Jahr 
3 
FrüM.-Herbsi —0.075 
—0.062 —0.137 
4 
+ 0.029 
—0.175 
—0.180 
— 0.326*) 
5 
+ 0.036 
—0.049 
-0.021 
—0.034**) 
6 
+ 0.009 
—0.041 
+ 0.037 
+ 0.005 
7 
— 0.020 
+ 0.033 
+ 0.013 
8 
—0.008 
+ 0.022 
+ 0.015 
+ 0.029 
Es zeigt sich somit beim Barometer No. 3 ein dauernder Anstie ; 
g, bei den Barometern No. 4 und 5 
eine Erniedrigung des Standes vom Frühling 
bis zum Sommer und 
sodann ein fortdauernder Anstieg, 
während bei den übrigen Barometern, denen mit festem Boden, eine dauernde Aenderung in einem bestimmten 
Sinne nicht zu erkennen ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.