Di'. Grossmann: Deber die Anwendung der Bessel’schen Formel in der Meteorologie etc.
17
Diese Konstanten 21^ 58^ kann man leicht nach bekannten Summenformeln berechnen und es ist
somit die Aufgabe darauf zurückgeführt, aus den 12 linearen Gleichungen 22) die Konstanten p k und q k
zu berechnen. Hierbei würde man q 6 ' — 0 setzen können. Die vollständige Lösung dieser Gleichungen
würde eine sehr mühsame und nach dem Vorangegangenen wenig lohnende sein, da bei Beschränkung der
Bessel’schen Reihe auf so wenig Glieder, die höheren berechneten Koeffizienten ziemlich unsicher werden
würden. Will man sich auf die Entwickelung der ersten Koeffizienten beschränken, so liefert die Methode
der kleinsten Quadrate die Rechnungsweise. Wir erhalten aber in diesem Falle der nicht-äquidistanten
Beobachtungen nach einander verschiedene Wertlie für die Koeffizienten niederer Ordnung, wenn wir die
Rechnung auf Glieder der höheren Ordnung durch Hinzunahme höherer Koeffizienten ausdehnen. Da die
Monatsmittel indessen Werthe darstellen, welche von der Aequidistanz nicht wesentlich abweichen, so ist
die durch Hinzunahme höherer Koeffizienten eintretende Aenderung der berechneten niedrigeren Koeffizienten
nicht erheblich, wie an einigen Beispielen gezeigt werden wird, und es nehmen demnach die nach den Formeln
des Verfassers berechneten Koeffizienten mit den Indices 1 und 2 sehr nahe diejenigen Werthe an, welche
die vollständige Lösung des Gleichungssystems ergeben würde. Von einer weiteren Ausdehnung dieser Rech
nung wurde wegen zu grosser Mühsamkeit abgesehen und konnte auch deshalb Abstand genommen
werden, da der wesentliche Zweck mit dem Geleisteten bereits erreicht ist, der, wie angegeben, in der
Prüfung der Zulässigkeit, die Integrale als Monatsmittel einzuführen, bestand.
Als Hülfsgrössen werden zunächst die Konstanten Äf, Bf für i — 1 und 2 benutzt, deren Loga
rithmen in folgender Tabelle zu finden sind, wobei ein vorgeschriebenes n negativen Numerus bedeutet und
(ebenfalls folgend) durchweg —10 zu ergänzen ist.
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
log Af
9.97815
9.84621
9.43590
»9.38051
»9.8376S
H 9.97848
»9.98117
»9.84526
»9.40932
9.40900
9.84559
9.98020
log B f
9.42934
9.84434
9.97762
9.9S197
9.85077
9.42967
»9.38757
»9.84339
»9.98003
»9.97970
«9.84372
»9.40198
log
9.90969
7.61700
n 9.90737
»9.92604
»8.45806
9.91102
9.92268
7.61300
»9.91771
»9.91638
7.61437
9.91852
log Bf
9.69806
9.98307
9.70408
»9.65371
»9.97901
»9.69939
9.65930
9.97921
9.6S059
»9.67926
»9.9S054
»9.67274
Berechnet man mittelst dieser Konstanten
(3i i g) = Z 3i
(»i p) - Z ®?tH
(21-2 1>) = Z
(® 2M) = Z^V-
so erhält man weitere Hülfsgrössen r aus den Formeln:
r\ — (31, p) +-Si Z Pi-
>2 = (33, p) +s 2 Z/^ +s 3 n
5"3 = (31-2 p) +«3 Z PU +Sß r, +Ss r-2
r\ = («2 p) + S 4 Z P>.- +B ri + S 9 5*2 +s,0 r 3
avo log Si =?i7.56226
log s 2 — %7.65264 log s- D =«7.59084
log s 3 = 7.35350 log s 6 = 7.05642 log s$ = n 6.49525
log ¡u =n7.59303 log Si —n7.99344 log s 3 =n7.94569 logS\o = 7.28452
Archiv 1894. 5. 3