E. Engelenburg, C. I.: Aerodynamische Theorie der Gewitter.
55
momentane Gewitterterrain ist bei A sehr klein; bei B in der Bewegungsrichtung wenig tief, senkrecht,
hierauf sehr lang; bei C ist es manchmal I-förmig.
Gestalt der Isochronen. Bei A nicht anzugeben. Bei i? lange unter sich parallele, oft sich
schlängelnde und unterbrochene Linien. Bei C parabelförmig.
Fortpflanzungsrichtung. A senkrecht zur Windesrichtung; B in gleicher Richtung wie der
Wind; C entgegengesetzt zur Windesrichtung während des Gewitters.
Lokale Dauer
Anzahl
Richtung u. vorherrschende F orm
Donner
A.
Einige Minuten.
1 bis 5.
Vertikal.
Knatternd.
B.
30—40 Minuten.
Massig.
Vertikal und schlängelnd.
a
Eine Stunde oder mehr.
Sehr viele, 40—50 pro Minute.
Horizontal, stark schlängelnd.
Lang rollend.
Himmel
Regen
A.
TJeberzogen.
Bisweilen schon vorangehend.
B.
W olkenwulst.
Auf einmal Platzregen, langsam in anhaltenden Landregen übergehend.
C.
Cumulus.
Wolkenbruch; erste Phase nicht immer die kräftigste, während des Gewitters abflauend
und verstärkend.
Wette r.
A. Vor und nach: Sturm aus SW.
B. Vorher: heiter oder leicht bewölkt, warm, Windstille oder schwacher SO-Wind; nachher: überzogen, kalt,
W-Wind, regnerisch.
C. Vorher: heiter und warm, meistens auch nachher.
Hagel.
A. Lose Schneepfropfen, kugelförmig.
B. Sphitroidisch, schichtenweise Eis und Schnee auf langen schmalen Zonen.
C. Wie bei B, viele starke Schlossen angeschmolzen oder zu zweien, stellenweise.
W i n d d r u ck.
A. Vorher Sturm oder Orkan, plötzlich schwächer, nach und nach wieder anwachsend.
B. Vorher schwach oder still, plötzlich während kürzerer Zeit Sturm oder Orkan, schnell abflauend, erster
Stoss am kräftigsten.
C. Verschiedene Stösse; der erste ist nicht der stärkste.
W i n d r i ch t u n g.
A. Dreht einige Striche mit der Sonne und bald wieder zurück.
B. Springt 180° um, dreht nachher einige Striche zurück.
C. Bleibt während des Gewitters ziemlich unverändert, doch dreht vor und zurück bei jedem Stoss, läuft
nach dem Gewitter 180° um.
Temperatur-
Erniedrigung
Lu ft druck-Störung
A.
Massig.
Eine einzige Druckstufe.
B.
Sehr stark.
Mehrere Druckstufen; sinkendes Barogranun geht bald in Steigen über.
C.
Schwach.
Verschiedene kleinere Hübel.
Utrecht, 1892.