Ans dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S‘J9 No. 2 —
6
einzelnen Zonen der Minima und Maxima und der Reibungskoeffizienten der Luft für die zu untersuchenden
Stationen zu erwarten sind; endlich soll, so weit es im Rahmen dieser Betrachtungen möglich ist, eine Prü
fung des barisehen Windgesetzes und der v. Bezold’schen Theorie vorgenommen werden.
III. Material und Methode.
1) Material.
Als synoptisches Material für diese Arbeit dienten die von dem Dänischen meteorologischen Institut
und der Deutschen Seewarte nachträglich herausgegebenen „Tägliche synoptische Wetterkarten für den nord
atlantischen Ozean und die anliegenden Tlieile der Kontinente" vom 1. Dezember 1880 bis 30. November 1890,
mit Ausschluss des sogenannten Polarjahres vom 1. September 1882 bis 31. August 1883, welche in liebens
würdigster Weise mir von Seiten der Direktion der Deutschen Seewarte für jenen Zweck überlassen wurde.
Da meines Wissens ausser den von Loomis 40 ) für den Mount Washington angestellten Betrachtungen
bei Gebirgsstationen das Verhalten des Ablenkungswinkels etc. noch nicht näher studirt wurde, auch Hilde-
brandsson") auf die grosse Wichtigkeit derartiger Untersuchungen hinweist, schien es angezeigt zu sein,
mehrere Gebirgsstationen mit in den Kreis unserer Arbeit hineinzuziehen. Leider war die Auswahl dieser
Stationen klein und das mir zur Verfügung stehende Material nur ein beschränktes, da an dieses die doppelte
Anforderung gestellt werden musste, nämlich Beobachtungen aus der Zeit 1880 — 90, um die nachträglich
herausgegebenen synoptischen Karten benutzen zu können, sowie den barometrischen Depressionen möglichst
nahe gelegene Gebirgsstationen. Der für solche Untersuchungen ausserordentlich geeignete, in der nord
deutschen Tiefebene weit vorgeschobene Brockengipfel wies für jene Zeit bedauerlicher Weise keine Beob
achtungen auf; ich entschloss mich daher, für die Schneekoppe im schlesischen Riesengebirge und Höchen
schwand im badischen Schwarzwalde solche Betrachtungen vorzunehmen. Als vergleichende Land- bezw.
Küstenstationen wurden hinzugezogen die Orte Breslau, Karlsruhe, Aachen und Fûmes an der bel
gischen Küste.
2) Quellen und Littérature)
Ueber die Entnahme des statistischen Materials (.1), Angabe der verschiedenen Beobachtungsreihen.
Höhe über dem Meeresspiegel und der geographischen Koordinaten /. und (/> der einzelnen Stationen, sowie
sonstiger Quellen und Litteratur (B) möge nachfolgende kleine Zusammenstellung Aufschluss geben.
A. 1) Fûmes, an der belgischen Küste. II = 5 m, <j 51°5', ). 2°40' E. 1886 bis November 1890.
Quellen: Observatoire royal de Bruxelles, bulletin météorologique 1886—90.
2) Aachen. H = 177 m, </< 50°47', / 6°5' E. 1880 — 90 November mit Ausschluss des Polarjahres,
Quellen: 1880—85, Originalbeobachtungen von Prof. Dr. Sieberger; 1886—90, Kgl. Preuss. Me
teorologisches Institut, Ergebnisse der Beobachtungen.
3) Karlsruhe. H = 124 m, (/ 49° U, /. 6°34' E.
4) Höchenschwand. H — 1010 m, <f 47°44', /. 6°33' E. 1887 bis November 1890. Quellen: für 3)
und 4) Deutsches Meteor. Jahrbuch für Baden, „Ergebnisse der badischen Beobachtungen 1887—90.“
5) Breslau. H = 147 m, (j 51° 7', /. 17° 2'E. 1886 bis November 1890.
6) Schneekoppe. H = 1603 m, y 50°44', '/. 15°44' E. 1886 bis November 1890. Quellen für 5) und 6):
Kgl. Preuss. Meteorologisches Institut, „Ergebnisse 1886—90.“
B. 1 ) Akerblom : ..Sur la distribution à Vienne et à Thorshavn des éléments météorologiques autour des
minima et des maxima barométriques.“ Stockholm 1895.
2) van Bebber: „Handbuch der ausübenden Witterungskunde.“ Stuttgart 1886.
3) van Bebber: „Lehrbuch der Meteorologie.“ Stuttgart 1890.
4) v. Bczold: „Zur Theorie der Cyklonen“, Sitzungsberichte der Kgl. Preuss. Akademie der Wissen
schaften. Berlin 1890. Auch M. Z. 1891, pag. 241 ff.
*) In dieser Zusammenstellung sind nur die für unsere Untersuchung wichtigsten Arbeiten aufgeführt. M. Z. bedeutet
die „Meteorologische Zeitschrift“, 0. Z. die „Zeitschrift der Oesterr. Gesellschaft für Meteorologie“.