Adolf Schmidt: Der magnetische Zustand der Erde zur Epoche 1SS5.0.
21
dritten Differenz durchgeführt zu werden. Die letzte Interpolation, die innerhalb der Intervalle auf die
Werthe für die einzelnen Be oh achtungspunkte führt, ist nur linear auszuführen. Durch die wiederholten
Interpolationen (in Länge und Breite) entsteht natürlich auch eine Anhäufung der Ahrundungsfehler, die
zu den Fehlem wegen der Vernachlässigung der höheren Differenzen hinzukommen; die gesammte Unsicher
heit der Schlusswerthe wird indessen im allgemeinen nicht über 2 bis 3 y hinausgehen.
Sind A 0 und A' 0 zwei aufeinanderfolgende (zu ?<, / und m+5°, /. oder zu u, l und u, /+5° gehörige)
Funktionswerthe und A s , A' ä , A 4 , A' 4 die in derselben Zeile mit ihnen stehenden zweiten tmd vierten Diffe
renzen, so liefert die Interpolation für die Mitte des Intervalls den Werth
oder, wenn
&o+*o 1 a 2 +a; 3 a 4 +a;
2 8 2 128 2
A ° — ¥( A2_ i6 A4 ) = p ’ A ' o “¥( A ' ! ~i6 A 0 = p
gesetzt wird, i (P+P').
Die nächste Interpolation erfolgt dann, wie schon bemerkt wurde, nach den früher angegebenen
Formeln, die durch den Wegfall von A s vereinfacht werden. Man hat also
A ~ A ° + 25 As ’ B — 5 Al 250 As ’
C-A 0 +i 4 ,.
50 2 ’ 10
zu setzen und die Werthe
A-(B'+B”), C-(D’+D"), C+(D’+D”) , A + (B'+B")
zu bilden.
Ein Beispiel möge auch hier das Verfahren veranschaulichen. Die kurz zuvor mitgetheilten Werthe
von Z ergeben für u = 30°, 35°, 40° und 45° die folgenden Werthe von P:
46875.7 44925.1 42558.4 39568.2.
Die Mittelwerthe der aufeinanderfolgenden, ¿(P+P'), sind
45900 43742 41063
und geben die Werthe von Z für 32?5, 37?5, 42?5 an.
Das folgende Schema enthält die weitere Interpolation für alle Zwischenpunkte von |° zu )°.
u
_Aj_
Ai
A2 A3
d-'
C
D
W>+£)
30?0
46852
— 952
32?5
45900
— 75
—1027
—29
— 204.6
—102.3
35?0
44873
—104
44864.7 ±430.0
44870.&
±215.o
—1131
—27
— 225.4
— 112.7
37?5
43742
—131
43731.5 ±477.1
43739.4
±238.5
—1262
—24
-251.7
—125.8
40?0
42480
—155
42467.6 +534.5
42476.9
±267.2
—1417
—20
—282.8
—141.4
42?5
41063
— 1592
—175
45?0
39471
Es ergiebt sich hieraus die folgende Zusammenstellung, die mit den Resultaten der früheren Rechnung
vollständig übereinstimmt:
u
Z
u
Z
u
Z
34?0
45295
36?5
44209
39?0
43002
34?5
45086
37?0
43978
39?5
42744
35?0
44873
37?5
43742
40?0
42480
35?5
44656
38?0
43501
40?5
42210
36°0
44435
38?5
43254
41?0
41933
c Rechnung gebildeten Differenzen
zeigen einen
ganz regelmässigen Verlauf.