Skip to main content

Full text: 22, 1899

Prof. Dr. W. J. van Bebber: Wissenschaftliche Grand Jage einer Wettervorhersage etc. 
9 
Archiv 1899. 5. 
2 
Tab. 2c. Häufigkeit der Wettertypen in Tagen. (20 Jahre 1876—95.) 
A 
m Z 
ahl 
d e 
r F 
äl 1 
6 
Ä 
inz 
ahl der 1 
»8 
e 
N 
NE 
E 
SE 
s 
SW 
w 
NW 
Zen- 
N 
und 
E 
und 
s 
und 
W 
lind 
N 
NE 
E 
SE 
S 
SW 
W 
NW 
Zen- 
N 
und 
E 
und 
s 
und 
W 
und 
tral 
NE 
SE 
SW 
NW 
tral 
NE 
SE 
sw 
NW 
Dezemb.. 
22 
3° 
39 
3» 
3s 
64 
34 
7 
42 
33 
58 
57 
37 
3S 
66 
S3 
67 
79 
126 
75 
1 
12 
9> 
104 
>5° 
>83 
82 
Januar 
iS 
2S 
35 
28 
29 
41 
37 
I I 
32 
30 
47 
46 
38 
43 
S3 
IOI 
4S 
53 
I 21 
105 
>7 
77 
> >9 
>bs 
>79 
123 
Februar . 
*5 
23 
27 
22 
27 
36 
3> 
>3 
27 
28 
39 
40 
34 
<>3 
73 
73 
45 
b3 
98 
67 
«9 
56 
>34 
124 
162 
86 
März .. 
24 
15 
29 
22 
32 
41 
5° 
>4 
4> 
32 
4> 
47 
53 
65 
45 
69 
37 
59 
82 
>5' 
>7 
74 
112 
IOO 
14S 
164 
April ... 
44 
39 
34 
17 
23 
34 
39 
29 
34 
47 
48 
42 
53 
>54 
80 
7S 
22 
33 
57 
III 
42 
58 
230 
99 
S4 
«7> 
Mai 
28 
17 
27 
15 
23 
42 
44 
25 
48 
29 
33 
5' 
49 
75 
34 
47 
20 
4> 
85 
104 
62 
92 
109 
b7 
12S 
165 
Juni.. .. 
•9 
12 
«3 
9 
34 
55 
48 
25 
63 
26 
>5 
64 
54 
45 
24 
17 
«3 
52 
«32 
161 
62 
>35 
74 
33 
>7 8 
207 
Juli . 
7 
5 
«5 
II 
40 
74 
45 
>3 
b 7 
II 
23 
75 
43 
II 
6 
>9 
l6 
7> 
l6l 
129 
3> 
>47 
16 
35 
205 
l6l 
August.. 
II 
13 
II 
42 
69 
43 
8 
79 
>8 
26 
67 
40 
25 
23 
24 
>7 
74 
>45 
i>4 
18 
>73 
5° 
4> 
212 
«33 
Septemb. 
17 
16 
33 
19 
32 
48 
44 
>9 
62 
26 
45 
54 
5> 
32 
43 
63 
29 
59 
S3 
>25 
38 
>4> 
73 
79 
>4> 
«52 
Oktober 
26 
27 
42 
27 
34 
40 
4 S 
>3 
40 
36 
58 
5> 
50 
53 
5b 
107 
44 
53 
74 
I 21 
27 
7« 
108 
>5« 
13S 
148 
Novemb. 
20 
26 
40 
34 
40 
45 
26 
>5 
46 
42 
62 
53 
29 
5> 
60 
98 
68 
b5 
77 
53 
27 
7S 
III 
165 
125 
140 
Winter . 
65 
Si 
101 
SS 
94 
141 
102 
3> 
IOI 
9> 
144 
>43 
109 
>44 
222 
257 
160 
>95 
345 
247 
48 
224 
357 
439 
524 
291 
Frühling 
96 
71 
90 
54 
7« 
117 
>33 
68 
123 
109 
122 
140 
>55 
294 
>59 
194 
79 
*33 
224 
366 
121 
224 
45> 
266 
360 
500 
Sommer . 
37 
30 
46 
3» 
n6 
19S 
136 
46 
209 
55 
64 
206 
«37 
Si 
53 
60 
46 
197 
43S 
404 
III 
455 
140 
109 
595 
501 
Herbst . 
63 
69 
«'S 
80 
106 
>33 
11S 
47 
148 
104 
>65 
•SS 
>3<> 
>36 
>59 
26S 
141 
«77 
234 
299 
92 
290 
292 
395 
404 
440 
Jahr .... 
261 
251 
352 
253 
394 
5S9 
4S9 
192 
581 
359 
495 
647 
53« 
655 
593 
779 
426 
702 
1241 
>3>6 
372 
> >93 
1240 
! 
1209 
1S83 
>732 
Die Ergebnisse bleiben in der Hauptsache dieselben, wie die früher gefundenen. Die Wettertypen, bei 
welchen das Hochdruckgebiet eine westliche Lage hat, sind in allen Lustren häufiger, als diejenigen mit 
östlicher Komponente. Dieser Gegensatz tritt, der allgemeinen Luftdruckvertheilung entsprechend, im Sommer 
besonders hervor, dagegen im Winter merklich zurück. 
Die Häufigkeit der Wettertypen in der jährlichen Periode habe ich durch die Kurventafel (Fig. 14) ver 
anschaulicht. 
Typus III (Hochdruckgebiet über Nord- und Nordosteuropa) tritt im April ganz bedeutsam hervor. 
Es scheint dieses nicht Zufall zu sein, indem diese Eigenthümlichkeit in fast allen Lustren sich zeigt. Im 
Sommer, namentlich im Juli, ist die Häufigkeit dieser Wettertype ausserordentlich gering, während sie im 
Herbst und Winter keine sehr erheblichen Werthe aufweist. 
Typus II (Hochdruckgebiet über Deutschland) zeigt ein ausgesprochenes Maximum im August, in der 
kälteren Jahreszeit dagegen verhältnissmässig geringe Werthe. Nicht selten verlegt sich das Häufigkeits- 
Maximum in den September hinein (Altweiber-Sommer). 
Typus IV (Hochdruckgebiet über Ost- oder Südosteuropa) ist ein ausgesprochener Wintertypus. Das 
Häufigkeits-Maximum fällt auf die Zeit vom Oktober bis Januar, wogegen der eigentliche Sommer nur ge 
ringe Häufigkeitsfälle aufweist. 
Ein umgekehrtes Verhalten zeigt der Typus V (Hochdruckgebiet'über Süd-oder Südwesteuropa). Seine 
grösste Häufigkeit fällt in den Sommer (insbesondere Juli und August), seine geringste in das Frühjahr 
(insbesondere April). 
Der Typus I (Hochdruckgebiet über West- oder Nord Westeuropa) ist ein ausgesprochener Sommertypus 
mit einem Maximum im Juni und einem Minimum im Februar. 
Wir haben also kurz folgende Beziehungen: 
Typus I (W u. NW), Häufigkeits-Maximum im Frühsommer (Juni), Minimum im Winter. 
» II (zentral), s » » Sommer (August), » in kälterer Jahreszeit. 
> III (N u. NE), > > > Frühjahr (April), » im Sommer (Juli, August). 
> IV (E u. SE), » s » Winter (Januar), » » Sommer. 
» V (S u. SW), » » » Sommer (Juli, August) » » Frühjahr (April). 
Hieraus ergeben sich einige interessante Schlussfolgerungen auf den Witterungscharakter in unseren 
Gegenden in Zusammenhang mit den Wettertypen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.