Skip to main content

Full text: 21, 1898

24 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte — 1S98 No. 1 — 
endigenden Werthe, welcher aus der Abkürzung von .85 entstanden ist, genauer würden demnach die Zehntel 
und Hundertel des Funktionswerths von 5°9' =a .85 + 0.07 = .42 sein, oder es ist /(5°9') — 309.42. 
Interpoliren wir nun für 10656.9, so erhalten wirf($i) ~ 309.42 + 6.0X0.089 — 309.95. Ebenso ist/(2°34') 
nicht streng = 154.1, sondern = 154.05 und wenn wir hiernach für 154.98 den entsprechenden Winkel 
aufsuchen, so erhält man den oben gegebenen Werth für M—t 0 . 
c. Korrespondirende Sonnenhöhen. Einen speziellen Fall der unter b. behandelten Aufgabe 
bildet die unter dem Namen der korrespondirenden Sonnenhöhen bekannte Methode der Zeitbestimmung, 
durch Beobachtung der Zeiten, zu denen die Sonne am Vor- und Nachmittag dieselbe Höhe erreicht, die 
Uhrzeit des Durchgangs der Sonne durch den Meridian, und da dieser um 0 1 ' wahre Zeit stattfinden muss, 
die Uhrkorrektion zu finden. Wenn sich die Deklination der Sonne nicht ändert, so würde man an das Mittel 
der beobachteten Uhrzeiten nur die Zeitgleichung anzubringen haben, um die Uhrzeit des Meridiandurchgangs 
der Sonne zu erhalten, deren Abweichung von 0 h die Uhrkorrektion ergiebt. Da aber die Deklination der 
Sonne in der Regel nicht unveränderlich ist, so hat man an das Mittel der Zeiten eine kleine, von der 
Deklinations-Aenderung abhängige Korrektion, die Mittagsverbesserung, anzubringen, um die Zeit des 
Meridiandurchgangs zu erhalten, weil die Sonne in Folge der Aenderung ihrer Deklination nicht im Meridian, 
sondern bei abnehmender Deklination etwas vor, bei zunehmender Deklination etwas nach dem Meridian 
durchgang ihre grösste Höhe erreicht, während der scheinbare Tageslauf der Sonne symmetrisch zur grössten 
Höhe sich vollzieht. 
In diesem Falle können die Formeln (34) etwas vereinfacht werden. Da die Deklination sich nur 
langsam ändert und ihre Aenderung für die hier in Frage kommenden Zeiträume als der Zeit proportional 
angesehen werden kann, so kann man setzen di + d 2 = 2 i und d) — d 2 — 2 Ad = cd. 2t, wenn d und 8d 
die Deklination und ihre stündliche Aenderung um Mittag des betreffenden Tages bedeuten. Da ferner 
M sehr klein wird, so kann es in dem Ausdruck für den Hülfswinkel f ohne Fehler = 0 gesetzt werden. 
Ebenso wird kein irgend ins Gewicht fallender Fehler begangen, wenn man 2 f (M—1 0 ) = ,/2 (M— t a ) oder 
= 2 (M—t a ) setzt, und schliesslich kann man in den Formeln M, 4 £i und 4 (d’i — d 2 ) = Ad anstatt 
2 M, %i und d ( —d 2 setzen. Um uns gebräuchlichen Bezeichnungen anzuschliessen, setzen wir noch 
.] £ t = M—t 0 — My und M = A t'i, dann erhalten wir die Mittagsverbesserung t 0 durch die Formeln: 
/(*)=• 2/(*) Ad = r.Ud 
/Qr .. cof(Mi) =■■ cof (2 <p)—cof (I)+cof (Ad) 
’ cof (Mi) = cof (2 d) — cof (2 x) + cof(A d) 
f, — ■— A ty + A ti 
Ist dann U = 4( w t+ w i) der sogenannte unverbesserte Mittag, so ist der wahre Mittag = U-\-t 0 . 
Es kann der Fall Vorkommen, dass man durch das Wetter verhindert worden ist, eine Vormittags- 
mit einer Nachmittags-Beobachtung zu kombiniren, dass man dagegen eine Nachmittags- mit einer Beob 
achtung am nächsten Vormittage vereinigen kann. In diesem Falle ist U die unverbesserte Mitternacht 
und t 0 heisst die Mitternachts-Verbesserung. 
Ist dann T die halbe Zwischenzeit, so ist Ad — T. od, wo nun 8 d für die betreffende Mitternacht 
gilt und die Stundenwinkel der Beobachtungen sind resp. 
<i *= 12 h -T~t a =. T-t Q 
h = 12 b —T+t a = 
Werden diese Werthe in die Formeln für cosz, die oben unter a aufgestellt wurden, und die Ent 
wickelungen wie vorher durchgeführt, so ergeben sich wieder die Formeln (35), nur mit dem Unterschiede, 
dass die Mitternachts-Verbesserung das entgegengesetzte Vorzeichen erhält, sodass also: 
t 0 = Mi—A ti 
ist. Man hat bei der Berechnung wohl darauf zu achten, dass x — 12 h — T und Ad = T.88 ist. 
Beispiel 1. (Aus Brünnow, S. 301.) Am 8. Oktober 1822 beobachtete Dr. Westphal in Cairo 
(Breite 30°+4N) eine Reihe von korrespondirenden Sonnenhöhen, aus denen sich ergab: 
J] — 23 h 50“ 43?00, x ^ 2 h 38’"56?5 — 2 h .649 = 39° 4410.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.