Skip to main content

Full text: 21, 1898

Dr. C. Kassner: Untersuchungen über die Bewölkungsverhältnisse von Tiflis 
5 
Man kann nämlich obige Formeln in folgende für das Kopfrechnen bequemere Gestalt bringen: 
Sommerhalbjahr . .. 
y(7' , + lP + 9P) + ^9P, 
Winterhalbjahr .... 
■(7°+ 1P -f 9 P ) ■ 
60 
9P. 
Da man nun die Schätzungen der Bewölkung nur nach ganzen Stufen ausführt, so ist selbst bei der 
vollen Himmelsbedeckung 10 das Korrektionsglied zu klein, um eine wesentliche Besserung bei einem ein 
zelnen Tagesmittel zu bewirken. Ferner wird bei der Besprechung des täglichen Ganges gezeigt werden 5 
dass gerade abends meist eine Aufheiterung stattfindet, sodass schon das einfache Mittel gegen das wahre 
zu tief ausfallen muss, wieviel mehr bei jener Sommerformel, welche der Abendbeobachtung ein erhöhtes 
Gewicht beilegt. 
Der Versuch, der Mittagsbeobachtung ein besonderes Gewicht zu verleihen, führte gleichfalls zu keinem 
brauchbaren Resultat; dagegen zeigte sich, dass die Formel -^-(2X7 <t 4-l p + 9P) bei vieljährigen Monats 
mitteln eine vortreffliche Uebereinstimmung mit dem wahren Mittel ergab. 
Differenzen: - 5 -(2X7°-)-l p -|-9 p )—24 h 
O 
(1881—1895) 
März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Nov. Dez. Jahr 
-2 -1 -2 -1 0 0 +1 +2 +2 +2 0.0 
Januar Febr. 
+3 +1 
Die extremen Abweichungen waren +3% im Januar und —2% im März und Mai; im Winter überwogen 
wegen der grösseren Bewölkung früh die positiven Abweichungen, im Sommer, wo um l a die Bewölkung 
schon im Abnehmen ist und gegen 9 P ein sekundäres Maximum eintritt, dagegen die negativen. 
Man kommt demnach zu dem Schluss: Für die Bildung der Tagesmittel der Bewölkung 
ist die Formel „ (7°+l p +9 p ) bequem und brauchbar, ebenso auch für die Monatsmittel aus 
® , l 
den drei Terminmitteln; bei vieljährigen Terminmitteln giebt die Formel — (2X7“ + l p 4- 9 p ) 
sehr gute, den wahren sehr nahe kommende Monatsmittel. 
Dass man hier durch eine andere Formel kein besseres Resultat erzielen wird, geht schon aus der 
Feberlegung hervor, dass die Bewölkung von Stunde zu Stunde viel stärker sich verändern kann als z. B. 
die Temperatur, und doch zeigt auch bei dieser die meistangewandte Formel — (7®-j-2 p + 2X9 p ) oft recht 
grosse Abweichungen. Eine Methode der Mittelbildung, die nie versagt oder die niemals 
grosse Abweichungen ergiebt, kann überhaupt nicht aufgestellt werden, da sich die Ver 
änderlichkeit des Wetters in kein bestimmtes Schema bringen lässt. Für das Jahr 1895 habe ich zur Probe 
für alle Tage das arithmetische Mittel aus den drei Terminen berechnet und die Differenzen gegen das 
wahre Mittel nach Jahreszeiten zusammengestellt. 
Abweichung: +30 bis 21% +20 Ms 11 
% +10 bis 1% 
0 
-1 bis -10% -11 bis - 
-20% -21 bis -30% 
positiv 
0 negativ 
Winter 2 
9 
28 
18 
27 
6 
— 
39 
18 33 
Frühling ... — 
6 
24 
15 
82 
13 
2 
30 
15 47 
Sommer.... 8 
6 
26 
6 
37 
11 
3 
35 
6 51 
Herbst .... 2 
6 
25 
12 
34 
12 
— 
33 
12 46 
Ein deutlicher Gang 
zeigt 
sich hier insofern 
, als im 
Winter die positiven, sonst 
aber die negativen 
Abweichungen überwiegen 
1 weil 
im Winter einer 
der drei Termine, 
nämlich 7“, dem 
täglichen Maximum 
sehr nahe liegt, wogegen 
sich in der wärmeren Jahreszeit 
das Maximum mehr und mehr davon entfernt, 
während gleichzeitig um die Mittagszeit sich das Minimum stärker geltend macht. Die extremsten Ab 
weichungen betrugen 4-25% und —28%.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.